≡
Stichwort
Boris Lurie
Rubrik: Efeu - 4 Presseschau-Absätze
Efeu 23.05.2016 […] Die große Boris-Lurie-Schau im Jüdischen Museum Berlin ist schon mehrfach angepriesen worden. Jetzt legt sich in der Welt noch einmal Hans-Joachim Müller für die Ausstellung ins Zeug, die keine Kompromiss mit dezenten Kunstansprüchen zulasse: "Es ist schlimm, was an den Wänden hängt, grob, roh, zerrissen. Es ist so faszinierend, dass man immer sprachloser wird und doch gerne die verwirrenden Eindrücke […] Eindrücke mit den paar Besuchern im Jüdischen Museum in Berlin teilen würde. Boris Lurie, er nur eine Silbe kannte, um sein unrettbar gestörtes Weltverhältnis zu bezeugen. 'No!'"
Sehr beeindruckt kommt Zeit-Kritiker Peter Kümmel von seinem Besuch der großen William-Kentridge-Schau im Berliner Gropiusbau nach Hause: "Kentridges innere Landschaften sind Wüsten und Steppen, und vielleicht bestehen sie au […] Efeu 28.04.2016 […] Boris Lurie, A Jew Is Dead, 1964, © Boris Lurie Art Foundation, New York
Schon seit einigen Wochen zeigt das Jüdische Museum Berlin die bislang größte deutsche Schau zum Schaffen des kontroversen Künstlers Bob Lurie. Von dessen Arbeiten war FAZler Georg Imdahl so begeistert, dass er einen langen Text mit einer wärmsten Empfehlung nachreicht: Dass dieser Verfemte des Kunstbetriebs mit seinen drastischen […] Efeu 17.03.2016 […] und "Electronic Superhighway" (taz), Nick Caves Bildband "The Sick Bag Song" (SZ), die Studie "Die Galerie des 20. Jahrhunderts in Berlin 1945-1968: Der Weg zur Neuen Nationalgalerie" (SZ) und die Boris-Lurie-Retrospektive im Jüdischen Museum in Berlin (Tagesspiegel).
[…] Efeu 07.03.2016 […] Sehen müssen, was man nicht sehen will: Boris Luries Railroad Collage, 1959. Boris Lurie Art Foundation
Von ihrem Shock Value haben Boris Luries radikale, anstößige Collagen, die mitunter Bilder der Shoah mit aufreizenden Pin-Ups kreuzen, bis heute nichts verloren, schreibt Ulrich Gutmair in der taz. Das Jüdische Museum Berlin widmet dem Zeit seines Lebens verfemten Künstler nun die bislang größte […]