≡
Stichwort
Mäzen
122 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 9
9punkt 11.08.2015 […] schreibt Brigitte Werneburg in der taz. Weil es ihnen heute nicht mehr um ein Geschenk an die Allgemeinheit im Sinne der Kunst geht, sondern um die Wertsteigerung ihrer Dauerleihgaben, seien heutige Mäzene vor allem "Anlagestrategen": "Als solchen muss ihnen ein Kulturgutschutzgesetz, das eine kulturelle Solidargemeinschaft kennt, unverständlich bleiben. Was freilich an der Tatsache nichts ändert, dass […] Efeu 10.08.2015 […] noch seltene Besucher in der Ausstellung." Im Tagesspiegel begibt sich Peter von Becker in Berlin auf die Suche nach Spuren des vor 90 Jahren verstorbenen, heute nahezu in Vergessenheit geratenen Mäzen Eduard Arnhold, "einem Bildungs- und Bilder-Bürger" Außerdem hat die FAZ Julia Voss" Besprechung von Danh Vos Ausstellung im Museum Ludwig in Köln online nachgereicht.
Besprochen werden die Ausstellung […] Efeu 07.08.2015 […] veröffentlicht wurde, kein antirassistisches Werk, findet Lalon Sander in der taz. Marco Stahlhut porträtiert in der FAZ den indonesischen Meinungsforscher, Politikerberater, Philanthropen, Internet-Star, Mäzen und darüberhinaus auch noch Schriftsteller Denny JA.
Besprochen werden Hanif Kureishis "Das letzte Wort" (Tagesspiegel), Philippe Jaccottets "Sonnenflecken. Schattenflecken" (Zeit), Oliver Sacks" […] 9punkt 02.06.2015 […] sondern die Regierung auf der Anklagebank sitzt, war abzusehen. Die Stimmung im Saal ist zum Zerreißen gespannt."
Tim Neshititov kann sich in der SZ kaum erklären, warum ausgerechnet Russlands bravster Mäzen Dmitrij Simin, der mit seiner Stiftung Dinastija Stipendien an Naturwissenschaftler vergibt, vom Kreml als ausländischer Agent gebrandmarkt wurde: "Der Astronom Wladimir Surdin, Gewinner eines Dina […] 9punkt 15.05.2015 […] Tag ein "hegemonialer Block", dessen Zusammensetzung Todd mit dem Akronym MAZ ausweist ("Mittelklasse, Alte, Zombie-Katholiken"), seine Dominanz über die Arbeiter und die Bewohner der benachteiligten Vorstädte behauptet. Charlie stehe, wie das ökonomische Modell der Euro-Zone ("starke Währung, hohe Arbeitslosigkeit"), das der "MAZ-Block" verteidige, für eine ungerechte, egoistische Gesellschaft. Hinter […] Efeu 04.05.2015 […] otoblog, das sich auf der Suche nach ästhetischen Spuren von Ridley Scotts Science-Fiction-Klassiker in den urbanen Raum begibt. (via)
Besprochen werden eine Ausstellung zu Ehren des Sammlers und Mäzen Paul Durand-Ruel in London (Zeit), Pep Bonets in Köln ausgestellte Fotografien (taz) und die Eröffnungsausstellung "America Is Hard to See" im neuen Gebäude des New Yorker Whitney Museums (FAZ). […] Efeu 02.05.2015 […] Pavlov"s Dog ausgestellt werden. Online aus der letzten FAS nachgereicht: Lars Jensens von äußerstem Unbehagen gekennzeichneter Blick in die Welt der amerikanischen Museen, die sich - im wesentlichen von Mäzenen finanziert - im Wettstreit in immer wuchtigeren repräsentativen Auftritten gegenseitig überbieten.
Besprochen werden eine Keith-Harring-Ausstellung in der Kunsthalle München (SZ) und die Ausstellung […] 9punkt 15.04.2015 […] Charlie Hebdo aufregen, repräsentativ für muslimische Gemeinden und als hätte Charlie Hebdo "Gewalt provoziert"... verrät Trudeau diese Künstler und Zeichner." Und bringt diese wunderbare Zeichnung, die Mazen Kerbaj nach den Massakern publizierte.
Das Rechercheblog Correctiv wird das Auswärtige Amt verklagen, um es zu zwingen Auskunft zu geben, meldete turi2 schon gestern. Laut Correctiv war das Ministerium […] 9punkt 25.03.2015 […] Im taz-Interview macht die syrische Journalistin Yara Bader auf das Schicksal ihres Mannes aufmerksam, des Regimekritikers Mazen Darwish, dem in einem Willkürprozess die Todesstrafe droht: "Er ist Journalist und Menschenrechtsverteidiger. Er hat über die Menschenrechtsverletzungen vor und zu Beginn der syrischen Revolution berichtet. In Syrien sind heute fast nur noch bewaffnete Akteure übrig. Friedliche […] 9punkt 16.12.2014 […] Google und den Medien im Tausch für eine Präsenz in Google News - so lief es in anderen Ländern - hier außer Frage stehen."
Außerdem: Mat Honan erzählt in Wired, wie und warum Pierre Omidyar, der Mäzen von Glenn Greenwalds The Intercept, das Online-Magazin The Racket geschlossen hat, das noch gar nicht eröffnet hatte und das im Netz mit großen Reportagen brillieren sollte.
[…] Efeu 27.10.2014 […] gemalt."
Heute wird die von Frank Gehry entworfene Louis-Vuitton-Stiftung in Paris eröffnet. In der NZZ weist Marc Zitzmann die Kritik der "Miesepeter" zurück: "Gewiss, die Selbstprofilierung des Mäzens und die Veredelung des Firmenimages haben das Projekt klar mit motiviert. Doch ist es damit bereits disqualifiziert: wertlos, weil privat? "
Jetzt online: Nikolai Richter erklärt in der Zeit den Hype […] Efeu 21.10.2014 […] Sie sich mal die iranischen Filme an, überhaupt das internationale Kino. Und die Filme, die hier außerhalb des Systems entstehen. Da sind viele ganz wunderbare Sachen."
Besprochen werden Wes Balls" "Maze Runner" (Tagesspiegel) und John Michael McDonaghs "Am Sonntag bist Du tot" (Tagesspiegel).
[…] Efeu 16.10.2014 […] DVD-Veröffentlichung von Arnaud Desplechins "Jimmy P. - Psychotherapie eines Indianers" (taz), Christian Freis Film "Sleepless in New York" (NZZ), Laura Poitras" "Citizenfour" (Zeit) und Wes Balls "Maze Runner" (FAZ).
[…] Magazinrundschau 06.09.2014 […] wie Eli Broad, begreifen Bildung vor allem als Geschäft. Die Walton Foundation etwa gibt über eine Milliarde Dollar für Privatschulen und Alternativprogramme zum staalichen Schulsystem aus. Solche Mäzene wollen das System restrukturieren, es effizienter machen, indem sie die neuesten Technologien und Managementphilosophien anwenden, um eine ganz neue Generation von hoch ausgebildeten Arbeitskräften […] Efeu 06.08.2014 […] Hauts-de-Seine
Gleichermaßen entzückt sind Ingeborg Ruthe in der Berliner Zeitung und Caroline Fetscher im Tagesspiegel von den selten zu sehende Farbaufnahmen von Bewohnern aller Kontinente, die der Mäzen Albert Kahn um 1914 für ein "Archiv des Planeten" anfertigen ließ und nun im Berliner Martin-Gropius-Bau ausgestellt sind. Fetscher erklärt die Hintergründe des Projekts: "Das Projekt [zeugt] mit seinem […] empathischen wie emphatischen Panorama der Menschheit die Geschichte aufhalten." Bedauerlich findet sie nur, dass Kahns prächtige Sammlung bislang nicht weltweit online einsehbar ist, was dem Ansinnen des Mäzens sicher gut entsprochen hätte.
Einigen Liebreiz erkennt Ronald Berg von der taz in Una H. Moehrkes abstrakten Linienbildern, die derzeit in der Moritzburg in Halle ausgestellt werden: Der Künstlerin […]