≡
Stichwort
Thomas de Maiziere
38 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 3
9punkt 28.01.2015 […] Nachträglich online gestellt: Ingo Schulzes Text über die Pegida aus der SZ, Claude Lanzmanns Text über die Shoah sowie Roberto Savianos Text über Pressefreiheit und Constanze Kurz" Kritik an Thomas de Maizieres Versuch der Kryptoregulierung aus der FAZ.
[…] 9punkt 26.01.2015 […] Die Staaten möchten keine Verschlüsselungen mehr zulassen, zu denen sie nicht Zugang haben. Innenminister Thomas de Maizière begründet das damit, das Polizei in bestimmten Notsiutationen auch in Häuser eindringen darf. Constanze Kurz kommentiert in ihrer FAZ-Kolumne: "Was de Maizière unerwähnt lässt: Der Staat verschafft sich dabei den Zweitschlüssel zu allen Häusern, um heimlich und verdeckt eindringen […] 9punkt 23.08.2014 […] In der Digitalen Agenda findet sich nicht nur nichts zu Überwachung, auch die Möglichkeiten, im Netz anonym zu bleiben werden dort misstrauisch kommentiert. Thomas De Maizière sprach bei der Pressekonferenz davon, dasss in der Realität der Verkehr auch durch Polizisten geregelt werde. Chris Ambrosi kommentiert in Netzpolitik: "Der Vergleich digitale Welt - analoge Welt hinkt. Anonymität in der analogen […] 9punkt 22.08.2014 […] Sowohl die "Digitale Agenda" und die neuen IT-Sicherheitsreichtlinien als auch Minister Thomas de Maizière in seinem FAZ-Text selbst schweigen über die üble Rolle der Geheimdienste, schreibt Constanze Kurz in ihrer Maschinenraum-Kolumne in der FAZ: "Mit keinem Wort erwähnt er, dass Attacken auf kritische Infrastrukturen und ein immenser Vertrauensverlust auch daher rühren, dass ein Heer bezahlter […] 9punkt 19.08.2014 […] Thomas De Maizière hatte sich gestern in der FAZ darüber beschwert, dass sein Entwurf für die "Digitale Agenda", der seit Tagen unter Journalisten zirkulierte", von dem Blog Netzpolitik.org (das er nicht nennt) online gestellt wurde. Markus Beckedahl antwortet in Netzpolitik: "Wenn solche Papiere durchs politische Berlin wandern und den meisten Journalisten und Lobbyisten vorliegen, kann man sie auch […] 9punkt 18.08.2014 […] Politik dazu zu bringen, wenigstens die krassesten Ungerechtigkeiten zu bekämpfen."
Schlimm, dieses Internet, selbst in den Gesetzfindungsprozess der uns Regierenden mischt es sich ein, stöhnt Thomas de Maizière in einem ganzseitigen FAZ-Artikel zur kommenden "Digitalen Agenda" der Regierung: "So hat es nur Stunden gedauert, bis der erste Entwurf der Digitalen Agenda "geleakt" wurde. Nur wenig später […] 9punkt 24.06.2014 […] Innenminister Thomas de Maizière hält heute eine Rede zur Digitalen Agenda der Bundesregierung. Anna Biselli von Netzpolitik hat sie schon gelesen (hier) und fasst sich an den Kopf: Der Minister behauptet zwar, die Privatsphäre schützen zu wollen, aber zur Überwachung der Bürger durch den Staat sagt er nichts. Und Anonymität im Netz mag er auch nicht, erklärt er und verweist dabei auf die analoge Welt: […] 9punkt 24.05.2014 […] Innenminister Thomas de Maizière verkauft die Grundrechte der deutschen Bürger um der guten Beziehungen zwischen der deutschen und amerikanischen Regierung willen, meint Andre Meister in einem Kommentar auf Netzpolitik. Vor kurzem hatte der Innenminister sich noch kritisch zur Ausspähung durch die NSA geäußert, auf seiner Amerikareise stellte er das nun ein: "Jetzt sind all diese schönen Worte Geschichte […] Feuilletons 21.11.2013 […] IP-Netze" beschäftigt. Im Wissen-Teil veranschaulicht die Zeit ihren Wunsch nach einem Internetministerium mit einer ganzseitigen Infografik. Als mögliche Minister bringt sie Brigitte Zypries, Thomas de Maizière, Peter Altmaier und, als "absoluten Außenseiter", Karl-Theodor zu Guttenberg ins Gespräch. […] Feuilletons 27.07.2013 […] Sehr ausführlich spricht Jan Feddersen mit Julian Nida-Rümelin über Verantwortung im Allgemeinen, über Thomas de Maizière und dessen Aussitzen der Euro-Hawks-Affäre im Besonderen. Dem Philosophen geht es in seiner Kritik an de Maizière "auch um eine ganz schwierige Entscheidung: Ob man die Verantwortlichkeit für Tötung oder Nichttötung gegebenenfalls delegieren kann an technische Systeme. (...) Das […] Feuilletons 04.07.2013 […] ihrem Leitartikel und hofft auf "Bündnishilfe" durch eine empörte Weltöffentlichkeit. Matthias Nass porträtiert den NSA-Chef Keith Alexander. Der Autor Uwe Tellkamp und Verteidigungsminister Thomas de Maiziere diskutieren über Abhören, Drohnen, gezieltes Töten und Mut. Tina Hildebrandt und Matthias Krupa gehen der (auch vom Perlentaucher gestellten) Frage nach Angela Merkels Mitwisserschaft nach: "Mit […] Feuilletons 21.11.2012 […] zweite Erben-Generation der Familie Jahr arbeitet nicht mehr im Verlag und hat kaum Interesse am Journalismus."
Aufmacher des FR-Feuilletons ist ein Debattenartikel des Verteidigungsministers Thomas de Maizière zur Rolle der Bundeswehr.
Während es heißt, dass es für die FR ernsthafte Kaufinteressenten gebe, bringt das Blog turi2 folgenden Medienquerschnitt über das Schwesterblatt Berliner Zeitung: […] Feuilletons 06.09.2012 […] man "Johann Holtrop" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr).
Auf Glauben & Zweifeln ist ein "Aufruf zur Einheit" abgedruckt, in dem Unterzeichner wie Günter Jauch, Arnold Stadler, Thomas de Maizière und Richard von Weizsäcker dazu auffordern, "jetzt" die Spaltung der Christenheit in Katholiken und Protestanten zu überwinden. Ungehorsam will man aber auch nicht sein, notiert Patrik Schwarz […] Feuilletons 20.10.2011 […] ilms". Andreas Fanizadeh besuchte die Berliner Buchpräsentation von "Wofür Deutschland Krieg führen darf. Und muss" des Zeit-Redakteurs Bernd Ulrich, die im Beisein von Verteidigungsminister Thomas de Maiziere stattfand.
Beeindruckendes Handwerk und einen rabiaten Umgang mit seinen prominenten Darstellern bescheinigt Birgit Glombitza Steven Soderberghs Seuchenfilm "Contagion". Besprochen wird außerdem […] Feuilletons 15.04.2011 […] In ihrer Kolumne "Aus dem Maschinenraum" erklärt Constanze Kurz, warum Thomas de Maizieres Ideenwettbewerb "Vergessen im Internet" nutzlos ist. Und: "Ohnehin sind Daten darüber, wie wir uns bewegen, einkaufen, kommunizieren, surfen, die wir unfreiwillig in industriellem Maßstab von uns geben, die der Staat höchstselbst sammelt oder sammeln lässt, außen vor. Hier hat der neue Innenminister schon deutlich […]