≡
Stichwort
Liedermacher
Rubrik: Feuilletons - 59 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
Feuilletons 28.12.2013 […] mit dem auf Raubkunst spezialisierten Anwalt Joel Levi. Dorion Weickmann trifft sich mit der Tänzerin Diana Vishneva. Kai Strittmatter porträtiert den - von den chinesischen Radios boykottierten - Liedermacher Zuoxiao Zuzhou. Eine Hörprobe auf Youtube:
Besprochen werden eine Paul-Klee-Ausstellung in London, Philipp Stölzls Verfilmung von Noah Gordons Bestseller "Der Medicus", eine CD des Hornisten […] Feuilletons 21.08.2012 […] den Verlag ermutigt, Steinfelds Buch nicht zurückzuziehen. Hanns-Georg Rodek schreibt zum Tod des Filmregisseurs Tony Scott, der sich am Sonntag das Leben nahm. Alan Posener schreibt zum Tod des Liedermachers Scott McKenzie ("San Francisco"). Besprochen wird die Ausstellung "Liebe Deinen Nachbarn" über grenzüberschreitende Beziehungsgeschichten im deutsch-französisch-schweizerischen Dreiländereck im […] Feuilletons 21.12.2011 […] habe."
Weiteres: Lilian Pfaff feiert das riesige Kunstprojekt "Pacific Standard Time", das an die Entstehung der südkalifornischen Kunst erinnert. Joachim Güntner erklärt die Ära der politischen Liedermacher endgültig für beendet.
Besprochen werden eine Aufführung der "Lucia di Lammermoor" am Luzerner Theater, Heiko Haumanns Buch über "Dracula", Mario Fortunatos Schriftstellerporträts "Spaziergang […] Feuilletons 15.12.2011 […] Brembeck meldet, dass der "legendäre Cembalist Gustav Leonhardt" sich von der Bühne zurückzieht.
Besprochen werden das Vampirdrama "Let Me In", Detlev Bucks Travestiekomödie "Rubbeldiekatz" und die Liedermacher-Doku "Wader Wecker Vater Land", Rene Polleschs "Die Liebe zum Nochniedagewesenen" und Anja Hillings "Garten" am Wiener Akademietheater, Thorsten Lensings und Jan Heins Tschechow-Inszenierung "K […] Feuilletons 10.12.2011 […] Haushaltssicherung zu versilbern, vor "italienischen Verhältnissen". Ute Nyssen gratuliert Georg Stefan Troller zum 90. Ehrentag.
In der SZ am Wochenende trauert Hilmar Klute der Ära der linken Liedermacher samt deren Konzerte auf DKP-Festivals in den Achtzigern nach. Johannes Willms blickt auf 50 Jahre "Vernunftehe" von Deutschland und Frankreich zurück. Tomas Avenarius umreißt für eine Bilderstrecke […] Feuilletons 16.11.2011 […] Stein ihr Buch kühl und analytisch geschrieben - nur nicht mit diesem üblen Ingrimm. Es hätte ein Sittenbild des Kunsthandels werden können."
Weitere Artikel: Harald Jähner schreibt zum Tod des Liedermachers Franz Josef Degenhardt. Auf der Medienseite stellt Dirk Pilz das neue Philosophie Magazin und das ebenso neue Philosophiemagazin Hohe Luft vor. Marin Majica kommentiert Gerüchte, das nächste große […] Feuilletons 13.09.2011 […] schuldenschweren - Krise kommt: Mit einer Agenda 2010, berichtet Wolf Lepenies. Günther Jauchs erste Talkrunde war für Jenny Hoch "echte deutsche Wertarbeit". Christina Hoffmann macht uns mit dem Liedermacher Dagobert bekannt. Stefanie Schüler-Springorum, neue Leiterin des Zentrums für Antisemitismus-Forschung in Berlin, kritisiert im Interview den Assimilationsdruck auf Muslime und den Antisemitismus […] Feuilletons 28.07.2011 […] Im Dossier unterhalten sich Peter Kümmel und Sabine Rückert vergnügt mit dem Liedermacher, Kabarettisten und Autor Georg Kreisler. Es geht ums Alter, Unfälle im Kernkraftwerk und die Ungerechtigkeit in der Welt. Aber er sieht nicht nur schwarz: "Ich glaube, Deutschland ist ein schlafender Revolutionär. Man wird auch in Deutschland in Massen auf die Straßen gehen. Das Fernsehen wird eines Tages als […] Feuilletons 02.07.2011 […] Besprochen werden Kevin Spaceys Abschiedsvorstellung als Leiter des Old Vic Theatre mit Shakespeares "Richard III.", Nanouk Leopolds Film "Brownian Movement" (mehr hier), CDs von neuen deutschen Liedermachern, ein Soloalbum des Multiinstrumentalisten Nik Freitas (Musik) und eine Henze-Edition unter Marek Janowski.
In Bilder und Zeiten bekennt sich Iris Hanika als Heavy-Metal-Hörerin. Tilman Spreckelsen […] Feuilletons 16.04.2011 […] britischen Badeort Margate, Architekt ist David Chipperfield (Bilderstrecke und Interview im Guardian). "tens" schreibt zum Tod des serbischen Autors Brana Crncevic. Und Edo Reensts porträtiert den Liedermacher Hannes Wader.
Besprochen werden Tennessee Williams' "Katze auf dem heißen Blechdach" in Frankfurt, eine Ausstellung mit Webcam-Bildern des Schweizer Künstlers Kurt Caviezel in Winterthur und neue […] Feuilletons 07.10.2009 […] Matthias Kammann schreibt zum Tod des Literaturwissenschaftlers Gert Mattenklott. Holger Kreitling untersucht Horst Köhlers Begriff des "Monsters". Michael Pilz unterhält sich mit dem humoristischen Liedermacher Funny van Dannen. Gemeldet wird, dass ein italienischer Chemiker das Turiner Schweißtuch als Fälschung entlarvte - aber Vorsicht: Sein Gutachten wurde von Atheisten finanziert. […] Feuilletons 29.06.2009 […] Uraufführung von William Forsythes Choreografie "The Returns" in Hellerau, das Auftaktkonzert des Rheingau Musik Festivals, bei dem Paavo Järvi Mahlers Neunte dirigierte, ein Kölner Konzert des Liedermachers Gisbert zu Knyphausen, Installationen von Jorge Pardo im Düsseldorfer K21, und Bücher, darunter Kojima Nobous Roman "Fremde Familie" (mehr dazu in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […] Feuilletons 04.02.2009 […] Daniel Bax die Altermondialistin Naomi Klein, die anlässlich des Gaza-Kriegs zu einem Boykott israelischer Produkte aufgerufen hat. In tazzwei schreibt Gunnar Leue einen Nachruf auf den Texter und Liedermacher Kurt Demmler, der sich in der Untersuchungshaft nach Missbrauchsvorwürfen an Minderjährigen erhängt hat.
Tom. […] Feuilletons 29.10.2008 […] Teilzeitmelancholiker herauszukitzeln. " Durchaus mehr als der "solitäre Kulturkreative der Linkspartei" sei Konstantin Wecker befindet Peter Unfried nach dem Besuch eines Berliner Konzerts des Liedermachers.
Besprochen wird die Textsammlung "1968 in Jugoslawien - Studentenproteste und kulturelle Avantgarde zwischen 1960 und 1975" (mehr dazu in unserer Bücherschau des Tages ab 14 Uhr).
Und noch Tom […] Feuilletons 17.06.2008 […] den Innenstädten, wo zunehmend die Arbeitsplätze der postindustriellen Gesellschaft angesiedelt sind, in die Außenräume können sie sich gleichfalls nicht mehr lange leisten."
Weitere Artikel: Der Liedermacher, Sänger und Filmregisseur Zülfü Livaneli (und hier) hielt zur Eröffnung der Biennale Bonn, die in diesem Jahr der Türkei gewidmet ist, die Eröffnungsrede, in der er sein "geliebtes, leidgeprüftes" […]