≡
Stichwort
Mathematik
Rubrik: Feuilletons - 119 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 8
Feuilletons 09.01.2014 […] ermöglichen soll, sämtliche Verschlüsselungen zu knacken, hält der Wissenschaftshistoriker George Dyson für gar nicht mal so schrecklich: "Der Versuch, einen Quantencomputer zu bauen und echte Mathematiker darüber nachdenken zu lassen, was man damit anfangen könnte, ist genau das, was die NSA tun sollte, statt Hintertüren in Computersoftware einzubauen und weltweites Misstrauen gegen die Vereinigten […] Feuilletons 11.11.2013 […] können."
Besprochen werden das neue Album von Lady Gaga (die laut Joachim Hentschel zwar "alles zitieren, aber selbst nicht zitiert werden kann") und Bücher, darunter Simon Singhs Buch über die Mathematik und die Simpsons (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr).
[…] Feuilletons 07.11.2013 […] darunter Stephen Kings neuer Roman "Doctor Sleep" (mehr in unserer Bücherschau heute um 14 Uhr).
In der Rubrik Wissen enthüllt der britische Autor und Teilchenphysiker Simon Singh die versteckte Mathematik bei den "Simpsons". Und auf Zeit online berichtet Ulrich Stock ab heute vom Finale der Schachweltmeisterschaft in Moskau. Bereits letzte Woche hatte er den amtierenden Weltmeister Viswanathan Anand […] Feuilletons 26.09.2013 […] gibt, wird Herr Blaschke das nicht sagen.' Plötzlich muss ich mich rechtfertigen. Die Speicherungen sind gelöscht, der Verdacht aber bleibt."
Im Feuilleton: Christine Brinck trifft sich mit dem Mathematiker Sebastian Thrun, der ein fahrerloses Auto entwickelt. Die Salzburger Festspiele werden ab 2017 von Markus Hinterhäuser geleitet, berichtet Reinhard J. Brembeck, der sich von dem Mann trotz großer […] Feuilletons 16.09.2013 […] Deutschland noch gar nicht gemeinfrei sind, wodurch insbesondere der Unterricht deutscher Gymnasiallehrer erleichtert wird. Auch Franz Viohl berichtet von einem Urheberrechtsstreit: der amerikanische Mathematiker Nassim Nicholas Taleb wirft dem Luzerner Sachbuchautor Rolf Dobelli vor, "diverse Passagen aus seinen Schriften kopiert und in abgewandelter Form verwendet zu haben. Er wolle zwar 'keine juristische […] Feuilletons 03.09.2013 […] (Oskar Negt und Günter Wallraff) verliehen wurde. Der in der Liste mit FAZ-Autorenkürzeln nicht aufgeführte Autor "phiko" will nicht recht an den jetzt von Computern bestätigten Gottesbeweis des Mathematikers Kurt Gödel glauben. Mark Siemons besuchte ein vom Auswärtigen Amt unterstütztes chinesisch-deutsches Schriftstellerforum in Peking. Oliver G. Hamm begutachtet das von Staab Architekten (dysfunktionale […] Feuilletons 20.07.2013 […] Außerdem: Jörn Kabisch ist völlig ratlos, warum sich so wenige Menschen über die Prism-Spähaktionen aufregen. Der ungarische Schriftsteller Peter Esterházy reagiert auf Stichwort-Zuruf (auf "Studium der Mathematik" etwa mit "Ich habe ziemlich intelligent nichts verstanden."). Theodora Mavropoulos berichtet vom Anstieg der rechten Gewalt in Griechenland.
Besprochen werden die Ausstellung "Michelangelo schultern" […] Feuilletons 02.07.2013 […] Berlin, das mit seinem Umzug von Kreuzberg nach Schöneberg auch ein wenig seinen Blickwinkel geändert hat, von der Emanzipations- zur Kulturgeschichte. In der Reihe zur Demokratie nimmt heute der Mathematiker George Szpiro die rechnerischen Tücken der Mehrheitsfindung in den Blick.
Besprochen werden Andras Schiffs Konzert mit den Diabelli-Variationen in Zürich ("Attacke und Versenkung", notiert Martin […] Feuilletons 08.05.2013 […] Leipzig, Heiner Müllers "Zement" im Münchner Residenztheater, Ereignisse der Wittener Tage für Kammermusik und des Ideas City Festival in New York und Bücher, darunter "Das lebendige Theorem" des Mathematikers Cédric Villani, der (populärwissenschaftlich unterhaltsam) erzählt, wie es zu seinem "Theorem der nicht-linearen Landau-Dämpfung" kam (mehr in unserer Bücherschau ab 14 Uhr). […] Feuilletons 13.02.2013 […] Damavand can be found at PickyWallpapers.com. If you brighten up the picture a little bit, it's the SAME EXACT THING."
Konstantin Kakaes begrüßt auf slate.fr die größte jemals gefundene Primzahl. Der Mathematiker Curtis Cooper von der Universität Missouri hast Ende Januar bekanntgegeben. "Die neue Zahl hat 17.425.170 Ziffern - sie auszuschreiben entspricht einer Datei von 22,45 Megabyte." […] Feuilletons 16.01.2013 […] Wer sich für Mathematik UND Scrabble interessiert, wird möglicherweise auch an dieser Geschichte seine Freude haben.
(via Gawker) Der Autor Teju Cole hat sieben Kurzgeschichten über Drohnen getwittert. Darunter diese:
5. Someone must have slandered Josef K., for one morning, without having done anything truly wrong, he was killed by a Predator drone.
- Teju Cole (@tejucole) Januar 14, 2013
[…] Feuilletons 28.12.2012 […] die sich zwar slowakisch nationalistischer Engstirnigkeit enthält, aber nicht minder geschichtslos wirkt."
Außerdem liest Alan Posener Studien, die nachweisen, dass Mädchen in der Begabung für Mathematik gegenüber Jungen mehr und mehr aufholen. Besprochen wird der Film "Cäsar muss sterben" der Gebrüder Taviani.
[…] Feuilletons 25.09.2012 […] erschöpft berichtet Sonja Vogel vom Steirischen Herbst, der sie mit einem siebentägigen Programmmarathon rund um die Uhr ziemlich mitnahm: "Der bekannteste Gast des Festivals ist Antanas Mockus. Der Mathematiker und Philosoph infiltrierte erfolgreich die kolumbianische Politik mit künstlerischen Strategien. In seiner Amtszeit als Bürgermeister von Bogotá, das von Bandenkriminalität und Drogenkartellen […] Feuilletons 23.06.2012 […] möchte jede Seite so intensiv wie möglich schreiben. Auch in dieser Hinsicht hat meine Trilogie mehr von einer Dichtung als von einem Roman."
Im Feuilleton porträtiert Dietmar Dath den britischen Mathematiker Alan Turing, der die Enigma-Codemaschine der Nazis entschlüsselte und heute 100 Jahre alt geworden wäre: "Egal, was du weißt, es bleibt ein Rest, den du ebendeshalb nicht wissen kannst. Rund zweihundert […] Feuilletons 21.06.2012 […] d. Sie ermöglichen auch dem Publikum den ersten öffentlichen Austausch, das erste persönliche Bekenntnis."
Nicht online ist ein Text von Stefan Betschon über die Turingmaschine des britischen Mathematikers Alan Turing, ein "imaginärer Computer, ein Gedankenexperiment, eine Papier-Maschine", die in der Informatik seit 75 Jahren das Mass aller Dinge ist.
Besprochen werden Daniele Abbados Inszenierung […]