zuletzt aktualisiert 30.09.2023, 14.02 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Artikel
Bücher
Stichwort
Aram Lintzel
95 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 7
Feuilletons
10.07.2012
[…]
davon einzigartige Sammlungen von unschätzbar wertvollen Manuskripten, deren sorgfältige Restaurierung gerade in den letzten Jahren am Ahmed-Baba-Institut begonnen wurde." In seiner Kolumne denkt
Aram Lintzel
darüber nach, ob es auch eine linke Narzissmus-Kritik geben kann. Robert Zwarg berichtet von Wiederbelebungsversuchen des CBGB in New York. Besprochen werden die Ausstellung "Polaroid Collection"
[…]
Feuilletons
12.06.2012
[…]
Aram Lintzel
verteidigt mit Hilfe von Slavoj Zizeks neuem Buch "Die bösen Geister des himmlischen Bereichs" die Disziplin als Mittel auch der linken Politik. Das Credo der Piraten, Disziplin sei der Feind der Kreativität, sei falsch: "Das Problem vieler Piraten ist allerdings, dass sie in einer krass verkürzten Foucault-Rezeption mit den klassischen Disziplinarinstitutionen gleich jede Institution
[…]
Feuilletons
15.05.2012
[…]
Bild, die zeigt: "Die Gräben sind immer noch da und sie sind immer noch tief. Gut so." Rudolf Walther ist froh, dass das "Philosophische Quartett" mit seinen "neoliberalen Blasen" beerdigt wird.
Aram Lintzel
fragt sich angesichts der Berlin Biennale, warum ausgerechnet Kunst politisch sein soll: "Wäre es heute nicht viel dringlicher, die Politik selbst zu politisieren?" Klaus Englert besucht das neue
[…]
Feuilletons
17.04.2012
[…]
Micha Brumlik ruft dazu auf, John Stuart Mill neu zu lesen und ihn aus der "babylonischen Gefangenschaft des Neoliberalismus" zu befreien!
Aram Lintzel
beschreibt die Falle der Dauerhermeneutik, in die sich Journalisten beim Blick auf China verfangen. Thomas Groh berichtet von Filmfestival in Istanbul, auf dem er deutlich die Spannung zwischen individualistischer Moderne und rigorosem Konservatismus
[…]
Feuilletons
13.03.2012
[…]
Hrant-Dink-Stiftung, das die Suche nach "Gerechten" aus der Zeit des Völkermords an den Armeniern unterstützt. Sonja Vogel freut sich über den Kurt-Wolff-Preis für die Literaturzeitschrift Bella Triste.
Aram Lintzel
erkennt das neue Retrobedürfnis auch im wiederaufgeflammten "Historikerstreit ohne Historiker" und in Byung-Chul Hans derzeit sehr gehypetem Essay "Transparenzgesellschaft". Karl Bruckmaier gratuliert
[…]
Feuilletons
14.02.2012
[…]
demselben Link) Kluges "Rückbindung des politischen Denkens an die Lebenswelt". Und Julian Weber lernt über den kritischen Menschen: "Nicht Arroganz, Neugierde ist der Modus Operandi." Außerdem denkt
Aram Lintzel
über Peinlichkeit in ihrer klassischen und ihrer postmodernen Ausformung nach. Auf den Berlinale-Seiten unterhält sich Cristina Nord mit Regisseur Benoit Jacquot über seinen Versailles-Film "Les
[…]
Feuilletons
10.01.2012
[…]
Technologie, Luxus, Müßiggang und Religion, die Kunst wird interessant. In Qatar werden zehn neue Museen gebaut. Was dort entsteht, ist ein neues Bagdad." Weiteres: Bei einer Reise nach Israel lernt
Aram Lintzel
den Nahost-Konflikt als "Fläche für maßlose Projektionen" zu begreifen, ist sich aber nicht sicher, ob das nun gut oder schlecht ist. Besprochen werden Sayed Kashuas Roman "Zweite Person Singular"
[…]
Feuilletons
13.12.2011
[…]
verpönt war: Verletzlichkeit zu zeigen." Hier sein schöner Klagegesang "I'm so lonesome I could cry": Weiteres: Lukas Foerster berichtet von einer Berliner Diskussion zum Drehbuchschreiben.
Aram Lintzel
rückt in seiner Kolumne der Langeweile als kulturellem Phänomen zu Leibe. Besprochen werden Eliot Weinbergers Essays "Orangen! Erdnüsse!" und Marc Engelhardts Porträt der diesjährigen drei Nobe
[…]
Feuilletons
08.11.2011
[…]
im Rock'n'Roll das Gegengift zum Nationalsozialismus erkannte. Boris Spernol resümiert eine Bonner Tagung zu Antikommunismus in der Bundesrepublik. In seiner Kolumne ruft der Grünen-Mitarbeiter
Aram Lintzel
angesichts der Occupy-Bewegung dazu auf, wieder das "Kind in uns" zu entdecken. Und Tom.
[…]
Feuilletons
21.10.2011
[…]
Kinderzimmer Productions erarbeitete. In dem Gespräch fällt der Satz: "So ein Orchester ist ein Brett, eine wuchtige, aber durchlässige Klangerfahrung. Dagegen klingt jeder Verstärker enttäuschend."
Aram Lintzel
porträtiert das britische Postpunk-Label Factory Records und dessen jüngste Kompilation "Fac. Dance" mit Mixen und Raritäten aus den Jahren 1980 - 1987. Und Tom.
[…]
Feuilletons
11.10.2011
[…]
Blog darüber schreiben. Kann gut sein, dass das auch grauenhaft werden wird, wenn ich keinen Platz zum Rauchen finde." Weitere Artikel: Brigitte Werneburg schlendert über die Biennale de Lyon.
Aram Lintzel
nimmt den neuen Männerdiskurs aufs Korn. Torben Ibs berichtet, dass Sebastian Hartmann seinen Vertrag mit dem Centraltheater Leipzig nicht verlängern wird und die Altabonnenten darüber ganz froh
[…]
Feuilletons
13.09.2011
[…]
Entrechteten, auf Augenhöhe höchstens mit Bundeskanzler Helmut Schmidt, auf jeden Fall der übrigen Linken weit voraus, diesen Feiglingen und Schlappschwänzen." Weiteres: In seiner Kolumne sinniert
Aram Lintzel
über Despoten und Dichtung. Tim Caspar Böhme berichtet am Rande der Berlin Music Week über verschiedene Szenarien zur Zukunft von Musikplattformen. Besprochen werden ein Konzert von Mouse on Mars
[…]
Feuilletons
09.08.2011
[…]
Szenemaskottchen Klaus Beyer, der die Beatles-Alben auf Deutsch einsingt. Uwe Rada erzählt, wie in Dömitz in Mecklenburg-Vorpommmern ein Museum Literaturraum Elbe entsteht. In seiner Kolumne setzt
Aram Lintzel
auf Sartre, um dem Hass des Anders Breivik die Anerkennung zu verweigern: "So verwandelt sich der Triumph des Hasses schon bei seinem Auftauchen in Scheitern." Besprochen werden eine Ausstellung
[…]
Feuilletons
12.07.2011
[…]
In seiner Kolumne überlegt
Aram Lintzel
sehr dialektisch, ob hinter der allgegenwärtigen Retromanie nicht eine fortschrittliche Verweigerung gegenüber den neoliberalen Dogmen der ständigen Neuerfindung steckt: "Die diagnostizierte 'Future Fatigue' wäre dann sozusagen eine zeitgemäße Pathologie mit kritischem Potenzial." (Auf zu Manufactum und eine Kniebundhose aus groben Cord bestellt!) Der Demok
[…]
Feuilletons
14.06.2011
[…]
Beirut untergetaucht. Er versteckt sich bei Freunden, bleibt nie länger als ein paar Nächte an einem Ort. Er weiß, dass er auch im Libanon nicht sicher ist." Weitere Artikel: Der Grünen-Politiker
Aram Lintzel
untersucht die große Karriere des Begriffs der "Hysterie", die natürlich immer den anderen zugeschrieben wird. Stefan Reinecke verfolgte das Jenaer Symposion "Den Holocaust erzählen?" (Programm)
[…]
⊲
⊳