≡
Stichwort
Loveparade
Rubrik: Feuilletons - 16 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Feuilletons 25.06.2011 […] ch fressen kann, was man kulturkritisch für unverdaubar erklärt hatte. Wir Mistkäfer widerlegen uns selbst bis zur Erschöpfung."
Weitere Artikel: In Duisburg wird am Sonntag das Mahnmal für die Loveparade-Toten enthüllt. Nicht dabei sein wird, wie Andreas Wyputta berichtet, Bürgermeister Adolf Sauerland, dessen weiterer Verbleib im Amt nach wie vor von vielen kritisiert wird. Julia Grosse unterhält […] Feuilletons 19.08.2010 […] Auf der Medienseite kommentiert Hans Leyendecker den grandios gescheiterten Versuch des Duisburger Bürgermeisters Adolf Sauerland, die ohne Genehmigung in einem Blog veröffentlichten Unterlagen zur Loveparade-Genehmigung wieder aus dem Netz zu bekommen, und erinnert daran, wie einst der Spiegel in der Flick-Affäre aus einer Anwaltsschrift zitierte. Damals kam der Anwalt mit seiner Klage wegen Verletzung […] Feuilletons 07.08.2010 […] ge Gespräche zu führen, obwohl am Nebentisch dummes Zeug geredet wird."
Weiteres: Andreas Zielke untersucht die gesellschaftliche Reaktion auf spektakuläre Fälle wie Kachelmann, Brunner und die Loveparade und attestiert der Öffentlichkeit Impulsivität und Rechtsbewusstsein gleichermaßen (na, da sind wir ja froh). Stefan Ulrich berichtet über einen Diebstahlsverdacht gegenüber Mitarbeitern des Pariser […] Feuilletons 29.07.2010 […] der 'Alpensinfonie' von Richard Strauss und wartet das dritte mit einem allerliebsten Walzer auf. Doch kaum leuchtet es, platzt die Birne."
Weiteres: Joachim Güntner schreibt den Nachruf auf die Loveparade: "Festhalten muss man, dass die Love Parade weder an Alkohol noch an Designer-Drogen oder zu lauter Musik zugrunde gegangen ist, sondern daran, dass man aus der bewegten eine gestaute Masse machen […] Feuilletons 28.07.2010 […] Kränkung. Naiv bis zur Hilflosigkeit gegenüber dem Text außer bei Chor und Brandauer."
Für Jens Balzer und Markus Schneider hat sich die Loveparade schon vor langer Zeit erledigt, nämlich ungefähr als die ersten FDP-Wagen mitfuhren. Und noch schlimmer: "Die Loveparade 2010 war von vornherein nicht nach dem Raum- und Bewegungs-Modell der Parade organisiert, sondern nach dem Modell des Internierungslagers […] Feuilletons 27.07.2010 […] Sehr kritisch äußert sich der Loveparade-Gründer Dr. Motte im Interview mit Markus Schneider über die jetzigen Veranstalter in Duisburg: "Hat Duisburg schon mal eine Veranstaltung in so einer Dimension gehabt? Mit 1,2 Millionen Menschen, die man sehr schwer lenken kann. Sehr schwer! Und dann hat man das Risiko noch erhöht, indem man zum Beispiel eine Fläche eingrenzt mit einem Bauzaun, auf der dann […] Feuilletons 27.07.2010 […] Als falschen Ruhrgebiets-Größenwahn, aber auch der Fetischisierung der Kreativwirtschaft geschuldet beschreibt Andreas Rossmann die Loveparade-Katastrophe. Der für letzteren Bereich beim Kulturhauptstadtprojekt Ruhr 2010 zuständige Dieter Gorny nämlich hatte im Vorfeld massiv Druck gemacht: "Denn um viel Geld ging es bei der Love Parade auch. Man müsse das Techno-Spektakel als Wirtschaftsfaktor mit […] Feuilletons 27.07.2010 […] Sexappeal, aber die höheren Töne klingen immer angestrengt, sie lassen Glanz, Durchschlagkraft, Kern und Helligkeit vermissen."
Weitere Artikel: Jens-Christian Rabe erklärt, "warum das Ende der Loveparade nicht das Ende einer Popkultur ist". Thomas Steinfeld greift Berichte auf, dass Salman Rushdie ein Buch über die "Fatwa years" plant (mehr hier im Guardian). Johan Schloemann gratuliert dem Archäologen […] Feuilletons 17.07.2006 […] Amadeus Stengl, Leonie von Beulwitzen, Erewein von Kahn und Walsers Christiansen-Ruge-Talkmasterinnen-Verschnitt trägt den Namen Gundi Powolny."
Weitere Artikel: Hajo Schumacher beschreibt die Loveparade als Messe für Körperbemalung. Für Berthold Seewald haben die Entscheidungen der Unesco, was in die Liste des Welterbes der Menschheit aufgenommen wird, immer mehr Zufallscharakter. Sven Felix Kellerhoff […] Feuilletons 11.07.2006 […] aber an sich selbst schonte er nichts."
Weitere Artikel: Midt. amüsiert sich über das Konzept der "präventiven Freundlichkeit", das während der WM erfunden wurde. Dirk Peitz berichtet, dass die Loveparade jetzt von dem Besitzer der Fitnessstudiokette McFit, Rainer Schaller, ausgerichtet wird; Gründer Dr. Motte fühlt sich "ausgebootet". Fritz Göttler stellt das neue Filmfördermodell von Kulturminister […] Feuilletons 25.10.2004 […] der Seite aber einem Auszug aus Genazinos Rede überlassen muss. "Sehr geehrte Chefredakteure, Programmleiter, Fernsehdirektoren, Eventdenker, Kaufhauschefs! Sehr verehrte Planer von Freizeitparks, Loveparades, Expos und all dem anderen Nonsens! Lasst die Finger weg von unserer Langeweile! Sie ist unser letztes Ich-Fenster, aus dem wir noch ungestört, weil unkontrolliert in die Welt schauen dürfen! Hört […] Feuilletons 11.10.2004 […] über den Iran in Frankfurt.
Auf der Medienseite berichtet Nils Minkmar von der Verleihung der deutschen Fernsehpreise. Für die letzten Seite schreibt Florian Borchmeyer eine Reportage von der Loveparade in San Francisco. Jürgen Kaube gratuliert dem Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte zum zehnten Geburtstag. Und Dirk Schümer porträtiert die niederländische Politikerin somalischen Ursprungs […] Feuilletons 12.07.2004 […] ihren "matten Blick nach vorn" auf einer Tagung in Berlin. Johannes Rubner gratuliert dem Pianisten Van Cliburn zum Siebzigsten. Tobias Timm freut sich über die inoffizielle und damit wieder beste Loveparade seit Jahren.
Auf der Medienseite erzählt Christopher Keil von der Operation Lebkuchen, dem Tag, als Bill Clinton zu Kerner nach Hamburg kam. Tomas Avenarius informiert über die Ermordung des […] Feuilletons 14.07.2003 […] Europas werden will und beschreibt Mönchengladbacher Feierlichkeiten zum 100. Geburtstag des Sohns der Stadt Hans Jonas. Christian Schwägerl entdeckt die polnische Begeisterung für die Berliner Loveparade. Uwe Neumärker beklagt, dass das ostpreußische Schloss Grünhoff der von Bülows dem Verfall preisgegeben sei. Anne Schneppen beschreibt in der Metropolenserie das durch die Krise nicht mehr ganz so […] Feuilletons 02.09.2002 […] (siehe auch die Perlentaucher-Kolumne, die heute unter anderem schon Film von Andrej Kontschalowski in Augenschein nimmt).
Auf der letzten Seite liefert Florian Borchmeyer Impressionen von der Loveparade in Tel Aviv, an der 300.000 Technofreaks teilgenommen haben sollen. Felicitas von Lovenberg stellt Uwe Timm, den neuen Stadtschreiber von Bergen-Enkheim vor. Und Verena Lueken meldet, dass Hollywood […]