≡
Stichwort
Karl Marx
Rubrik: Vorgeblättert - 14 Artikel
Vorgeblättert 11.07.2011 […] rechtfertigen, die dem Krieg eine Bedeutung geben und seinen Schaden wettmachen würden.
Die wichtigste politische Vision war die kommunistische Utopie. Bei Kriegsende war es 70 Jahre her, dass Karl Marx und Friedrich Engels ihre berühmtesten Zeilen geschrieben hatten: "Proletarier aller Länder, vereinigt euch!" Der Marxismus hatte Generationen von Revolutionären durch eine Vision politischer und […] Vorgeblättert 06.09.2010 […] wenn ihr höchst persönliches Ehrempfinden betroffen war, für letztlich doch unabwendbar hielten. Die Liste der derart in Duelle Hineingezogenen reicht von Wilhelm von Humboldt über Heinrich Heine, Karl Marx, Friedrich Engels und Ferdinand Lassalle bis zu Max Weber. Aber auch andere Prominente, Adlige ebenso wie Großbürger, von Otto von Bismarck bis zu Werner von Siemens, duellierten sich. In Fontanes […] Vorgeblättert 05.08.2010 […] Sie hatte, da wir ja mit unserem Auto die Transitstrecke verlassen mussten, eine Sondergenehmigung für uns beantragt und endlich bekommen. Wir verfuhren uns und landeten in Straßen, die auch nach Karl Marx hießen, aber von denen ich nicht annehmen konnte, dass Berghaus da wohnen würde. Es war im September 1989. Ich fühlte mich in meinem Bild über die DDR voll bestätigt. Überall eine mürbe Schäbigkeit […] Vorgeblättert 12.04.2010 […] Druckschriften der ersten Buchdrucker aus Deutschland, Italien, Frankreich und der Schweiz, dazu eine Sammlung von Broschüren der Revolution von 1848/49, die Erstausgabe des Buches Herr Vogt von Karl Marx und andere seltene Ausgaben. Auch 'faschistische Literatur' wurde massenhaft beschlagnahmt, und etwa 300000 Bände gingen an den Staatsfonds.(268)
In anderen Großstädten (Kiew, Leningrad, Minsk) […] Vorgeblättert 22.02.2010 […] das individuelle Eigentum auf Grundlage der Errungenschaft der kapitalistischen Ära: der Kooperation und des Gemeinbesitzes der Erde und der durch die Arbeit selbst produzierten Produktionsmittel. Karl Marx, Das Kapital
Der biopolitische Zyklus des Gemeinsamen
Der Schlüsselbegriff für das Verständnis heutiger Wirtschaftsproduktion ist das Gemeinsame, als Produktivkraft ebenso wie als Form, in der […] Manufakturgewerbe generieren nicht mehr Wert, als in sie investiert wird. Für Quesnay wird der Mehrwert somit in erster Linie von den grundbesitzenden Feudalherren in Form der Pacht extrahiert.
Karl Marx war fasziniert von Quesnays Tableau economique, seine Analysen der einfachen und erweiterten Reproduktion des Kapitals wollen für die Industrieökonomie formulieren, was Quesnay für die Agrarwirtschaft […] zu produzieren; und Subjektivität ist ein Tauschwert, der sich jedoch unmöglich quantifizieren lässt. Wir brauchen also ganz offensichtlich eine andere Art von Tableau.(23)
Die Begriffe, die Karl Marx für die Industrieproduktion entwickelt, sind auch im Kontext der biopolitischen Produktion noch brauchbar, müssen aber umformuliert werden. So unterteilt er beispielsweise den Arbeitstag in die notwendige […] Vorgeblättert 23.11.2009 […] Ökonomie [. . .] sind gesellschaftlich gültige, also objektive Gedankenformen für die Produktionsverhältnisse dieser historisch bestimmten gesellschaftlichen Produktionsweise, der Warenproduktion" (Karl Marx, Das Kapital, Bd. 1, "Der Fetischcharakter der Ware und sein Geheimnis", MEW Bd. 23, S.90). Gewiß privilegiert Benjamin den onirischen und utopischen Aspekt des dialektischen Bildes, doch zeigt er […] Vorgeblättert 10.08.2009 […] Wirklichkeit zutage, und schweigend wurde ihnen dann ihr Alleinsein bewusst. Viele mieden dann die Kunst oder verachteten sie, denn sie wollten gefallen.
Später in New York ging es mir ähnlich mit Karl Marx. Der ist nichts für junge, einsame, durchgeschüttelte Menschen. Marx muss man mit jemandem teilen. Die einsamen Kommunistinnen, die ich traf, litten unter Schuppenflechte und dergleichen, da gab es […] Vorgeblättert 16.02.2009 […] 168 Stunden des Budapester Rundfunks vom Samstag, dem 6. Mai 1985, befragte ein Journalist einige Passanten auf dem Karl-Marx-Platz über den Namensgeber dieses zentralen Ortes der ungarischen Hauptstadt. Das merkwürdige Ergebnis der Umfrage machte Furore.
Reporter: Wer war Karl Marx?
Passant: Ach, fragen Sie mich doch nicht so was.
Reporter: Nicht mal ein paar Worte?
Passant: Ich möchte lieber nicht […] Schulexamen machen mit mir. Er war ein Deutscher, er war ein Politiker, und ich glaube, er wurde hingerichtet.
Reporter: Können Sie mir sagen, nach wem der Marxplatz benannt ist?
Weibliche Stimme: Nach Karl Marx.
Reporter: Wo hat er gelebt?
Weibliche Stimme: Der ist doch tot.
Reporter: Aber wo hat er gelebt?
Weibliche Stimme: Nun, soviel ich weiß, zum Teil in der Sowjetunion.
Dort hat er eine Zeit lang studiert […] Vorgeblättert 20.09.2008 […] der Notwendigkeit zum Reich der Freiheit ein bloß quantitatives und mechanisches sei. Aber letztlich sahen sie in der errungenen politischen und persönlichen Freiheit der Aufklärung - gemeinsam mit Karl Marx - nur die »bürgerliche« Freiheit, die den verhaßten Kapitalismus nährt und im »totalen Verblendungszusammenhang« gipfelt. Die Aufklärung habe sich als bürgerliche an ihr positivistisches Moment verloren […] Vorgeblättert 26.02.2007 […] "geistiger Würdenträger", Philosophen, Literaten, Künstler, mit einem Wort all "die Kämpfer der ideologischen Front" ihre Hirne zermarterten. Auch der Urvater der neuen "Religion für die Armen", Karl Marx wußte über den Menschen nichts Klügeres zu sagen als, "bevor man herumphilosophiert, muß man ordentlich essen, trinken und sich anziehen können"; man hält für selbstverständlich, daß der Satte, ordentlich […] Vorgeblättert 19.09.2002 […] »Judenfrage«, stellt die These auf, der Antizionismus stehe im modernen Sozialismus in einer »langanhaltenden antisemitischen Tradition«, die bereits bei den französischen Frühsozialisten und bei Karl Marx in seiner Jugendschrift »Zur Judenfrage« beginne. (11) Weitere Autoren erklären Marx gar zum ideologischen Stammvater des Stalinschen Antisemitismus. (12) Diese Behauptung widerspricht nicht nur allen […] Vorgeblättert 01.08.2002 […] Mallorca gemeinsam mit Silvia Rieger im Fernsehen, wie immer mehr DDR-Bürger über Ungarn in den Westen entkommen. Als die Mauer im November fällt, sitzt er mit dem Schriftsteller Peter Brasch in Karl-Marx-Stadt in der Theaterkantine. Die historische Nachricht animiert beide zum gelassenen Weitertrinken. Er fährt dann doch noch nach Westberlin und landet im "Zwiebelfisch" am Savignyplatz.
Kurz zuvor […]
Vorgeblättert 01.08.2002 […] vollgültigen westkompatiblen Medienphänomen entwickelt: Frank Castorf, 1951 in Berlin/Ost geboren, begann in der DDR-Provinz (Senftenberg, Brandenburg, Anklam), arbeitete sich bis in die erste Reihe vor (Karl-Marx-Stadt, Frankfurt/Oder, Berlin) und ist heute im ganzen deutschsprachigen Raum gefragt (u. a. Hamburg, Wien, Zürich). Seit 1992 leitet er die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz und ist heute einer […] Vorgeblättert 29.07.2002 […] ert lernte ich meinen ersten erwachsenen Freund kennen.
Er war dreiundzwanzig und ich siebzehn, und wir konnten einfach über alles reden, nicht nur über Musik. Er machte mich mit den Werken von Karl Marx und Engels bekannt, was dazu führte, mein Gerechtigkeitsempfinden zu stärken. Während der Wirtschaftskrise hatte ich oft gesehen, wie Neger unsere Mülltonnen durchwühlten und ans Haus kamen, um zu […]