≡
Stichwort
Thomas de Maiziere
Rubrik: Feuilletons - 15 Presseschau-Absätze
Feuilletons 21.11.2013 […] IP-Netze" beschäftigt. Im Wissen-Teil veranschaulicht die Zeit ihren Wunsch nach einem Internetministerium mit einer ganzseitigen Infografik. Als mögliche Minister bringt sie Brigitte Zypries, Thomas de Maizière, Peter Altmaier und, als "absoluten Außenseiter", Karl-Theodor zu Guttenberg ins Gespräch. […] Feuilletons 27.07.2013 […] Sehr ausführlich spricht Jan Feddersen mit Julian Nida-Rümelin über Verantwortung im Allgemeinen, über Thomas de Maizière und dessen Aussitzen der Euro-Hawks-Affäre im Besonderen. Dem Philosophen geht es in seiner Kritik an de Maizière "auch um eine ganz schwierige Entscheidung: Ob man die Verantwortlichkeit für Tötung oder Nichttötung gegebenenfalls delegieren kann an technische Systeme. (...) Das […] Feuilletons 04.07.2013 […] ihrem Leitartikel und hofft auf "Bündnishilfe" durch eine empörte Weltöffentlichkeit. Matthias Nass porträtiert den NSA-Chef Keith Alexander. Der Autor Uwe Tellkamp und Verteidigungsminister Thomas de Maiziere diskutieren über Abhören, Drohnen, gezieltes Töten und Mut. Tina Hildebrandt und Matthias Krupa gehen der (auch vom Perlentaucher gestellten) Frage nach Angela Merkels Mitwisserschaft nach: "Mit […] Feuilletons 21.11.2012 […] zweite Erben-Generation der Familie Jahr arbeitet nicht mehr im Verlag und hat kaum Interesse am Journalismus."
Aufmacher des FR-Feuilletons ist ein Debattenartikel des Verteidigungsministers Thomas de Maizière zur Rolle der Bundeswehr.
Während es heißt, dass es für die FR ernsthafte Kaufinteressenten gebe, bringt das Blog turi2 folgenden Medienquerschnitt über das Schwesterblatt Berliner Zeitung: […] Feuilletons 06.09.2012 […] man "Johann Holtrop" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr).
Auf Glauben & Zweifeln ist ein "Aufruf zur Einheit" abgedruckt, in dem Unterzeichner wie Günter Jauch, Arnold Stadler, Thomas de Maizière und Richard von Weizsäcker dazu auffordern, "jetzt" die Spaltung der Christenheit in Katholiken und Protestanten zu überwinden. Ungehorsam will man aber auch nicht sein, notiert Patrik Schwarz […] Feuilletons 20.10.2011 […] ilms". Andreas Fanizadeh besuchte die Berliner Buchpräsentation von "Wofür Deutschland Krieg führen darf. Und muss" des Zeit-Redakteurs Bernd Ulrich, die im Beisein von Verteidigungsminister Thomas de Maiziere stattfand.
Beeindruckendes Handwerk und einen rabiaten Umgang mit seinen prominenten Darstellern bescheinigt Birgit Glombitza Steven Soderberghs Seuchenfilm "Contagion". Besprochen wird außerdem […] Feuilletons 15.04.2011 […] In ihrer Kolumne "Aus dem Maschinenraum" erklärt Constanze Kurz, warum Thomas de Maizieres Ideenwettbewerb "Vergessen im Internet" nutzlos ist. Und: "Ohnehin sind Daten darüber, wie wir uns bewegen, einkaufen, kommunizieren, surfen, die wir unfreiwillig in industriellem Maßstab von uns geben, die der Staat höchstselbst sammelt oder sammeln lässt, außen vor. Hier hat der neue Innenminister schon deutlich […] Feuilletons 17.09.2010 […] Maschinenraum"-Kolumne erklärt Constanze Kurz, warum die neuen PIN-Kreditkarten alles andere als missbrauchssicher sind. Patrick Bahners glossiert die Vorwürfe der Zeit-Interviewer an Innenminister Thomas de Maiziere, er verhalte sich eigentlich wie ein Zeit-Journalist und also zu reflektierend für einen aktiven Politiker.
Über den wiedergewonnenen Ostflügel und die Restauration des Berliner Naturkundemuseums […] Feuilletons 16.09.2010 […] darunter Ann Cottens neuer Lyrikband und Claude Lanzmanns Memoiren (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr).
Außerdem: Im Interview werfen Bernd Ulrich und Heinrich Wefing einem perplexen Thomas de Maiziere vor, dass "Sie als Innenminister stets reagieren wie ein Zeit-Redakteur, abwägend, differenzierend, reflexiv". Weil sie das selbst langweilt, schreibt sich die Zeit-Redaktion dann eine neue […] Feuilletons 23.07.2010 […] dass der Mensch ein Herdentier ist, also sehen wir auf Twitter oder Facebook nur das, was die Herde sieht."
Weitere Artikel: Den aktuellen Stand der Netzpolitik-Diskussion mit den Thesen von Thomas de Maiziere und Chaos Computer Club fasst Dirk von Gehlen knapp zusammen. Egbert Tholl und R. Neumaier porträtieren den designierten neuen Intendanten des Münchner Theaters am Gärtnerplatz Josef Ernst Köpplinger […] Feuilletons 25.06.2010 […] Die Informatikerin Constanze Kurz kann in ihrer "Aus dem Maschinenraum"-Kolumne nicht erkennen, dass Innenminister Thomas de Maiziere in seiner Grundsatzrede zum Internet von den eher repressiven Positionen der CDU abgerückt wäre. Immerhin sei die Rede wenigstens kundig gewesen, so dass man in Zukunft auf Auseinandersetzungen auf gleicher Höhe des Kenntnisstands hoffen könne: "Es bleiben zwei wichtige […] Feuilletons 23.06.2010 […] ktion im anderen ihrer selbst. Philologie ist Philophilie.'"
Streckenweise "erstaunlich fortschrittlich" fand Andre Meister in Netzpolitik die netzpolitische Grundsatzrede von Innenminister Thomas de Maiziere: "Nichts desto trotz ist er ein deutscher Innenminister der CDU, der nur feinfühliger auftritt als sein Vorgänger. In grundsätzlichen Fragen von Freiheit und Sicherheit unterscheidet er sich […] Feuilletons 23.06.2010 […] persönlich entwickelt habe." (Dann kann man nach dem 0 zu 7 ja vielleicht Kim feuern?)
Weitere Artikel: Detlef Borchers referiert und kommentiert (knapp) die Internetrede von Innenminister Thomas de Maiziere. (Hier kann man die Thesen im Original lesen, und hier bittet die Regierung um Ihre Meinung.) Kerstin Holm meldet, dass die Organisatoren der Moskauer Ausstellung "Verbotene Kunst" Juri Samodurow […] Feuilletons 21.01.2010 […] den Brit Awards unerwünscht ist. Alexander Kissler sieht die Pius-Bruderschaft ein Jahr nach ihrer höchst umstrittenen Rehabilitierung in großer ideologischer Nähe zum Papst. Wie Innenminister Thomas de Maiziere in der Annäherung an die Netizens eine Kehrtwende gegenüber der Politik seines Vorgängers versucht, schildert Oliver Bilger. Catrin Lorch besucht die Einrichtungsmesse (Website) in Köln. Eva […] Feuilletons 22.03.2008 […] anderem gebeten die einstige Volksbühnen-Dramaturgin Stefanie Carp, der Soziologe Jean-Claude Kaufmann, die von RTL zum ZDF wechselnde Reporterin Antonia Rados, der Leiter des Bundeskanzleramts Thomas de Maiziere und der Schauspieler Martin Wuttke, der über seine neue Rolle als "Tatort"-Kommisar meint: "Mich hat das Serielle gereizt. Anders als in einem Spielfilm geht es bei der Serie nicht darum, eine […]