≡
Stichwort
Javier Marias
Rubrik: Feuilletons - 40 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Feuilletons 15.03.2012 […] erwachsen, sich offen zum Unglauben zu bekennen. Josef Nagel war in der Chaplin-Ausstellung im Filmmuseum Frankfurt.
Besprochen werden: Bela Tarrs Film "Das Turiner Pferd" und Bücher, darunter Javier Marias' Roman "Die sterblich Verliebten" und Karl-Otto Apels "Paradigmen der ersten Philosophie" (mehr in unserer Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […] Feuilletons 08.03.2012 […] Verabschiedung des Historikers Lothar Gall in München ein "Hochamt des Historismus".
Besprochen werden Steven Soderberghs neuer Actionfilm "Haywire", Dennis Gansels neuer Film "Die vierte Macht" und Javier Marias' Roman "Die sterblich Verliebten" (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr).
[…] Feuilletons 05.03.2012 […] Paul Ingendaay unterhält sich mit Javier Marias, der in seinem jüngsten Roman "Die sterblich Verliebten" Motive aus Balzacs Kriegsheimkehrer-Novelle "Colonel Chabert" aufs heutige Spanien appliziert: "Die plötzliche Rückkehr eines Verschwundenen oder Totgeglaubten bringt nicht, wie es sentimentale Romane des 19. Jahrhunderts erzählen, Glück und Wiedersehensfreude, sondern kann alle ins Unglück stürzen […] Feuilletons 25.02.2012 […] Weiteres: Ruth Klüger liest für ihre Kolumne "Bücher von Frauen" Anna Maria Jokls Erinnerungen an ihre "Sechs Leben". Besprochen werden unter anderem Tom McCarthys Roman mit dem griffigen Titel "K", Javier Marias neuer Roman "Die sterblich Verliebten", Rainer Hanks Essay "Die Pleite-Republik und Bill Laws Buch "Zwiebel, Safran, Fingerhut - 50 Pflanzen, die unsere Welt verändert haben".
Fürs Feuilleton unterhält […] Feuilletons 23.02.2012 […] aktuellen Produktionen in Nostalgie flüchtet, kann sie in einem anderen Text aber auch verstehen. Peter Kümmel schreibt den nachruf auf Regisseur Thomas Langhoff.
Besprochen werden unter anderem Javier Marias' neuer Roman "Die sterblich Verliebten" und Joan Didions Elegie (Leseprobe) "Blaue Stunden" (mehr ab 14 Uhr in unserer Bücherschau des Tages).
[…] Feuilletons 01.07.2010 […] Shirin Neshat "Women Without Men", Tom DiCillos Doku über The Doors "When You're Strange", die Ausstellung zu Marianne Breslauer in der Berlinischen Galerie und Bücher, darunter der Abschluss von Javier Marias' Romantrilogie "Dein Gesicht morgen" und Robert Skidelskys Keynes-Hommage "Die Rückkehr des Meisters".
Außerdem: Alexander Sambuk stellt auf der Glauben-und-Zweifel-Seite klar, dass es beim Bl […] Feuilletons 09.06.2010 […] et, die Ausstellung "Quali cose siamo?" im Triennale Design Museum in Mailand, in der Alessandro Mendini edles Design und hässlichen Kitsch lustvoll-spielerisch arrangiert und Bücher, darunter Javier Marias' Trilogie "Dein Gesicht morgen". (Mehr dazu in unserer Bücherschau des Tages ab 14 Uhr.)
[…] Feuilletons 16.03.2010 […] die Kunsthaltigkeit von Piero Manzonis in Dosen abgefüllter "Merda d'artista". Patrick Straumann schreibt zum Siebzigsten des italienischen Filmregisseurs Bernardo Bertolucci. Brigitte Kramer hat Javier Marias' gerade in Spanien erschienenen Kolumnenband gelesen, in denen der Schriftsteller gegen die IT-Versklavung, die Infantilisierung der Gesellschaft und andere Fährnisse wütet.
Besprochen werden Julia […] Feuilletons 03.03.2010 […] Panahi am Montagabend verhaftet wurde. Besprochen werden Tim Burtons "betörende" 3D-Version der "Alice im Wunderland", die Uraufführung von Kaiha Saariahos Oper "Emile" in Lyon, der Abschluss von Javier Marias' Romantrilogie "Dein Gesicht morgen". In Times Mager sieht Christian Schlüter die "verbalen Schlägertrupps" der Islamkritiker durchs Land ziehen.
[…] Feuilletons 27.02.2010 […] Inszenierung von Jakob Michael Reinhold Lenz' "Soldaten" an der Berliner Volksbühne, die Uraufführung von Michael Laubs Choreografie "Death, Dance und Some Talk" in Berlin und Bücher, darunter Javier Marias Roman "Dein Gesicht morgen" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr).
Auf der Schallplatten- und Phono-Seite geht's um Aufnahmen, mit denen sich das Münchner Jazzlabel ECM in die Jazzgeschichte […] Feuilletons 03.04.2009 […] dass das mittlerweile veraltete Modell des Sony-Readers PRS-505 heute in den Schweizer Handel kommt. Die Niederländer seien da doch klüger, indem sie geduldig auf die verbesserte Version warten. Javier Marias lobte in seiner Dankesrede zum Premio Iberoamericano Jose Donoso die Arbeit des Übersetzers als literarische Übung, berichtet Brigitte Kramer. Daniel Ender singt ein Hohelied auf die Orgel.
Besprochen […] Feuilletons 15.10.2008 […] gen machen oder nicht, auch darüber, ob sie sich die Lektüre an neuen digitalen Lesegeräten vorstellen können, schreiben A.L. Kennedy, Charles Simic, Hans Magnus Enzensberger, Walter Moers und Javier Marias. Für würdiges Verhalten bei der Buchpreisverleihung wird Uwe Tellkamp in der Glosse von Hubert Spiegel belobigt. Ausführlich blättert Kerstin Holm durch die russische Ausgabe des Esquire, in der […] Feuilletons 07.07.2008 […] bezeichnen... Die Verhaftung der Generäle könnte, stärker als die bisherigen EU-Reformen, zu einem Mentalitätswandel und einer Stärkung der Zivilgesellschaft beitragen."
Weitere Artikel: Der Autor Javier Marias erinnert sich - in einer Übernahme aus El Pais (Originalartikel) - dankbar an seine verstorbene deutsche Übersetzerin Elke Wehr: "Ich lese kein Deutsch, doch alle Rezensionen meines Romans 'Mein […] Feuilletons 01.07.2008 […] Martin Dowideit berichtet, dass der "Freedom Tower" in New York wohl nicht zum zehnten Jahrestag des 11. Septembers fertig werden wird. In der Leitglosse fordert Elmar Krekeler, dass Javier Marias als bekanntester Fußballkolumnist Spaniens abtritt - er hatte die spanische Mannschaft und ihren Trainer vor der EM in Grund und Boden verrissen. Leni Höllerer erinnert an den Archäologen Robert Koldewey […] Feuilletons 01.07.2008 […] waschen bzw. wäscht. Wulf Segebrecht gratuliert dem Germanisten Walter Müller-Seidel zum Neunzigsten. Paul Ingendaay schreibt zum Tod der Übersetzerin Elke Wehr, die unter anderem die Werke von Javier Marias ins Deutsche übertragen hat. Auf der Medienseite beschreibt Erna Lackner, wie in Österreich die SPÖ vor der allmächtigen Kronenzeitung zu Kreuze kriecht.
Besprochen werden die zum 150. Jubiläum […]