≡
Stichwort
Library of Congress
25 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 2
Feuilletons 15.01.2008 […] nicht immer angenehm sind. Nach der Kritik über ungeregelte Kinoarchivierung in Deutschland erzählt Uwe Schmitt, wie es in Amerika gehalten wird - wo von jedem Film zwei Pflichtkopien an die Library of Congress gehen. Hannes Stein besuchte ein Festival arabischstämmiger Komiker in New York. Und Peter Dittmar erinnert daran, dass sich die Erfindung des Porzellans in Sachsen präzise auf heute vor 300 […] Feuilletons 19.03.2007 […] berichtet vom letzten Abend der sich über dreizehn Jahre erstreckenden Frankfurter Proust-Lesung von Peter Heusch. In der Glosse fragt sich "kung", was es mit der Forderung auf sich hat, die Library of Congress möge in Zukunft auch Computerspiele in ihren Bestand aufnehmen. Wolfgang Sandner schreibt den Nachruf auf den Schweizer Tenor Ernst Haefliger, Manfred Schneckenburger den auf den Kunstkritiker […] Feuilletons 16.03.2007 […] ist."
Weitere Artikel: Dmitri Zakharine hebt die Bedeutung der Sauna in der russischen Politik hervor. Christian Kortmann unterstützt das Anliegen, die zehn wegweisenden Computerspiele in die Library of Congress aufzunehmen. Norman Foster hat seinen Bebauungsvorschlag für das Gelände des ehemaligen Rossija-Hotels am Roten Platz auf Befehl des Oberbürgerneisters Luschkow noch moskauerischer gemacht, meldet […] Buchmacher 01.12.2005 […] überlegt und reibt sich an der Meinung seines Kollegen Bernd F. Lunkewitz (Aufbau Berlin).
Google treibt neben Google Book Search die Realisierung einer digitalen Weltbibliothek voran. Der Library of Congress hat der Suchmaschinenbetreiber zur Weiterentwicklung des Projekts eine Finanzspritze von drei Millionen Dollar zugesagt. Hintergedanke von Google sei es, mit der "größten Bibliothek der Welt" […] Feuilletons 11.05.2004 […] auch nicht schlecht."
Weiteres: Sonja Zekri informiert über die Neunutzung des Bunkers Mount Pony bei Culpeper, Virginia: hier will das neue "National Audiovisual Conservation Center" der Library of Congress seine gigantische Sammlung an Filmen, Ton- und Videoaufzeichnungen, Radio- und Fernsehsendungen aus den Tagen Edisons und Bells bis in die Gegenwart unterbringen. Jens Bisky resümiert eine Tagung […] Magazinrundschau 19.03.2004 […] sehnen: "Erst wenn das Blut des Sohnes zu seinem Geburtsort zurückfließt, wird es zur Ruhe kommen." Außerdem bringt der Economist einen Nachruf auf Daniel Boorstin, "großer Amateur" und Chef der Library of Congress. Und endlich, meint der Economist, gibt es einmal ein ausgewogenes und pragmatisches Buch über Umweltschutz: James Gustave Speths "Red Sky at Morning". […] Buchmacher 04.09.2003 […] Flügen Werbespots, in denen prominente Autoren ihre Lieblingsbücher vorstellen, senden. Die US-Printmedien stellen Verlagen kostenlos oder zu Sonderkonditionen Anzeigen zur Verfügung. Und die Library of Congress veranstaltet zusammen mit Präsidentengattin Laura Bush das National Book Festival.
"Leipzig liest" ist langfristig gesichert. Die Einführung des Lesefests im Rahmen der Leipziger Buchmesse […] Magazinrundschau 22.04.2003 […] Die Titelgeschichte über den Niedergang des saudischen Herrscherhauses ist leider, leider den Leser der Printausgabe vorbehalten.
Timothy W. Ryback hat in der Raritätensammlung der Library of Congress eine fast vergessene Sammlung wiederentdeckt: Hitlers Bibliothek, die die 101. Luftlandedivision 1945 in einer Berchtesgardener Salzmine gefunden hatte. Seit fünfzig Jahren lagern dort - selbst von […] Feuilletons 10.08.2001 […] Frieden stören."
Eduard Beaucamp benennt noch mal als Skandal, wie die berühmte Waldseemüllerkarte (die erste Weltkarte mit Amerika drauf) aus deutschem Besitz so mir nichts dir nichts in die Library of Congress gelangte: "Was bei diesem Verstoß wider den Geist des Gesetzes und bei dessen politisch-opportunistischer Auslegung und Instrumentalisierung besonders empört, ist die vollständige Geheimhaltung […] Feuilletons 31.07.2001 […] Eduard Beaucamp kritisiert den Umstand, dass die "Waldseemüllerkarte", die erste Karte, die den Kontinent Amerika verzeichnet, so mir nichts dir nichts aus deutschem Besitz in die Bestände der Library of Congress übergehen konnte. Gerhard R. Koch gratuliert Iwan Rebroff zum Siebzigsten. Gislind Nabakowski stellt das "Museum für bescheidene Künste" in Sete vor, das sich unter anderem dem Devotionalienkitsch […]