
Carl Hanser Verlag, München 2014
ISBN 9783446443044, Gebunden, 144 Seiten, 15.90 EUR
[…] Soziale Ungerechtigkeit, Naturzerstörung sowie die Schulden- und Finanzkrise lassen zweifeln, ob die Marktwirtschaft die richtige Lösung für die Probleme unserer Zeit ist.…

Campus Verlag, 2014
ISBN 9783593399263, Gebunden, 288 Seiten, 19.99 EUR
[…] Die Märkte korrumpieren die Politik, sagen die einen. Der regulierende Staat erstickt die Wirtschaft, sagen die anderen. Neue Ideen braucht das Land, sagt Gerhard Schick! Er fordert…

Nomos Verlag, Baden-Baden 2013
ISBN 9783832978556, Broschiert, 278 Seiten, 39.00 EUR
[…] auszubalancierenden Relation Demokratie - Verfassungsstaat; nach dem schwierigen, durch die Krisen der letzten Jahre ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückten Verhältnis zwischen Demokratie…

Passagen Verlag, Wien 2013
ISBN 9783709200674, Kartoniert, 236 Seiten, 19.90 EUR
[…] ein gestalterischer Eingriff nur systemimmanent denkbar: Die Sozialdemokratie muss den Schwerpunkt ihrer Aktivität auf die Beseitigung unerwünschter Auswirkungen der strukturell ineffizienten…

Ullstein Verlag, Berlin 2012
ISBN 9783550080265, Gebunden, 299 Seiten, 19.99 EUR
[…] eigentlich jenseits von Konsum und Mehrwert liegen sollten: Medizin, Erziehung, Politik, Recht und Gesetz, Kunst, Sport, sogar Familie und Partnerschaft. Ohne es zu merken, haben wir…

Berlin University Press, Berlin 2011
ISBN 9783862800032, Gebunden, 240 Seiten, 19.90 EUR
[…] Der junge Davide wird von seinem Vater, einem machtvollen Politiker, in die Obhut des Wirtschaftsberaters Herbst geschickt. Von ihm soll er in das Reich des Geldes eingeführt werden.…

Diaphanes Verlag, Zürich-Berlin 2010
ISBN 9783037340905, Kartoniert, 192 Seiten, 19.90 EUR
[…] Herausgegeben von Carolin Meister und Dorothea von Hantelmann. Die Ausstellung ist in den letzten Jahrzehnten zu einem der erfolgreichsten kulturellen Ereignisse avanciert. So zumindest…

Antje Kunstmann Verlag, München 2009
ISBN 9783888976476, Gebunden, 299 Seiten, 19.90 EUR
[…] der "fundamentalen Unsicherheit" der globalen Finanzmärkte. Mit mathematischen Formeln wird man sie nicht in den Griff kriegen. Wirtschaftskrisen sind nicht die große Ausnahme, sondern…

Westend Verlag, Frankfurt am Main 2009
ISBN 9783938060414, Gebunden, 253 Seiten, 19.95 EUR
[…] Immer mehr Menschen beschleicht ein Unbehagen gegenüber dem Markt. Stetig wachsende Einkommensunterschiede, Gewinnsteigerungen durch Entlassungen, die schleichende Ökonomisierung des…

VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009
ISBN 9783531159676, Kartoniert, 237 Seiten, 29.90 EUR
[…] an dieser historisch neuartigen Organisationsform der Wirtschaft. Die Denkanstöße dieser Kritik aufnehmend versucht dieser Band einen zumindest für die Soziologie ungewöhnlichen Blick…

Campus Verlag, Frankfurt am Main 2009
ISBN 9783593389332, Gebunden, 248 Seiten, 24.90 EUR
[…] Schon vor zehn Jahren wies Paul Krugman auf die Rückkehr der ökonomischen Missstände hin, die die Weltwirtschaftskrise der 30er Jahre ausgelöst haben. Doch im Boom nach der Jahrtausendwende…

Campus Verlag, Frankfurt am Main 2009
ISBN 9783593389370, Gebunden, 300 Seiten, 24.90 EUR
[…] Viel zu lange hat die Ökonomie einen der wichtigsten Faktoren im wirtschaftlichen Agieren von Menschen vernachlässigt: die Animal Spirits, also die nicht-rationalen Aspekte unseres…

UVK Universitätsverlag Konstanz, Konstanz 2008
ISBN 9783879408207, Kartoniert, 40 Seiten, 12.90 EUR
[…] unbeabsichtigt im westlichen Mittelmeer zur Schaffung einer Marktwirtschaft und Entwicklung späterer Wettbewerbsordnungen geleistet hat. Die Geschichte der Piraterie im westlichen…

Velbrück Verlag, Weilerswist 2008
ISBN 9783938808405, Gebunden, 360 Seiten, 39.90 EUR
[…] Das ökonomische System der Marktgesellschaft kennt keine Mechanismen, die die Anforderungen der Subjekte an das ökonomische System, zu Bedingungen inkludiert zu werden, die ihnen ein…

Piper Verlag, München 2008
ISBN 9783492051576, Gebunden, 216 Seiten, 19.90 EUR
[…] oder verlängertes Arbeitslosengeld für Ältere, schränken den Markt ein. Und sie schränken gleichzeitig auch den Menschen ein, sein Recht auf Freiheit. Da folgt Friedrich Merz ganz Ludwig…