≡
Stichwort
Stephan Märki
20 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 05.11.2020 […] finanziell noch hin. 'Schwierig wird es dann, wenn die akute Pandemie vorbei ist, wir aber mit den Nachwehen dieser Jahrhundertkatastrophe zu tun haben, nämlich mit leeren öffentlichen Haushalten.'"
Stephan Märki, Intendant des Staatstheaters Cottbus, lehnt Ostermeiers Vorschlag im Gespräch mit Dlf Kultur ab: "Ich habe da eine ganz andere Haltung, weil ich finde, Theater sollten immer versuchen, das Unmögliche […] Feuilletons 01.04.2011 […] wollen nicht, dass sie uns ähnlich werden, denn dann kommen sie zu uns."
Weiteres: Peter Hagmann erzählt die Erfolgsgeschichte des Berliner Aufnahmestudios Teldex. Dirk Pilz würdigt den Schweizer Stephan Märki, der seit elf Jahren das Deutsche Nationaltheater in Weimar leitet. Besprochen werden eine Ausstellung des Renaissancemalers Melozzo da Forli in den Musei San Domenico in Forli, Bruno Mantovanis […] Feuilletons 29.01.2009 […] Günter Kowa hat im Museum für Vorgeschichte in Halle den Sarg von Königin Editha (Bild) gesehen. Gemeldet wird, dass der zunächst unter einem Aufschrei von allen Seiten gefeuerte Weimarer Intendant Stephan Märki seinen Job jetzt doch behält. Wie ganz anders als in Deutschland die Muttersprache in Frankreich auch und gerade behördlicherseits gepflegt wird, legt Joseph Hanimann ausführlich dar. Julia Bähr […] Feuilletons 08.10.2008 […] kann. Der China-Kulturkorrespondent Mark Siemons stellt "sein Peking" vor. Über die Reaktionen auf die (jetzt wohl doch vorläufige) Nicht-Vertragsverlängerung für den Weimarer Generalintendanten Stephan Märki informiert Irene Bazinger. Christina Hucklenbroich porträtiert den Molekulargenetiker Klaus Rajewsky, der den Ernst Schering Preis erhält. Knapp wird gemeldet, dass die Haupstraße der tschetschenischen […] Feuilletons 07.10.2008 […] haben sich mit dem Verfolgten solidarisiert."
Weiteres: Als einen Fall "politischer Unkultur" betrachtet Reinhard Wengierek, wie Thüringens Politik den erfolgreichen Erfurter Theaterintendanten Stephan Märki vergrault. Thomas Lindemann ruft als neuen Trend die Lust am Heimwerken aus. Wieland Freund staunt, wie mit der "Krabat"-Verfilmung" aus dem Kinderbuchautor und Rosenheimer Volksschullehrer Otfried […] Feuilletons 07.10.2008 […] taren!)
Weitere Artikel: Im Aufmacher winkt Georg Diez dem Hedonismus ein mattes Adieu. Nach öffentlichen Protesten wollen die Weimarer Politiker nun offenbar doch an ihrem Theaterintendanten Stephan Märki festhalten, den sie gerade abzusägen versucht hatten, berichtet Christopher Schmidt. Hans-Peter Kunisch zieht ein positives Resümee des Schwerpunktthemas Afrika beim gerade zu Ende gegangenen 8 […] Feuilletons 04.10.2008 […] Andreas Zielcke fragt, was eigentlich "Realismus" im Finanzbereich genau heißen soll, wenn der Markt sein Reales doch einzig im Preis bestimmt. Christopher Schmidt glaubt, dass der Vertrag von Stephan Märki, dem Generalintendanten von Weimar, nicht zuletzt seines "erklärten Antiprovinzialismus" wegen nicht verlängert wird. In seiner "Nackt in Nowosibirsk"-Kolumne berichtet der Schriftsteller Georg […] Feuilletons 02.10.2008 […] geworden. Einige Filme des Münchner Underdox-Festivals für den dokumentarischen und experimentellen Film stellt Fritz Göttler vor. tost meldet, dass der Vertrag des Weimarer Generalintendanten Stephan Märki überraschend nicht über das Jahr 2010 hinaus verlängert wird.
Besprochen werden eine Ausstellung mit Delacroix' Tasso-Bildern in Winterthur, in dieser Woche in München startende Filme, nämlich […] Feuilletons 05.09.2008 […] Kunst-Kolumne an "Polit-Pop" aus der DDR. In der Glosse staunt Jordan Mejias, was sich die republikanische Rechte von ihrem neuen Liebling Sarah Palin so alles zumuten lässt. Irene Bazinger spricht mit Stephan Märki, dem Generalintendanten des Deutschen Nationaltheaters Weimar, über das "Weimarer Modell", das die Fortexistenz des Theaters sichern half. Gina Thomas informiert über das gestern vorgestellte K […] Feuilletons 20.07.2007 […] Joachim Lange preist den Weimarer Intendanten Stephan Märki, dank dessen Verhandlungsgeschicks das Deutsche Nationaltheater nun in den Rang eines Staatstheaters erhoben wurde. Christian Thomas freut sich ausgiebig über die Wiedereröffnung der Gerbermühle bei Offenbach. Hans-Klaus Jungheinrich gratuliert dem Dirigenten Michael Gielen zum achtzigsten Geburtstag. Elke Buhr stiftet dem "Souverän" Prince […] Feuilletons 08.09.2006 […] wollen hohe Steuern bezahlen!"
Weiteres: Thomas Steinfeld erkennt in der europäischen Papstbegeisterung ein Indiz für den schlechten Zustand der Demokratie: "Endlich nicht mehr wählen müssen." Stephan Märki, Reformintendant des Deutschen Nationaltheaters Weimar, warnt vor übertriebenen Erwartungen an Strukturreformen: "Es hilft nicht, den Reifen zu wechseln, wenn man dann schnurstracks wieder über […] Feuilletons 17.05.2006 […] Dan Browns "Sakrileg" noch einmal die Geschichte von Opus Dei und deren medial gewandte Reaktion auf den Bestseller. Reinhard Wengierek lobt den Intendanten des Deutschen Nationaltheaters Weimar, Stephan Märki, für sein ökonomisches Fortune und die Aufkündigung des Tarifvertrags. Uwe Schmitt erinnert der von Bush geplante Aufmarsch von Nationalgardisten an der mexikanischen Grenze an den 13. Mai 1846 […] Feuilletons 03.11.2005 […] "Wir erleben, wie binnen weniger Jahre eine unvergleichliche Theaterlandschaft zerstört wird, die in zweihundert Jahren aufgebaut wurde", sagt der Generalintendant des Nationaltheaters Weimar Stephan Märki im Gespräch mit Christopher Schmidt angesichts der Insolvenzdrohungen gegen das Bremer Theater. "Dessen sollte man sich in Bremen bewusst sein: Wenn man ein Theater zerschlägt, dauert es Jahre, […] Feuilletons 12.10.2005 […] werden ausgeschlossen. Deswegen ist ihr Werk so dürftig. Es ist überlastet von den Früchten des Fernsehens und des Internet, durchzogen von einer fauligen Mischung aus Abscheu und Faszination."
Stephan Märki, der Generalintendant des Deutschen Nationaltheaters Weimar, schreibt dem von der CDU noch zu bestimmenden Staatsminister für Kultur schon mal ins Handbuch, dass "gute Kulturpolitik mit dem Ein […] Feuilletons 26.07.2004 […] Festspiele unter Jürgen Flimm und Nikolaus Harnoncourt ("Kein strenger Barockstil, sondern die bunte Mischung vieler Elemente stand für das Prinzip Bühnenzauber", urteilt Wolfgang Schreiber), Stephan Märkis "spannungsarme und stilisierte" Aufführung von Schillers "Wilhelm Tell" 200 Jahre nach der Uraufführung am Originalschauplatz im Weimarer Nationaltheater, Ariel Rotters filmische Jugendskizze "Solo […]