≡
Stichwort
Mathematik
Rubrik: Efeu - 21 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 13.02.2020 […] Mit türkischem Vater und jüdisch-tschechischer Mutter gilt Turhan Gilbert Selahettin Şahultavi als österreichischer Schauspieler. Bevor er bei Warner Brothers Karriere machte, arbeitete er als Mathematiker für Albert Einstein, einen anderen Juden, der so wie Turhan Bey und dessen Mutter vor den Nazis in die USA geflohen war. Die österreichische Post druckte anlässlich Turhan Beys 90. Geburtstag eine […] Efeu 22.06.2019 […] Jahr gegründete Neue Berliner Kunstverein ganz auf das "dystopische Panoptikum" von John Bock, in das sich Claudia Wahjudi für den Tagesspiegel gewagt hat, um sich dann plötzlich in den Köpfen des Mathematikers und Mörders Theodore Kaczynski und des Serienmörders Fritz Haarmann wiederzufinden: "Haarmann ist eine klaustrophobische Zelle gewidmet, mit Liege, einem alten Fernsehapparat, den Bock zu einem […] Efeu 25.06.2018 […] über die momentane Flut an Knausgård-Büchern. Die FAZ dokumentiert Christoph Ransmayrs Dankesrede zum Erhalt des Würth-Preises für Europäische Literatur. In der FAZ erinnert Dietmar Dath an den Mathematiker, Philosoph und Dichter Felix Hausdorff, dessen Werkausgabe jetzt durch eine Biografie abgerundet wird.
Besprochen werden Elif Batumans "Die Idiotin" (Standard), Inaam Katschatschis "Die amerikanische […] Efeu 21.04.2018 […] angeregt wird. Die Schau "legt Codierung als Kulturtechnik offen, die als Kunst der Kombinatorik bis in die mittelalterliche Theologie zurückreicht und über die philosophische Disziplin der Logik in die Mathematik und Elektronik wanderte. Historische Morsetelegraphen finden sich ebenso in der Ausstellung wie eine Enigma-Codiermaschine und frühe Transistoren. Gleich daneben stellen sich Fragen der Gegenwart: […] Efeu 22.02.2018 […] Trust
FAZ-Kritiker Niklas Maak lernt in der faszinierenden Ausstellung "Nautilus" mit Fotografien von Schnecken, Muscheln und andere Mollusken in der Alfred Ehrhardt Stiftung in Berlin die "extreme Mathematik der Natur" zu bewundern, die streng nach dem Goldenen Schnitt wachsen lasse. Oder auch in unerklärlichen Mustern: "Gerhard Kerffs 1960, zu Beginn des 'moon age', aufgenommene 'Murex tenispina' erinnert […] Efeu 11.01.2018 […] Die materialreiche, filmische Rückschau ist gelungen, urteilt Diedrich Diederichsen in der taz: "Chronologisch entwickelt die Doku (...) die Vielfalt der Interessen und Projekte des studierten Mathematikers und Sohn eines verhinderten Künstlers, deren einziges gemeinsames Merkmal die radikal unabhängige Kritik aller künstlerischen Genres, Gewohnheiten und Institutionen darstellt." Auch "das Überbordende […] Efeu 22.03.2017 […] der taz daran, wie die Choreografin in den sechziger Jahren den Aufbruch in den Tanz brachte: "Browns Blick auf den Körper hatte etwas Sezierendes, Analytisches, ebenso wie ihre spätere Nutzung von Mathematik und Geometrie als Elemente der Komposition. Aber obwohl sie Erzählung, Rollen, Expressivität aus dem Tanz strich, jedenfalls in den meisten Werken, waren die nie bloß mechanisch oder kalt. Etwas […] Efeu 21.12.2016 […] sich intellektuell und visuell mit dem Bau befassen, dann sieht man, dass er sie beschäftigt. Und dann ist er schön."
Gina Thomas besichtigt für die FAZ die von Zaha Hadid neugestaltete Galerie der Mathematik im Londoner Science Museum. […] Efeu 20.10.2016 […] Michael Pilz ist in der Welt hin und weg von "The Violent Sleep of Reason", dem neuen Album der schwedische Band Meshuggah, die seit dreißig Jahren an der Versöhnung von Musik und Mathematik mit den Mitteln des Metal arbeiten: "Bevor jetzt wieder einer kommt und sagt, Musik sei eben erst Musik, wenn man sie nicht berechnen könne, muss man nur beim Hören des nobelpreiswürdigen Meisterwerks zwei schlaue […] Performance', einem Aufsatz von 2002, beschreibt der Schwede Anders Friberg die im Swing wirkenden Algorithmen. Aber eigentlich muss man nur ganz genau hinhören, um zu wissen, dass Musik die Sprache der Mathematik ist und die Welt, wenn jeder diese Sprache spräche und verstünde, bestimmt eine bessere wäre."
Hier eine Hörprobe:
In der Zeit würdigt der Autor und klassische Gitarrist Andreas Maier den Liedermacher […] Efeu 30.06.2016 […] rollen in der Jugendliteratur, berichtet Roswitha Budeus-Budde in der SZ.
Besprochen werden unter anderem neue Erzählungen von Mircea Cartarescu (NZZ) und Tendai Huchus "Maestro, Magistrat und Mathematiker" (Freitag). Weitere Besprechungen finden Sie über das literarische Metablog lit21.
[…] Efeu 07.06.2016 […] mitziehenden Denkbewegung."
Besprochen werden unter anderem David Grossmans "Kommt ein Pferd in die Bar" (taz), Julia Kissinas "Elephantinas Moskauer Jahre" (FR), Tendai Huchus "Maestro, Magistrat und Mathematiker" (Tagesspiegel), Gabi Beltráns und Bartolomé Seguís Comic "Wege aus dem Viertel" (Tagesspiegel), Friedrich Anis "Der einsame Engel" (SZ), Nikolaus Stingls Übersetzung von Graham Greenes "Der dritte […] Efeu 17.05.2016 […] Film "Petting Zoo". Besprochen werden Adolf Winkelmanns Verfilmung von Ralf Rothmanns Ruhrpottroman "Junges Licht" (FAZ, Intellectures), Matt Browns Biopic "Die Poesie des Unendlichen" über den Mathematiker S. Ramanujan (Tagesspiegel), Omar Fests "Remainder" (Das Filter), Christophe Honorés Verfilmung des französischen Kinderbuchklassikers "Les Malheurs de Sophie" (NZZ) und die neue "Game of Thron […] Efeu 11.05.2016 […] "Babylon" (FR, ZeitOnline), Adolf Winkelmanns Ruhrpottfilm "Junges Licht" (taz), die zweite Staffel der Serie "Gomorrha" (ZeitOnline, FAZ) und Matthew Browns "Die Poesie des Unendlichen" über den Mathematiker Srinivasa Ramanujan (FAZ). […] Efeu 01.03.2016 […] Malerei immer auch theoretisch reflektierte: "Die vom modernen Blick mit so viel Pathos aufgeladenen Bilder Pieros gründen auf einem rechnerischen Fundament von Mathematik und Stereometrie, der räumlichen Geometrie. Der berühmte Mathematiker der Renaissance, Luca Pacioli, hat Pieros Ausführungen zur Stereometrie wörtlich in seine 'Summa de Arithmetica' aufgenommen, ohne den Namen des Autors zu nennen […] Efeu 18.01.2016 […] zuletzt auch Architektur, zwischen Fläche und realem Raum. Vermittlung auch zwischen Kunstwelt und Lebenswelt, zwischen Denken und Sehen. Die Schichten eines 'tableau relief' verbinden die Gesetze der Mathematik - wie jene seiner stupenden Computerzeichnungen von 1975 - mit den gewürfelten Zufallskonstellationen, die strenge Klarheit mit den Freuden der Unregelmäßigkeit."
In der Tagesspiegel-Reihe über […]