≡
Stichwort
Peter Licht
Rubrik: Feuilletons - 21 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Feuilletons 29.10.2011 […] Außerdem in Bilder und Zeiten: Uwe Ebbinghaus schreibt zwei Seiten über das Wort "ok". Cord Riechelmann erklärt, warum Zoodirektoren auch Tierschützer sein müssen. Jan Drees trifft sich mit dem Musiker Peter Licht. Und Claus Lochbihler interviewt den Jazzer Charles Lloyd.
Im Feuilleton begrüßt Felicitas von Lovenberg den Germanisten Heinrich Detering als neuen Präsidenten der Deutschen Akademie für Sprache […] Feuilletons 27.10.2011 […] kennt eben extreme Varianten."
Besprochen werden Leander Haussmanns Film "Hotel Lux" (den Alexander Cammann "verblüffend humorlos" findet), Steven Spielbergs "Tim und Struppi", die neue CD von Peter Licht, "Quo Vadis" auf DVD, die Ausstellung "The Global Contemporary" im Karlsruher ZKM, Bücher, darunter zwei Steve-Jobs-Biografien (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr) und eine Aufnahme der […] Feuilletons 31.03.2011 […] Film- und Finanzierungsszene Richtung Festland.
Besprochen werden die in London uraufgeführte Pet-Shop-Boy-Version von Hans Christian Andersens "Die Unglaublichste" als narratives Ballett, ein Peter-Licht-Konzert in Berlin, die Gruppe-61-Ausstellung "Schreibwelten - Erschriebene Welten" im Dortmunder Museum für Kunst- und Kulturgeschichte, die Ausstellung "Traummänner" in den Hamburger Deichtorhallen […] Feuilletons 23.02.2010 […] Schwarz über "Hitlers Geniewahn". Und Thomas Hahn skizziert die aktuellen Probleme der französischen Kulturpolitik zwischen Größenwahn und Sparzwang.
Besprochen wird Jan Bosses Inszenierung von Peter Lichts postmoderner Bearbeitung des Moliere-Stücks "Der Geizige" am Berliner Gorki-Theater. […] Feuilletons 23.02.2010 […] von Nis-Momme Stockmanns neuem Stück - inszeniert von Annette Pullen - "Kein Schiff wird kommen" in Stuttgart ("dieses Stück nervt nicht", verspricht Peter Michalzik), Jan Bosses Inszenierung von Peter Lichts/Molieres "Der Geizige" am Berliner Maxim Gorki Theater, einige lokale Ereignisse und Bücher, darunter - im Aufmacher - Olivier Kas autobiografischer Comic "Warum ich Pater Pierre getötet habe" (mehr […] Feuilletons 25.05.2009 […] Stasi-Spitzel sieht Ina Hartwig in Times Mager "Masken" fallen. Besprochen werden die neue Arbeit von Rimini-Protokoll, "Der Zauberlehrling", in Düsseldorf, Mareike Mikats Inszenierung neuer Texte von Peter Licht in der Leipziger Skala, Händels Oper "Ezio" in Schwetzingen und Alexander Hemons Roman "Lazarus" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr). […] Feuilletons 02.02.2009 […] initiierte Alternative Libreka nicht duchzustzen scheint.
Besprochen werden die deutsche Erstaufführung von Peter Eötvös' Oper "Love and other Demons" nach Gabriel Garcia Marquez in Chemnitz, Peter Lichts "Festival vom unsichtbaren Menschen" in den Münchner Kammerspielen, einige DVDs und Bücher, darunter Thor Kunkels Roman "Kuhls Kosmos". […] Feuilletons 04.10.2008 […] geht's um eine CD des Pianisten Kolja Lessing, der dringend für eine Wiederentdeckung des Komponisten Wladimir Vogel plädiert, um eine CD des Stax-Gitarristen Steve Cropper und um die neue CD von Peter Licht.
Auf der Medienseite berichtet Jürg Altwegg über die Pläne des schlechthin allzuständigen französischen Präsidenten für die französische Presse. Für die letzte Seite des Feuilletons ist Andreas […] Feuilletons 09.11.2007 […] die Ausstellung der Architekten Baumschlager Eberle in der Pinakothek der Moderne in München. Auf der Musikseite freut sich Frank Schäfer über die Liedermacher Funny van Dannen, Jens Friebe und Peter Licht. Und Julian Weber empfiehlt Olaf Karniks und Helmut Philipps' off-beat-Studie "Reggae in Deutschland".
Auf der Medienseite kann Heribert Seifert nur Gutes über die anstehende ARD-Serie "Unsere 60er […] Feuilletons 02.07.2007 […] schon altmodischen Autoren, die die Beschreibbarkeit äußerer Wirklichkeit als Herausforderung begreifen und mit nobler Sorgfalt bestehen"), nicht aber mit den zweiten und dritten Preisen etwa für Peter Licht (hier Seilers Text). Jürg Altwegg liest französische Zeitschriften, die sich noch mit den Folgen der Wahlen befassen. Gemeldet wird, dass Klaus-Dieter Lehmann von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz […] Feuilletons 02.07.2007 […] t" lobt Elmar Krekeler Lutz Seilers beim Bachmann-Wettbewerb prämierte Geschichte über eine Fahrt mit der TurkSib durch Kasachstan, und auch ein "brüllkomisches, todtrauriges" Kabarettstück von Peter Licht hat ihm gut gefallen. Doch insgesamt hat der Wettbewerb Krekeler kalt gelassen: "Der Bachmann-Wettbewerb am Wörthersee folgt offenbar einer merkwürdigen Wellenbewegung. Vermochten zwar im vergangenen […] Feuilletons 27.09.2006 […] unter die Lupe (Spielplan). Tilman Spreckelsen schreibt zum Tod des Kinderbuchautors Dimiter Inkiow.
Besprochen werden ein Frankfurter Konzert des sich nun endlich manifestiert habenden Popsängers Peter Licht ("Da steht ein kleiner, eher unscheinbarer junger Mann mit Schlaumeierbrille und Wandergitarre am Mikro"), ein riesiges Fotobuch des Fotografen Gilles Peress über den Mauerfall, das nach dem Willen […] Feuilletons 02.06.2006 […] Sabine Löhr berichtet über Pläne Indiens für seinen Auftritt als Gastland der Frankfurter Buchmesse. Lorenz Jäger gratuliert Raul Hilberg zum Achtzigsten. Rainer Schulze porträtiert den Popsänger Peter Licht.
Besprochen werden die neue Dauerausstellung zur deutschen Geschichte im Deutschen Historischen Museum in Berlin, Riccardo Chaillys Uraufführung von Bernd Frankes "Cuts VI-VIII" im Gewandhaus, […] Feuilletons 20.05.2006 […] Der Popmusiker mit dem Pseudonym Peter Licht erklärt im Interview die Sache mit dem von ihm auf seiner neuen Platte proklamierten "Ende des Kapitalismus": "Es könnte doch sein, dass es den Kapitalismus ab morgen nicht mehr gibt. Dass die Menschen sich rausstellen und einmal das System betrachten - anstatt zur Arbeit zu gehen. Die Proklamation vom Ende des Kapitalismus ist auch der Versuch, einen schönen […] Feuilletons 11.05.2006 […] in ihr eigenes Fortkommen investieren wie in die Frage, wer Bob Dylan ist, womöglich stünde sie anders da." Claudia Herstatt begrüßt die Auffrischungskur für die Art Cologne.
Besprochen werden Peter Lichts "Lieder vom Ende des Kapitalismus", Erzählungen von Ruth Berlau als Hörbuch "Jedes Tier kann es" und als Klassiker der modernen Musik Olivier Messiaens "Quatuor pour la fin du temps".
Im Aufmacher […]