≡
Stichwort
Baz Luhrmann
Rubrik: Feuilletons - 23 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Feuilletons 16.05.2013 […] wollen viele Nutzer aus Datenschutzgründen nicht akzeptieren', warnt Matthias Spielkamp, Redaktionsleiter des Urheberrechtsportals iRights.info."
"Bombastisch" findet Christina Nord im Feuilleton Baz Luhrmanns Neuverfilmung von "The Great Gatsby", der jetzt als Eröffnungsfilm des Festivals in Cannes lief; das liege vor allem daran, dass er sich seiner Figur anverwandeln will, koste es, was es wolle: "So […] Feuilletons 16.05.2013 […] radikale Rückkehr zum Körper.' Touché!"
Weitere Artikel: Die Zeiten, in denen große Filmfestivals noch mit echten Weltpremieren begannen, sind offenbar vorbei, seufzt Tobias Kniebe, nachdem in Cannes Baz Luhrmanns zeitgleich weltweit anlaufender "Great Gatsby" das Programm eröffnete. "Der Übergang vom analogen zum digitalen Kino findet nicht ohne Schmerzen statt, noch kämpft das Zelluloid um seine Dasein […] Feuilletons 15.05.2013 […] Orientierung. Sie setzt bauliche Zeichen für die symbolische, funktionale und gestalterische Form einer Stadtmitte von morgen."
Ziemlich vernichtend klingt, was Hanns-Georg Rodek aus Cannes über Baz Luhrmanns "Gatsby"-Verfilmung schreibt ("eigentlich hat er gar keine Interpretation anzubieten"), und Cannes hat dafür sogar akzeptiert, dass der Film in den USA schon läuft: "In dem Heißhunger, sich diesen […] Feuilletons 15.05.2013 […] The Promise" faszinierte. Thomas Kirchner schreibt den Nachruf auf den Politikwissenschaftler Kenneth Waltz.
Besprochen werden neue Pop-CDs, eine Manet-Ausstellung im Dogenpalast von Venedig, Baz Luhrmanns Neuverfilmung des "Großen Gatsby", eine von Kent Nagano in München dirigierte Aufführung von Bruckners Fünfter Symphonie und Yoram Kaniuks Roman "1948" (mehr in unserer Bücherschau).
[…] Feuilletons 29.12.2008 […] 50-jährigen Machtjubiläum der Castros. Als ziemlich dubiose Figur schildert Stefan Koldehoff den spanischen Unternehmer Juan Javier Bofill, der das Haus der Frau von Stein in Weimar gekauft hat. Baz Luhrmann spricht im Interview über seinen Heimat-Film "Australia". Anke Sterneborg schreibt zum Siebzigsten des Schauspielers Jon Voight. Der Unternehmer Eli Broad hat das vor dem Bankrott stehende Museum […] Feuilletons 27.12.2008 […] Academy retteten, für die sich sonst kein Sponsor fand. Bruno von Lutz schreibt zum Tod des englischen Dramatikers Harold Pinter. Ueli Bernays schreibt zum Tod von Eartha Kitt.
Besprochen werden Baz Luhrmanns Filmepos "Australia", Mauro Bigonzettis Caravaggio-Ballett in der Staatsoper Berlin, einige DVDs und Bücher, darunter Thomas von Steinaeckers Roman "Geister" und Margaret Atwoods Band "Payback. […] Feuilletons 24.12.2008 […] politischen Diskurses? Keineswegs. Es ist der radikale Diskurs selbst, der einem in Alexej Beljaew-Gintowts Werken vor Augen tritt."
Als "postmodernes Überwältigungskino" bezeichnet Andreas Busche Baz Luhrmanns neuen Film "Australia", was weniger an seiner Maßlosigkeit als an seinem Paternalismus liege.
Und hier Tom. […] Feuilletons 24.12.2008 […] wurde. Und Hans Leyendecker ist ganz baff über die Selbstkritik der New York Times, die ihre Fehler in Print und Internet korrigiert.
Besprochen werden Heinrich Breloers "Buddenbrooks"-Verfilmung, Baz Luhrmanns Nationaloper "Australia", Tomas Alfredsons Vampirfilm "So finster die Nacht" ("Das hätte man nicht gedacht, dass es noch mal einen Film geben könnte, der das Vampirgenre neu erfindet. Und dass ein […] Feuilletons 23.12.2008 […] Berliner Stadtschloss vor: Seiner Ansicht nach die beste Arbeit, wurde aber aus Angst vor "Düpfelescheißern" aus dem Wettbewerb gekickt, weil sie keine ordentliche Kuppel hat.
Besprochen werden Baz Luhrmanns Film "Australia" mit Nicole Kidman sowie CDs von Quadro Nuevo und Tocotronic.
Den Aufmacher des Literaturteils widmet Robert Leicht Diarmaid MacCullochs Geschichte der Reformation (mehr in unserer […] Feuilletons 29.04.2003 […] vermisst unter anderem "eine vernünftige Zufahrt". Fritz Göttler gratuliert dem amerikanischen Filmemacher Irvin Kershner zum 80. Geburtstag. Susan Vahabzadeh berichtet über die Anstrengungen von Baz Luhrmann ("Moulin Rouge"), Puccinis "La Boheme" an den Broadway zu bringen ("Hits und tolle Klamotten und wundervolle Kulissen"). "rfr" informiert über die bevorstehende Verwaltungsratssitzung, die über […] Feuilletons 11.12.2002 […] Charme des Autors zu entdecken gibt, eine Schau mit neuen Bildern von Sigmar Polke in Dallas, Nicolas Stemanns Inszenierung der "Dreigroschenoper" in Hannover, "La Boheme" als Broadway-Stück von Baz Luhrmanns in New York, Konzerte von Supergrass und den Foo Fighters in Berlin, Zacharias Kunuks Inuit-Film "Atanarjuat". Und Bücher: Dai Sijes Roman "Balzac und die kleine chinesische Schneiderin" und ein […] Feuilletons 11.12.2002 […] Die umstrittene Freiburger Aufführung von Moritz Rinkes "Nibelungen" wurde gerichtlich untersagt und Dirigent James Levine mit dem Kennedy Center Honors Award ausgezeichnet.
Besprochen werden Baz Luhrmanns Broadway-Inszenierung von Puccinis "Boheme", die Doppelpremiere von Lars Norens "Tricks and Treats" und Hanns-Josef Ortheils "Der Stadtschreiber" am Mainzer Staatstheater, Hilary Hahns Geigenrecital […] Feuilletons 08.08.2002 […] von Antiken-Filme des amerikanischen "Empire" vor: "Allein Alexander der Große ist derzeit potentieller Held von mehreren geplanten Produktionen: Dino de Laurentiis hat den australischen Regisseur Baz Luhrmann ('Moulin Rouge') verpflichtet und will Anfang 2003 in Marokko mit den Dreharbeiten beginnen. Oliver Stone, heißt es, überarbeite ein Drehbuch. Martin Scorsese soll ebenfalls über eine Alexander-Vita […] Feuilletons 22.10.2001 […] dass er seinen Schwiegersohn Ali daran gehindert hat, eine zweite Gattin zu nehmen."
Besprochen werden "Die zehn Gebote" nach Raffaele Viviani in Berlin, ein Konzert von Laurie Anderson in Basel, Baz Luhrmanns Film "Moulin Rouge", eine Augsburger Tagung über "das europäische Modell der Enzyklopädien", eine Uraufführung der Compagnie deja donne bei Luzerntanz und die Uraufführung des Stücks "Die Liebe […] Feuilletons 18.10.2001 […] Neueröffnung vor und Hanno Rauterberg hat das Wiener Architekturzentrum besucht. Weitere Besprechungen gelten John Cages "Europeras" in Hannover, einer Christo-Ausstellung im Berliner Gropiusbau und Baz Luhrmanns Film-Musical "Moulin Rouge".
Aufmacher des Literaturteils ist eine Besprechung des neuen Naipaul-Romans "Half a Life" durch J. M. Coetzee (der bekanntlich auch als Nobelpreiskandidat gehandelt […]