≡
Stichwort
Javier Marias
60 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 4
Feuilletons 27.02.2010 […] Inszenierung von Jakob Michael Reinhold Lenz' "Soldaten" an der Berliner Volksbühne, die Uraufführung von Michael Laubs Choreografie "Death, Dance und Some Talk" in Berlin und Bücher, darunter Javier Marias Roman "Dein Gesicht morgen" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr).
Auf der Schallplatten- und Phono-Seite geht's um Aufnahmen, mit denen sich das Münchner Jazzlabel ECM in die Jazzgeschichte […] Magazinrundschau 14.02.2010 […] Auch in Spanien steht die Verschärfung bzw. Ausweitung des Rauchverbots auf ausnahmslos alle öffentlichen Lokale bevor. Ein entnervter Javier Marias fordert Gleichbehandlung: "Auch auf Wein-, Whisky- und Ginflaschen sollen abstoßende Fotos von Betrunkenen zu sehen sein, von durch Zirrhose zerstörten Lebern, und von Ratten und Spinnen, wie sie Säufern im Delirium Tremens erscheinen; an Landstraßen […] Magazinrundschau 02.11.2009 […] über den künstlerischen Leiter des Mariinsky Theaters und Frederick Wisemans Porträt des Pariser Opernballetts "La Danse". Außerdem zu lesen ist die Erzählung "While The Women Are Sleeping" von Javier Marias und Lyrik von Nina Zivancevic und Spencer Reece. […] Magazinrundschau 26.04.2009 […] Nach sieben Tagen Dauerterror hat Javier Marias für alle Zeit genug von Osterprozessionen: "Das gegenwärtige Spanien ähnelt immer mehr dem Spanien der Francozeit. Damals waren Osterprozessionen obligatorisch. Heute hat man deren tribalistisch-folkloristischen Wert entdeckt und veranstaltet sie unaufhörlich und an allen Ecken und Enden, auch direkt vor meinem Haus. Die meisten Zuschauer sind Ausländer […] Feuilletons 03.04.2009 […] dass das mittlerweile veraltete Modell des Sony-Readers PRS-505 heute in den Schweizer Handel kommt. Die Niederländer seien da doch klüger, indem sie geduldig auf die verbesserte Version warten. Javier Marias lobte in seiner Dankesrede zum Premio Iberoamericano Jose Donoso die Arbeit des Übersetzers als literarische Übung, berichtet Brigitte Kramer. Daniel Ender singt ein Hohelied auf die Orgel.
Besprochen […] Feuilletons 15.10.2008 […] gen machen oder nicht, auch darüber, ob sie sich die Lektüre an neuen digitalen Lesegeräten vorstellen können, schreiben A.L. Kennedy, Charles Simic, Hans Magnus Enzensberger, Walter Moers und Javier Marias. Für würdiges Verhalten bei der Buchpreisverleihung wird Uwe Tellkamp in der Glosse von Hubert Spiegel belobigt. Ausführlich blättert Kerstin Holm durch die russische Ausgabe des Esquire, in der […] Magazinrundschau 23.08.2008 […] "Was für ein absurdes Unternehmen." Der spanische Schriftsteller Javier Marias ist seit einiger Zeit unter die Verleger gegangen: Libros del Reino de Redonda, ein Projekt im Stil von Hans Magnus Enzensbergers "Anderer Bibliothek". Marias' Zwischenbilanz fällt eher bescheiden aus: "Die einzige Möglichkeit, nicht völlig den Mut zu verlieren und das Handtuch zu schmeißen, besteht darin, nicht zu wissen […] Feuilletons 07.07.2008 […] bezeichnen... Die Verhaftung der Generäle könnte, stärker als die bisherigen EU-Reformen, zu einem Mentalitätswandel und einer Stärkung der Zivilgesellschaft beitragen."
Weitere Artikel: Der Autor Javier Marias erinnert sich - in einer Übernahme aus El Pais (Originalartikel) - dankbar an seine verstorbene deutsche Übersetzerin Elke Wehr: "Ich lese kein Deutsch, doch alle Rezensionen meines Romans 'Mein […] Feuilletons 01.07.2008 […] Martin Dowideit berichtet, dass der "Freedom Tower" in New York wohl nicht zum zehnten Jahrestag des 11. Septembers fertig werden wird. In der Leitglosse fordert Elmar Krekeler, dass Javier Marias als bekanntester Fußballkolumnist Spaniens abtritt - er hatte die spanische Mannschaft und ihren Trainer vor der EM in Grund und Boden verrissen. Leni Höllerer erinnert an den Archäologen Robert Koldewey […] Feuilletons 01.07.2008 […] waschen bzw. wäscht. Wulf Segebrecht gratuliert dem Germanisten Walter Müller-Seidel zum Neunzigsten. Paul Ingendaay schreibt zum Tod der Übersetzerin Elke Wehr, die unter anderem die Werke von Javier Marias ins Deutsche übertragen hat. Auf der Medienseite beschreibt Erna Lackner, wie in Österreich die SPÖ vor der allmächtigen Kronenzeitung zu Kreuze kriecht.
Besprochen werden die zum 150. Jubiläum […] Magazinrundschau 19.01.2008 […] "Zu wem soll man heute halten? Für wen soll man noch sein?" Auch Javier Marias leidet an der neuen Unübersichtlichkeit: "Eine der hartnäckigsten Qualen unserer Zeit besteht darin, zwei Parteien zusehen zu müssen, die sich streiten oder miteinander kämpfen, ohne sich für die eine oder andere entscheiden zu können (sich auf die Seite des Schwächeren zu stellen funktioniert nicht immer, nur zu oft arbeitet […] Magazinrundschau 22.12.2007 […] beeindruckende Bewegung aus zwei Richtungen, die genau in dem Moment aufeinandertreffen, in dem es zwingend notwendig wird, das Leben zu erzählen."
Währenddessen beschreibt der Schriftsteller Javier Marias, durchaus selbstkritisch, wie unangenehm es sein kann, wenn sich auf einmal "alle Welt" für die gleichen Autoren begeistert wie man selbst: "Am schlimmsten ist es, wenn Leute, die wir für Vollidioten […] Feuilletons 19.11.2007 […] zugegen, bei denen über deutsche Vergangenheit und Gegenwart diskutiert wurde. Bei einer Vorstellung seines neuen Romans "Das Gesicht morgen" hat, wie Kersten Knipp berichtet, der Schriftsteller Javier Marias verkündet, fortan keine Romane mehr schreiben zu wollen. Kerstin Holm porträtiert den sowjetischen Meisterspion Georg Koval, der Präsident Putin soeben postum zum "Helden der Russischen Föderation" […] Magazinrundschau 06.10.2007 […] "Nicht in meinem Namen" - der Schriftsteller Javier Marias ärgert sich über die von ihm beobachtete Unsitte vieler spanischsprachiger Kollegen, Preise neuerdings immer "im Namen der spanischen Literatur" entgegenzunehmen: "Und dabei kommen sie sich auch noch großzügig und bescheiden vor, und als gute Patrioten sowieso, während sie in Wirklichkeit einen Besorgnis erregenden Größenwahn und geradezu […] Magazinrundschau 08.09.2007 […] Die argentinische Tageszeitung La Nacion bietet ihren Lesern seit kurzem ein neues Kulturmagazin: ADN (was der deutschen Abkürzung DNS entspricht).
In der aktuellen Ausgabe beklagt sich Javier Marias darüber - wie es einst Joseph Conrads Witwe durch keinen geringeren als Arthur Conan Doyle habe erleiden müssen -, von einer Hellseherin verfolgt zu werden, die behaupte, sein vor Jahren verstorbener […]