≡
Stichwort
Samuel Maoz
11 Presseschau-Absätze
Efeu 11.07.2018 […] Obergrenze oder Transitzentren zeigt uns dieser Film wieder, worum es eigentlich geht: um Menschen. Es wird höchste Zeit."
Für den Standard unterhält sich Bert Rebhandl mit dem israelischen Regisseur Samuel Maoz, dessen neuer Film "Foxtrot" in seiner Heimat sehr angefeindet wird. Inspiriert zu dieser Geschichte über eine Familie, die erst erfährt, dass ihr Sohn, ein Soldat, ums Leben gekommen ist, nur um […] Magazinrundschau 12.03.2018 […] e" und "Parsifal" in der Met. Peter Schjeldahl sieht im Whitney's eine Retrospektive des Mid-century-Malers Grant Wood. Und Anthony Lane sah im Kino Francis Lawrences Thriller "Red Sparrow" und Samuel Maoz' "Foxtrot".
[…] Feuilletons 15.10.2010 […] Hornisten, findet Christian Wildhagen) und eine Inszenierung von Puccinis "Trittico" in Dortmund (die hat dem Rezensenten viel besser gefallen), die große "Monet"-Ausstellung im Grand Palais in Paris, Samuel Maoz' Film "Lebanon" (mehr) und Bücher, darunter Joshua Ferris' Roman "Ins Freie" (mehr dazu in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […] Feuilletons 14.10.2010 […] komischen Roman "The Finkler Question". Auf der Filmseite schreibt Fritz Göttler über eine Reihe mit neuen rumänischen Filmen in München. Doris Kuhn unterhält sich mit dem israelischen Regisseur Samuel Maoz über seinen Venedig-Gewinnerfilm "Lebanon".
Auf der Medienseite kann man von Janet Robinson, Chefin der New York Times Company, lernen, wie man Traditionsbewusstsein und Zukunftszugewandtheit ohne […] Feuilletons 14.10.2010 […] künstlerischen Etats ausmache und derentwegen man laut dem Geschäftsführer in der kommenden Spielzeit Insolvenz anmelden müsste.
Besprochen werden der Spielfilm "Lebanon" des israelischen Regisseurs Samuel Maoz, Eyal Sivans Essayfilm "Jaffa - The Oranges Clockwork" (mehr hier), das Filmdebüt "Gainsbourg - Der Mann, der die Frauen liebte" von Joann Sfar, das der peruanische Film mit dem prophetischen titel: […] Feuilletons 14.10.2010 […] die Medienlandschaft zieht statt einer Debatte lieber Skandale auf. Und was predigen diese Dämonen oder Heilsbringer? Dass die Welt in Freund und Feind einzuteilen ist. Amen!"
Besprochen werden Samuel Maoz' Kriegsdrama "Lebanon", Joann Sfars filmische Verbeugung vor Serge Gainsbourg, Philipp Stölzs "Goethe"-Schmonzette, Kay Voges' Start am Theater Dortmund, Jonas Kaufmanns Inszenierung der "Schönen […] Feuilletons 13.10.2010 […] onisten Pharoah Sanders zum Siebzigsten. Doris Kuhn gratuliert dem Regisseur Klaus Lemke zum Siebzigsten. Jena Malte Fischer schreibt zum Tod der Sopranistin Joan Sutherland.
Besprochen werden Samuel Maoz' Film "Lebanon" (mehr hier), eine Werkschau des Rimini Protokolls in Heidelberg, das Oratorium 'Hinter der Mauer' des Librettisten Christian Lehnert und des palästinensischen Komponisten Samir O […] Feuilletons 14.09.2009 […] Veranstaltung nicht nutze, um die Lage der in chinesischen Gefängnissen einsitzenden Autoren zur Sprache zu bringen."
Weiteres: Die parallele Entwicklung von Krieg und Kino sieht Daniel Kotheschulte in Samuel Maoz' Venedig-Siegerfilm bewiesen. In Times mager knöpft sich Christian Schlüter das Forum Deutscher Katholiken und seine Erklärung zum Islam vor. Michael Barsuhn korrigiert einige Punkte im Film "Berlin […] Feuilletons 14.09.2009 […] Räuber stammt. Sie ist weiß und fühlt sich wie derbes Handschuhleder an.'"
Weitere Artikel: Susanne Ostwald bilanziert sehr zufrieden Venedigs Filmfestspiele, auch mit den beiden Hauptgewinnern, Samuel Maoz' "Lebanon" und Shirin Neshats Drama "Zanan bedoone mardan" (Frauen ohne Männer), ist sie einverstanden. Allerdings hätte sie sich von Festivalleiter Marco Müller eine geschicktere zeitliche Verteilung […] Feuilletons 10.09.2009 […] Kaum was online heute morgen in der Welt. Peter Zander sah in Venedig zwei hervorragende Filme: Shirin Neshats "Women without Man" und "Lebanon", ein Film des israelischen Regisseurs Samuel Maoz, der den ersten Tag des ersten Libanonkrieges am 6. Juni 1982 beschreibt, "konsequent gezeigt aus der schmalen Sicht eines Panzers. Vier Soldaten, alle blutjung und völlig unerfahren, befinden sich plötzlich […] Feuilletons 09.09.2009 […] werden kann. Das ist leider ein der Demokratie eher fremdes Kriterium, hält sich aber beharrlich."
Michael Althen sah beim Filmfestival in Venedig Filme von Steven Soderbergh, Vimukthi Jayasundara, Samuel Maoz, Jacques Rivette und Grant Heslov. Letzterer zeigte "The Men Who Stare at Goats", den Althen so skizziert: George Clooney spielt einen Mann, "der einem Reporter (Ewan McGregor), den er in Kuweit […]