≡
Stichwort
Heinrich Mann
Rubrik: Vorgeblättert - 11 Artikel
Vorgeblättert 13.02.2015 […] geboren 1947 in Heidelberg, ist Historiker und Journalist. Er arbeitete für die taz, die Berliner Zeitung und als Gastprofessor. Seine Bücher werden in viele Sprachen übersetzt. 2002 erhielt er den Heinrich-Mann-Preis, 2003 den Marion-Samuel-Preis, 2012 den Ludwig-Börne-Preis. (Foto: Susanne Schleyer)
Zur Leseprobe
[…]
Vorgeblättert 28.02.2013 […] Wissenschaften (Dr. rer. pol.) in Berlin. Götz Aly war Redakteur bei der taz, bei der Berliner Zeitung und arbeitet heute als freier Autor. Er wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter dem Heinrich-Mann-Preis für Essayistik 2002 und dem Ludwig-Börne-Preis 2012.
Götz Aly hat wichtige Veröffentlichungen zur Sozialpolitik und zur Geschichte des Nationalsozialismus vorgelegt, darunter "Endlösung. […] Vorgeblättert 01.10.2012 […] Kirche in Los Angeles unterhalten wird: Feuchtwanger, so schreibt Heinrich Mann, schätze "seine Freunde, die frommen und tatenlustigen Mitglieder verschiedener Sekten von drüben, Unitarier, Quäker und so".(183) Wahrscheinlich ist Frys Mitarbeiter Leon (in manchen Quellen auch: Richard) Ball jener "wackere Unitarier", der Heinrich Mann und die anderen Flüchtlinge "über den Berg" geführt hat; Fry, "the […] "Unser Unitarier":
Fluchthilfe und Lebensrettung
Im 15. Kapitel seines Erinnerungsbuches Ein Zeitalter wird besichtigt erzählt Heinrich Mann, unter der Kapitelüberschrift Über den Berg, (164) von seiner beschwerlichen Flucht aus Frankreich über die Pyrenäen im Frühherbst 1940, zusammen mit seiner Frau Nelly, seinem Neffen Golo Mann, Franz Werfel und Alma Mahler-Werfel. Wie ein Schutzengel steht am […] beginnt, auf dem griechischen Schiff Nea Hellas, die neuntägige Schiffsreise von Lissabon nach Amerika. In einer der ergreifendsten Passagen seines Erinnerungsbuches Ein Zeitalter wird besichtigt hat Heinrich Mann diesen Abschied von Europa geschildert. Mit dem Hafen von Lissabon verschwindet ihm, "unbegreiflich schön", Europa in der Ferne. "Überaus leidvoll war dieser Abschied."(166)
Thomas Mann notiert […]
Vorgeblättert 01.08.2011 […] Zeitung und als freier Autor, war u.a. Gastprofessor am Fritz Bauer Institut in Frankfurt und am Institut für Zeitgeschichte in Wien. Er ist Träger zahlreicher Auszeichnungen, unter anderem des Heinrich-Mann-Preises der Akademie der Künste zu Berlin. Zuletzt erschienen von ihm in den Fischer Verlagen "Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus", "Volkes Stimme. Skepsis und Füh […] Vorgeblättert 23.02.2009 […] engster Nachbarschaft an historischen Romanen. Heinrich Mann sitzt am Manuskript des "Henri Quatre", Hermann Kesten schreibt "Ferdinand und Isabella" und Roth den Napoleon-Roman "Die Hundert Tage". Im Zentrum der beiden Werke von Roths Kollegen stehen königliche Herrscher. Beide Romane sind eine Auseinandersetzung mit dem Geschehen im Dritten Reich. Heinrich Mann erzählt die Geschichte eines "guten Königs" […] satirischen Überspitzungen. Beide engagieren sich im "Schutzverband Deutscher Schriftsteller", der 1933 in Paris gegründet wird. Heinrich Mann hat den europäischen Antisemitismus schon vor 1933 immer wieder öffentlich gegeißelt. "Für die deutschen Flüchtlinge sind Heinrich Mann, Feuchtwanger, Arnold Zweig bedeutende Schriftsteller." Auch wenn diese Bemerkung gegenüber Stefan Zweig nicht freundlich gemeint […] kleinen Unterbrechungen abgesehen - insgesamt acht Monate dauert. Ein literarischer Zirkel findet sich zusammen. Im gleichen Haus leben neben den Roths das Ehepaar Hermann und Toni Kesten sowie Heinrich Mann und seine Gefährtin Nelly Kröger: im Erdgeschoss die Kestens, im 1. Stock die Roths und im 2. die Manns. Bald kommen vertraute Besucher, vor allem Stefan und Friderike Zweig. Auch Rene Schickele […]
Vorgeblättert 10.02.2008 […] vorgelegt. Er war Redakteur bei der "tageszeitung", bei der "Berliner Zeitung", war Gastprofessor am Fritz Bauer Institut in Frankfurt am Main und arbeitet als freier Autor. 2002 wurde er mit dem Heinrich-Mann-Preis ausgezeichnet, 2003 mit dem Marion-Samuel-Preis.
Zahlreiche Veröffentlichungen, u.a. "Vordenker der Vernichtung" (1991, mit Susanne Heim); "'Endlösung'" (1995); "Die restlose Erfassung. V […]
Vorgeblättert 19.02.2007 […] vorgelegt. Er war Redakteur bei der "tageszeitung", bei der "Berliner Zeitung", war Gastprofessor am Fritz Bauer Institut in Frankfurt/M und arbeitet als freier Autor. 2002 wurde Götz Aly mit dem Heinrich-Mann-Preis ausgezeichnet, 2003 mit dem Marion-Samuel-Preis. Zahlreiche Veröffentlichungen, u.a. "Vordenker der Vernichtung" (mit Susanne Heim); "'Endlösung'"; "Im Tunnel. Das kurze Leben der Marion Samuel […] Vorgeblättert 29.01.2007 […] Satiren und seine schonungslose Abrechnung mit dem "Maschinenkrieg" machten ihn nicht nur in München zu einem viel beachteten Mann. Alexander Moritz Frey war ein guter Freund von Thomas Mann, Heinrich Mann, Franz Marc, Max Reinhardt und Hans Arp. Er hatte engen Kontakt zu Stefan Zweig, Hermann Hesse und anderen Prominenten im Exil, aber seinen Namen sucht man in den einschlägigen Nachschlagewerken […]
Vorgeblättert 28.02.2005 […] Publikationen zur Sozialpolitik und zur Geschichte des Nationalsozialismus. Er war Redakteur bei der taz, bei der Berliner Zeitung und arbeitet heute als freier Autor. 2002 wurde Götz Aly mit dem Heinrich-Mann-Preis ausgezeichnet, 2003 mit dem Marion-Samuel-Preis. Seit 2004 ist Götz Aly Gastprofessor für interdisziplinäre Holocaustforschung am Fritz-Bauer-Institut in Frankfurt am Main.
Foto: Lars von […] Vorgeblättert 17.09.2004 […] Kaisers war wohl die Trauer über den Untergang des alten Europa. Im Juli 1932 schon hatte er gesagt: "Jetzt ist Zeit wegzugehen, sie werden unsere Bücher verbrennen und uns damit meinen." Auch Heinrich Mann hatte oft im Mampe gesessen, wer war denn nicht am Kurfürstendamm zu Hause gewesen, von Fritzi Massary bis zu Marlene Dietrich? Thomas Wolfe war von dem literarischen Klima des Boulevards und seinen […]
Vorgeblättert 21.04.2004 […] zur Sozialpolitik und zur Geschichte des Nationalsozialismus vorgelegt. Er gab neun Bände der "Beiträge zur nationalsozialistischen Gesundheits- und Sozialpolitik" heraus. 2002 wurde Aly mit dem Heinrich-Mann-Preis ausgezeichnet. (Hier Götz Alys Rede zur Verleihung des Preises, und hier die Laudatio von Gustav Seibt).
[…]