≡
Stichwort
Thomas Mann
Rubrik: Efeu - 91 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 7
Efeu 24.11.2020 […] Sebastian Hartmann hat für das Deutsche Theater den "Zauberberg" inszeniert, und zumindest die Livestream-Premiere erscheint Behrendt als "performatives Gesamtkunstwerk", das mit wenigen Passagen aus Thomas Manns Mammutroman auskomme: "Tilo Baumgärtels animiertes Bergpanorama, zackiger als jedes irdische Gebirge, verspricht ein Game, das einen das Gruseln lehren könnte. Dazu Sturmgeräusche, das Knirschen […] Efeu 08.10.2020 […] fiel, sondern die Kollektive der Macht ebenso im Visier hatte wie die Rolle der Opfer, macht 'weiter leben' zu einer wichtigen politischen Analyse." Auch "ihre Analysen zu Arthur Schnitzler und Thomas Mann, zur Lyrik und zum speziellen Blick schreibender Frauen sind getragen von der Idee, dass kühle Zurückhaltung zu nichts führt." Darauf verweist auch Hubert Spiegel in der FAZ: Den lakonischen Buchtitel […] Efeu 25.08.2020 […] einfallen lassen, sondern holen einfach das nach, was vor Corona verabredet war. Als Reverenz an unsere neo-existenzialistische Lebensweise könnte man höchstens werten, dass viel Beckett gespielt oder Thomas Manns 'Zauberberg' an verschiedenen Häusern adaptiert wird." Im Tagesspiegel berichtet Frederik Hanssen, dass Kultursenator Klaus Lederer den Berliner Bühnen weiterhin streng Auflagen machen will. Michael […] Efeu 25.07.2020 […] "10 nach 8"-Reihe auf ZeitOnline umkreist die Schriftstellerin Rebecca Maria Salentin Fragen nach ihrer Identität zwischen jüdischen und christlichen Wurzeln. Lutz Herden erinnert im Freitag an Thomas Mann Entscheidungsfindung im Jahr 1935, ob er ins Exil gehen soll oder nicht. Im Literaturfeature für Dlf Kultur wirft Johannes Kaiser einen Blick in die Welt der neuseeländischen Literatur. Der Autor […] Efeu 08.07.2020 […] städtischen Lebens glaubhaft belebt werden könnten, sind allerdings rar. Zur Erinnerung: In die ebenfalls am Herzogpark gelegene, nur fassadenweise rekonstruierte Villa von Thomas Mann zog vor Jahren ein Finanzmensch. Wo Thomas Mann seine Bibliothek pflegte, pflegte der Finanzmensch eine Sammlung von Schuhen. Die riesige Villa, außen Nobelpreisträgerhabitat, innen Wellnesswohnen, blieb ohne Bezug zur […] Efeu 27.06.2020 […] hier aufschlussreich. So war es die Rolle der ältesten Tochter, die Welt zu erkunden, von ihr zu berichten und sich eine Meinung zu bilden. Katia Mann hingegen war für die psychische Stabilisierung Thomas Manns und das Aufrechterhalten des Status quo im Hausstand zuständig - beides Voraussetzungen für dessen schriftstellerische Produktivität."
Weitere Artikel: "Fassungslos" zeigt sich die Schriftstellerin […] Efeu 06.06.2020 […] (Freitag), Rachel Cusks "Danach. Über Ehe und Trennung" (taz), Fang Fangs "Wuhan Diary" (SZ), Verena Stauffers Lyrikband "Ousia" (FR), Bernd Cailloux' "Der amerikanische Sohn" (taz), die Ausstellung "Thomas Mann - Democracy will win" im Literaturhaus in München (Tagesspiegel), Nana Kwame Adjei-Brenyahs "Friday Black" (Literarische Welt) und Helen Wolffs "Hintergrund für Liebe" (FAZ). […] Efeu 05.06.2020 […] werden unter anderem Don Winslows Kurzgeschichtenband "Broken" (SZ), Michael Stavaričs "Fremdes Licht" (Standard), Gunter Reus' "Marcel Reich-Ranicki. Kritik für alle" (Freitag) und die Ausstellung "Thomas Mann: Democracy Will Win!" im Literaturhaus München (FAZ). […] Efeu 19.05.2020 […] Frankfurter Buchmesse gibt sich weiterhin zuversichtlich, was ihr Stattfinden im Herbst betrifft, schreibt Gerrit Bartels im Tagesspiegel. Tobias Schwartz durchforstet für den Tagesspiegel Romane von Thomas Mann und Romain Rolland nach Spuren Beethovens. Roswitha Budeus-Budde schreibt in der SZ einen Nachruf auf Hans-Joachim Gelberg, der sich in den 70ern einen Namen als Verleger von Kinderliteratur machte […] Efeu 29.04.2020 […] aft bekam. Riesenskandal! Die Salzburger Nachrichten meldeten damals: "Kulturbolschewistische Atombombe auf Österreich abgeworfen", weit Palm: "Brecht gehörte bekanntlich zu denen, die - wie es Thomas Mann bereits 1944 formulierte - im 'Antikommunismus die Grundtorheit unserer Epoche' sahen. Die Gedankengänge derer, die damals im österreichischen Kulturbetrieb das Sagen hatten, sind heute in vielen […] Efeu 25.04.2020 […] Darstellung', heißt es im Geleitwort, das sie selbst verfasst: 'Es ist das Dokument von drei Monaten Nichts.'
Für die FAZ schlägt der Literaturwissenschaftler Friedhelm Marx nach, mit welchen Polemiken Thomas Mann in der nationalen und nationalistischen Presse in den letzten Jahren der Weimarer Republik übersät wurde: Sie "berufen sich durchweg auf eine junge, reine, deutschnational gesinnte Generation und […] Efeu 28.03.2020 […] Außerdem erfahren wir: Das Literaturcafé liest "Die Pest" ab kommendem Montag in zehn einstündigen Youtube-Lesungen.
Der zweite Melancholiker, Gerrit Bartels, greift für den Tagesspiegel derweil zu Thomas Manns "Zauberberg" und stellt bei der Lektüre dieses Stillstandromans fest, dass es uns nach zwei Wochen eigentlich schon ähnlich geht wie den Lungenkranken in Manns Sanatorium: "Die Zeit, so scheint […] Efeu 16.03.2020 […] Deutschlandfunk. 'Diese Balance zwischen Panikgefühl durch Eingeschlossensein, Behindertsein und andererseits, sich dadurch zu konzentrieren, ist etwas Fantastisches', so Bazon Brock. Er verweist auf Thomas Mann, der die Isolation geradezu als Voraussetzung für kreatives Schaffen ansah. Er spricht von Sartre, vom Leben in Bunkern und der Psychoanalyse, die der Isolation durchaus Positives abgewinnen kann […] Efeu 29.02.2020 […] Dystopien, als Horrorszenarios, genau wie in der hohen, der schönen Literatur. Hier werden Seuchen mal allegorisch verwandt, basieren aber auch auf Erfahrungen der Autoren" - und nennt unter anderem Thomas Mann, Albert Camus und Philip Roth.
Weiteres: In der taz spricht Anna Kaleri über die von ihr gegründete Initiative "Literatur statt Brandsätze" in Sachsen. Für die Literarische Welt hat sich Holger […] Efeu 02.01.2020 […] Video von Wizkid:
Weitere Artikel: In der FAZ erinnert sich Jan Brachmann, wie er im Alter von neun Jahren auf die Musik von Beethoven stieß, die ganz von ihm Besitz ergriff: "Kein Adorno, kein Thomas Mann hatte mir den Weg dorthin verbaut. Niemand hatte mir gesagt, dass diese Musik sperrig, rätselhaft und kühn sei." Die Zehnerjahre standen popmusikalisch ganz im Zeichen von Lady Gaga und, zumindest […]