≡
Stichwort
Manisch-Depressiv
Rubrik: Efeu - 15 Presseschau-Absätze
Efeu 04.09.2017 […] Stadtschreiberamt von Bergen-Enkheim. Darin umkreist er die Frage nach Authentizität, Wahrhaftigkeit und Formgestalt von Literatur und beschreibt damit, wie er, zur Schilderung seiner eigenen manisch-depressiven Erkrankung, in "Die Welt im Rücken" zum "geraden Satz" zurückfinden musste: "Es war eine Synthese gefragt, ein Dennoch-Erzählen, ein neuer Versuch, Realismus zu wagen, mit dem Wissen um Begr […] Efeu 21.08.2017 […] Und in der SZ lobt Egbert Tholl den Fokus auf das Innenleben der Figuren: "Warlikowski und Hannigan verwandeln indes das Mysterium der Mélisande in eine aufregende, hochpräzise Studie einer manisch-depressiven Frau, die in sich selbst nie ein Glück finden wird. In delikater Zartheit ist ihre Stimme reine Poesie, man möchte sie nur noch in den Arm nehmen. Dann wieder bricht Wut und Selbstzerstörung […] Efeu 17.10.2016 […] Geschichte und dem Lebenswerk, werden die Schriftstellerinnen also von ihren männlichen Kollegen überholt."
Weiteres: Für den Tagesspiegel spricht Gerrit Bartels mit Thomas Melle über dessen manisch-depressive Erkrankung, mit der sich der Autor in seinem für den Buchpreis nominierten Roman "Die Welt im Rücken" (hier unsere Rezensionsnotizen) auseinandergesetzt hat. Amloud Alamir porträtiert im Tagesspiegel […] Efeu 31.08.2016 […] So fasziniert wie erschüttert schreibt Cord Riechelmann in der taz über Thomas Melles Roman "Die Welt im Rücken", der tief hinein in den manisch-depressiven Wahn führe: "Wie Thomas Melle sein eigenes Zerreißen zwischen überfunkenden Nervenenden und nicht mehr kontrollierbaren Synapsenabstürzen als körperlichen wie geistigen Prozess beschreibt, ist schlicht umwerfend. Melle wählt den einzig richtigen […] Efeu 27.08.2016 […] Jahrhunderts, die manisch-depressiv waren - ein Drittel aller bekannteren Dichter dieser Zeit. Ich glaube schon, dass es da einen Zusammenhang gibt. Aber den simplen Konnex, dass der Genialbegabte immer auch eine Form von Wahnsinn mitbringen muss, vielleicht auch von Autismus, lehne ich entschieden ab. Es liegt auch an der Neuronenanzahl, heißt es. Das heißt aber nicht, dass Manisch-Depressive intelligenter […] Efeu 11.04.2016 […] penispendelnden Ex-Machos, selbst die Schwulen, schon mit zwei, drei Schwüngen ihres Hinterns an die Wand. An Schlaf war nicht mehr zu denken."
Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969. Foto: Thomas Aurin
Die Berliner Schaubühne zeigt Armin Petras' Bühnenbearbeitung von Frank Witzels im vergangenen Jahr mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichneten Roman […] Efeu 13.10.2015 […] Der Deutsche Buchpreis geht in diesem Jahr an Frank Witzel für seinen epischen BRD-Roman "Die Erfindung der Rote Armee Fraktion durch einen manisch depressiven Teenager im Sommer 1969" (hier unsere Rezensionsnotizen). Auf taz.de reibt sich Dirk Knipphals über diese Entscheidung so erstaunt wie freudig die Augen: "Nun ist es passiert. Cool irgendwie. ... Wer noch einmal behauptet, der deutsche Lite […] Efeu 10.10.2015 […] Zanganehs "die Genregrenzen fröhlich sprengendes literarisches Debüt" "Der Zauberer. Nabokov und das Glück". Besprochen werden außerdem der Roman "Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969" von Frank Witzel (den der Kulturwissenschaftler Philipp Felsch in der taz als James Ellroy des BRD noir feiert), Monique Schwitters "Eins im Andern" (FR), Tracy Daughertys […] Efeu 27.07.2015 […] Dieter Kühn schreiben Roman Bucheli (NZZ), Tilman Spreckelsen (FAZ) und Hannes Schwenger (Tagesspiegel).
Besprochen werden Frank Witzels "Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969" (Jungle World), William Shaws Krimi "Kings of London" (FAZ) und Heinrich Steinfests "Das grüne Rollo" (SZ). […] Efeu 22.07.2015 […] ausführlichen Nachruf findet man in der New York Times.
Besprochen werden Jürgen Goldsteins "Georg Forster"-Biografie (NZZ), Frank Witzels "Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969" (Tagesspiegel, mehr), der erste Band von Gottfried August Bürgers "Briefwechsel" (FR), Herman Kochs "Sehr geehrter Herr M." (FAZ) und Lily Kings "Euphoria" (SZ). […] Efeu 21.07.2015 […] Science-Fiction-Roman "Score" (taz), Viktor Niedermayers "Finsterland" (Tagesspiegel), Hans Joachim Schädlichs "Narrenleben" (SZ) und Frank Witzels "Die Erfindung der Rote Armee Fraktion durch einen manisch depressiven Teenager im Sommer 1969" (FAZ, mehr).
Außerdem bringen die Berliner Festspiele in ihrem Blog eine Aufnahme von Altea Garrido und Irm Hermann, die Angélica Liddells Gedicht "Du bist Leben ohne […] Efeu 22.06.2015 […] Gieselmann (ZeitOnline) und Wieland Freund (Welt).
Besprochen werden Merle Krögers Thriller "Havarie" (Tagesspiegel, FAZ) und Frank Witzels "Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969" (ZeitOnline, mehr).
In der online nachgereichten Frankfurter Anthologie der FAZ stellt Jan Volker Röhnert das Gedicht "Marie" von Paulus Böhmer vor:
"Lieg eine Kolter […] Efeu 13.05.2015 […] Bracks "Die drei Leben des Feng Yun-Fat" erzähle "eine federleichte, verspielte Krimihandlung."
Besprochen werden außerdem Frank Witzels "Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969" (Freitag, mehr), Dostojewskis Erzählband "Das Krokodil" (FR), Katrin Seddigs "Eine Nacht und alles" (FAZ) und Gila Lustigers "Die Schuld der Anderen" (SZ). […] Efeu 11.05.2015 […] Schriftsteller Bora Ćosić. Der Bayerische Rundfunk bringt ein ausführliches Gespräch mit Martin Walser.
Besprochen werden Frank Witzels "Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969" (Intellectures), Heinz Reins wiederaufgelegter Weltkriegsroman "Finale Berlin" (FR), die von Annette Pehnt, Friedemann Holder und Michael Staiger herausgegebene "Bibliothek […] Efeu 18.04.2015 […] die Propheten, leben sie ewig?" (FR), Rachel Kushners "Flammenwerfer" (Zeit), Manfred Kappelers Buch "Lessings Kiste" (Welt), Frank Witzels "Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969" (taz) und Anne Tylers "Der leuchtend blaue Faden" (FAZ). […]