≡
Stichwort
Georg Löwisch
11 Presseschau-Absätze
9punkt 10.07.2015 […] Der künftige Chefredakteur der taz und Nachfolger von Ines Pohl heißt Georg Löwisch, meldet Christian Meier in der Welt. Löwisch hatte Ende der neunziger Jahre bei der taz volontiert, bevor er als Textchef zum Debattenmagazin Cicero ging - was ihn zum idealen Kandidaten macht: "In der Regel sind ideale Chefredakteure solche, die eine Redaktion gut kennen, in der Zwischenzeit aber auch Abstand gewonnen […] Feuilletons 17.05.2010 […] Cristina Nord unterhält sich mit dem Regisseur Christoph Hochhäusler, dessen Film "Unter dir die Stadt" gerade in Cannes gelaufen ist (mehr in Sennhausers Filmblog). Auf der Medienseite schreibt Georg Löwisch einen Nachruf auf den Journalisten und Journalistik-Lehrer Walther von La Roche. Besprochen wird Daniel Heller-Roazens Studie "Der Feind aller. Der Pirat und das Recht" (mehr in unserer Bücherschau […] Feuilletons 15.11.2008 […] Doyles neuer Roman "Paula Spencer" und Anton Holzers fotohistorische Studie "Das Lächeln der Henker" (mehr dazu in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr).
Im Dossier des taz mag unterhält sich Georg Löwisch mit Ingeborg Schäuble über ihren Mann Wolfgang, die Welthungerhilfe und anderes. Die Psychoanalytikerin Vera Kattmann informiert über neuere Bemühungen, insbesondere Frauenschicksale in den Jahren […] Feuilletons 02.08.2008 […] Unter diesen Umständen wird der Prozess gegen Karadzic nicht zu einer Verbesserung der durch den Krieg vergifteten Beziehungen zwischen den Völkern in Bosnien beitragen." Im tazmag porträtiert Georg Löwisch die Fechterin Imke Duplitzer, die die Eröffnung in Peking boykottieren wird.
Besprochen werden Jennifer Lynchs B-Picture "Unter Kontrolle" sowie Bücher, darunter der erste Band einer Werkausgabe […] Feuilletons 17.11.2007 […] Volksvertretern gönnen. Von einem Fall in Saudi-Arabien, bei dem ein Gericht ein Vergewaltigungsopfer zu 200 Peitschenhieben verurteilte, berichtet Karim El-Gawhary.
Im taz-mag-Dossier porträtiert Georg Löwisch den Innenminister Wolfgang Schäuble. Aus dem gerade erschienenen Band "Kampfansage - Kulturen bekämpfen sich nicht, sie fließen zusammen" wird ein Text von Ilija Trojanow und Ranjit Hoskote über […] Feuilletons 10.04.2007 […] Thema "Historische Stoffe" widmet. In der "Berliner Ökonomie" denkt Helmut Höge über steigende Mieten in Berlin nach.
In der zweiten taz erzählt derselbe Helmut Höge die Geschichte der Glühbirne. Georg Löwisch unterhält sich mit dem Kriminalautor Oliver Bottini über den verstorbenen Ministerpräsidenten Hans Filbinger, den Bottini zur Romanfigur gemacht hat. Stefan Kuzmany erklärt, warum er neue Gabeln […] Feuilletons 16.03.2007 […] Ausgewanderten als Entrepeneur und Gescheiterten zugleich betrachtet. Tilman Baumgärtel meldet sich aus dem SMS-verrückten Manila. In der zweiten taz preist Alexander Schoppmann im Interview mit Georg Löwisch seine für Herbst geplanten Raucherflüge nach Tokio an. "Die Luft wird besser sein als bei Nichtraucherflügen. Da wird die Luft immer bloß umgewälzt. Wir werden Frischluft von außen zuführen und […] Feuilletons 04.07.2006 […] lich nicht unprofunde" These vor, dass aschkenasische Juden wegen einer veränderten Gensequenz intelligenter sind. Besprochen wird Per Pettersons Roman "Pferde stehlen".
In der WM-taz besucht Georg Löwisch Alfred Draxler, den lieben Kollegen und Sportchef von Bild. Das Blatt tut sich mit der Weltmeisterschaft offenbar schwer. "Die große Stunde der Zeitung wirkt wie eine Schrecksekunde, in der Draxler […] Feuilletons 07.11.2005 […] der zuschauenden Bürger. Max Hägler schildert den langsamen Untergang Edmund Stoibers an Bayerns Stammtischen. Andere Kapitalquellen sind ähnlich problematisch wie Finanzinvestoren, konstatiert Georg Löwisch nach dem Verkauf der Berliner Zeitung auf der Meinungsseite. Ausländisches Kapital kann seiner Meinung nach sogar zu einer Belebung im monopolgefährdeten Pressemarkt führen.
Besprochen wird die […] Feuilletons 26.10.2005 […] Medienseite verreißt Oliver Gehrs - nicht ganz uneigennützig - die zweite, aber eigentlich erst erste reguläre Ausgabe der Gruner & Jahr-Zeitschrift Park Avenue. Auf denn Tagesthemenseiten resümiert Georg Löwisch den Auftritt des "verhassten" britischen Medienreformierers David Montgomery, der die Berliner Zeitung kaufte, und wir lesen einen Nachruf auf die amerikanische Bürgerrechtlerin Rosa Lee Parks. […] Feuilletons 25.04.2005 […] korrumpieren konnte. Andrej Reisin verrät, dass das Berliner HipHop-Label Aggro mit sexistischen und nationalistischen Tönen noch einmal Kasse zu machen versucht. Und in den Tagesthemen unterhält sich Georg Löwisch voller Bewunderung mit dem Cellisten Thomas Beckmann, der sich in Düsseldorf für Obdachlose engagiert.
Und Tom. […]