≡
Stichwort
Leonardo da Vinci
Rubrik: Feuilletons - 44 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Feuilletons 11.01.2014 […] Interpret dieser heiter-surrealen Installation am Thema Orient contra Okzident fest, so wäre das zu wenig. Im Umzeichnen von Schatten sahen nämlich der römische Autor Plinius d. Ä., aber auch Leonardo da Vinci den Ursprung der bildenden Kunst. Wer das weiß, dem sagt Gökçebags Stuhl, der ausgerechnet dank der Farbe, Ornamentik und Textur seines Schattens ästhetisches Leben gewinnt, etwas über das Wesen […] Feuilletons 12.11.2013 […] Die Opt-Out-Politik von Google kommentiert Reuß mit dem Satz: "So hat man das damals schon mit den Indianern gemacht."
Der Kunsthistoriker Frank Zöllner kritisiert den Drang, bestimmte Gemälde Leonardo da Vinci zuzuschreiben, als einen profitorientierten Gag: "Ein Werkstattgemälde wird in einem Schweizer Tresor eingelagert, und ausgewählte Experten werden der Reihe nach um eine Meinung gebeten, bis sich […] Feuilletons 06.12.2012 […] fleißig mitschreibt"). Skandal an der Mailänder Scala: Cecilia Bartoli wurde von Berlusconi-Anhängern ausdauernd ausgebuht, meldet Dirk Schümer. Außerdem freut sich Schümer über die Rückgabe von Leonardo da Vincis Tafelbild "Tavola Doria" an Italien. Christoph König schreibt den Nachruf auf den Philologen Jean Bollack. Wiebke Hüster unterhält sich mit Sidi Larbi Cherkaoui, dem Choreografen des Films "Anna […] Feuilletons 27.09.2012 […] ten" Bilder, sondern auch, weil sie viele Vorurteile über Künstlerinnen widerlegt. Stefan Koldehoff stellt die unter Kunsthistorikern umstrittene "Isleworth Mona Lisa" vor, die angeblich von Leonardo da Vinci stammen soll, wie eine Stiftung heute in Genf beweisen will. Patrick Bahners liest in Goebbels' Notizen und Briefen, die gerade in den USA versteigert werden. Paul Ingendaay sieht beim Filmfestival […] Feuilletons 20.04.2012 […] das Video den Eindruck erweckt, in Uganda herrsche noch heute Krieg. Dies verursacht nicht nur immensen wirtschaftlichen Schaden".
Weitere Artikel: Joseph Hanimann schwärmt vom "Zauber" von Leonardo da Vincis frisch restaurierter "Heiligen Anna" im Louvre. Thomas Steinfeld berichtet von einer schwedischen Tagung, die sich kritisch mit Steven Pinkers optimistischer These, dass es immer weniger Gewalt […] Feuilletons 30.03.2012 […] schreibt den Nachruf auf den Maler Eduard Steinberg.
Auf Seite 3 porträtiert Renate Meinhof Maurizo Seracini, der seit Jahren die Wände im Palazzo Vecchio nach einem verborgenen Wandgemälde von Leonardo da Vinci absucht.
Besprochen werden eine Ausstellung mit Frauenbildern von Picasso, Beckmann und de Kooning in der Pinakothek der Moderne in München und Bücher, darunter Nina Bußmanns Roman "Große Ferien" […] Feuilletons 03.02.2012 […] stößt. Reiner Wandler berichtet, dass jetzt auch Madrid eine Mona Lisa hat: Nach der Restaurierung wird eine einem flämischen Maler zugeschriebene Kopie jetzt einem der beiden Assistenten von Leonardo Da Vinci zugeschrieben. Tim Caspar Boehme informiert darüber, dass der Musiker und Softwaredesigner Markus Popp alias Oval sein Werk samt Klangarchiv und Musiksoftware zur Verfügung stellt: Seine soeben […] Feuilletons 10.01.2012 […] sich nur durchsetzen, wenn wir dafür "marktkonforme Mittel" finden, meint Robert Kaltenbrunner. Arno Widmann berichtet über einen Streit um die möglicherweise "zu glanzvolle" Restaurierung von Leonardo da Vincis Gemälde "Heilige Anna Selbdritt" (mehr dazu im Telegraph).
Besprochen werden u.a. eine Ausstellung über Adorno in der Berliner Akademie der Künste und Bücher, darunter Friedemann Beyers Buch […] Feuilletons 26.11.2011 […] Bayerns früherer Kultusminister Hans Maier möchte den "Namen des Allmächtigen" in den Präambeln europäischer Verfassungen und Verträge beibehalten.
In der Kultur feiert Marion Löhndorf die große Leonardo-da-Vinci-Schau in der National Gallery London. Urs Hafner besichtigt ehrfürchtig eine Ausstellung jüdischer Schriftkultur im Landesmuseum Zürich.
Besprochen werden unter anderem Johan Huizingas Schriften […] Feuilletons 14.11.2011 […] eine unheimlich selbstgenügsame Leere, die in normalen Zeiten eine Atmosphäre von gelangweilter Kultiviertheit vermitteln würde: hier ein Bericht über den Fund einer unbekannten Zeichnung von Leonardo da Vinci, da die Besprechung einer Ausstellung von Opernkostümen. Vergeblich sucht man in den Feuilletons dieser Tage und Wochen nach der Meinung von Schriftstellern und Philosophen zur Lage der geplagten […] Feuilletons 09.11.2011 […] den Elysee-Palast kam, um Sarkozy zu treffen. Auf die Bitte des Generals um Waffen habe der Präsident geantwortet: 'Wir helfen Euch bereits. Wir liefern über Katar.'"
Spektakulär sei die große Leonardo-da-Vinci-Ausstellung, die gerade in der National Gallery in London eröffnet wurde, findet Kia Vahland und freut sich ganz besonders darüber, dass für einmal wieder der überschäumende Künstler vor den […] Feuilletons 15.10.2011 […] n, müsste die Legende lauten: 'Weißer Mann mit kleinem Bauchansatz und großer Kamera, von schwarzen Kindern umringt'."
Außerrdem: Alain Claude Sulzer betrachtet in der Reihe "Bildansichten" Leonardo da Vincis Porträt der "Ginevra de' Benci". Besprochen werden ein Ausstellung zu Louise Bourgeois in der Fondation Beyeler in Riehen und Karl-Heinz Otts Roman "Wintzenried"
Im Feuilleton besichtigt Joachim […] Feuilletons 19.08.2011 […] des Scheiterns eingeht."
Weitere Artikel: Kia Vahland bewundert die jetzt unmittelbar hintereinander in zwei temporären Ausstellungen (in Berlin, dann London) zu sehende "Dame im Hermelin" von Leonardo da Vinci (mehr hier). Von einer Berliner Lesung von Herta Müller und Liao Yiwu berichtet Kaspar Renner. Was das Scheitern des Putsches gegen Michail Gorbatschow vor zwanzig Jahren mit der sowjetischen […] Feuilletons 11.07.2011 […] wenn man sich einen anderen durchaus hätte vorstellen können."
Ein schon seit längerem bekanntes "Salvator Mundi"-Gemälde wird nach seiner Restaurierung von vielen Fachleuten jetzt als echter Leonardo da Vinci gehandelt. Gina Thomas schildert die Hintergründe und freut sich, dass das Werk in der großen Leonardo-Ausstellung im Herbst in London zu sehen sein wird. Der Kunsthistoriker Frank Zöllner tendiert […] Feuilletons 14.10.2010 […] it und Kunsthistorikern wie jüngst Martin Kemp sei daran irritierend - man bringe mit übereilten Zuschreibungen auch noch die Künstler um ihre Verdienste: "Es gehört zu den großen Leistungen Leonardo da Vincis, die Persönlichkeit seiner Modelle zu zeigen. Als erster italienischer Künstler befreite er die Frauen aus der Profilansicht, die als züchtig galt, aber keinen Blickkontakt mit den Betrachtern […]