≡
Stichwort
Mohammed-Karikaturen
Rubrik: Feuilletons - 78 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 6
Feuilletons 02.10.2010 […] Hamburger Notar Peter Rawert protestiert gegen die geplante Schließung des Altonaer Museums (mehr hier). Auf der Medienseite berichtet Matthias Hanneman von der Präsentation eines Buchs über die Mohammed-Karikaturen, mit dem der Jyllands Posten-Redakteur Fleming Rose die Diskussion über die Zeichnungen zumindest für sich abschließen will. Auf der letzten Seite schreibt Julia Encke eine Reportage über die […] Feuilletons 01.10.2010 […] Auf der Medienseite erinnert Hannes Gamillscheg an die Veröffentlichung der Mohammed-Karikaturen vor fünf Jahren, der Fleming Rose, zuständiger Kulturredakteur von Jyllands-Posten, nun ein Buch gewidmet hat: "Die Debatte habe ihn gelehrt, sagt der Journalist, dass es in der globalen Öffentlichkeit nur zwei Wege gebe. 'Entweder folgt man der Devise: Wenn du mein Tabu akzeptierst, akzeptiere ich deines […] Feuilletons 29.09.2010 […] Rodek schreibt zum Tod von Old Rose Gloria Stuart.
In einem Interview auf den vorderen Seiten spricht Flemming Rose, Kulturredakteur der dänischen Zeitung Jyllands-Posten und Initiator der Mohammed-Karikaturen, über Meinungsfreiheit und Respekt: "Es gab einige Muslime, die meinten, ihre persönlichen Grenzen sollten die Grenzen für alle sein, und das hat nichts mit Respekt, sondern mit Unterdrückung […] Feuilletons 24.09.2010 […] Thierry Chervel: "Ich halte es für unklug. Für eine Staatsfrau halte ich es für sehr unklug", sagte die Grünen-Politikerin in einer SWR-Sendung. Wie das Buch von Thilo Sarrazin sieht Vollmer die Mohammed-Karikaturen als Kriegserklärung und tritt für eine Distanzierung von Westergaard ein: "Aber würde dieser Krieg mal ausbrechen, wir würden ihn niemals gewinnen können. Dann muss man doch einmal nüchtern […] Feuilletons 21.09.2010 […] Bekannt wurde die in Seattle lebende Karikaturistin Molly Norris durch eine Mohammed-Karikatur und durch einen "South Park"-inspirierten Aufruf zum Mohammed-Zeichnen. Nach ernst zu nehmenden Todesdrohungen durch den Al-Qaida-Imam Anwar Al Aulaqi ist sie, wie Matthias Rüb berichtet, nun komplett untergetaucht: "Eine Frau dieses Namens hat aufgehört zu existieren. Andernfalls hätte sie mit ihrer Ermordung […] Feuilletons 14.09.2010 […] Westergaard kann denken und zeichnen, was er will. Wenn er aber meint, dass dies sein Bürgerrecht ist, muss er auch die Konsequenzen bedenken." (Die SZ hat sich unseres Wissens nie getraut, die Mohammed-Karikaturen abzudrucken, nahm sich aber mehrfach die Meinungsfreiheit, sie albern zu finden, mehr hier.)
Im Feuilleton erzählt der Drehbuchautor Andreas Quetsch, wie in der Enkelgeneration über Vertreibung […] Feuilletons 09.09.2010 […] Sie wolle die Zeitungen, die die Mohammed-Karikaturen seinerzeit nicht abdruckten natürlich nicht kritisieren, sagte Angela Merkel bei der Verleihung des m100-Medienpreises für Meinungsfreiheit an Kurt Westergaard, so etwas sei ja immer eine Sache der Abwägung. Aber "Das Geheimnis der Freiheit ist der Mut." Und: "Ich kenne solche Abwägungsfragen auch selbst: Soll die deutsche Bundeskanzlerin die Hauptrede […] Feuilletons 08.09.2010 […] und dem Zeichner vorhielt, dass er selber schuld sei ("Wer beleidigt, muss auch zugestehen, dass der Beleidigte beleidigt ist", so Andrian Kreye), statt ihr Publikum mal durch Abdruck über die Mohammed-Karikaturen zu informieren, beschweigt die feierliche Gelegenheit kommunikativ.
Statt dessen: Für Lothar Müller erzählt Jonathan Franzens neuen Roman "Freiheit" die "Geschichte des drohenden Selbstverlusts […] Feuilletons 25.08.2010 […] Dani Levys neuer Film "Das Leben ist zu lang" handelt von einem in die Krise geratenen Regisseur, der einen Film über die Mohammed-Karikaturen drehen will. Im Interview mit Andreas Resch spricht Levy über Hitler, Mohammed und Humor: "Sowohl beim Schreiben als auch beim Drehen weiß ich meist gar nicht: Was ist jetzt eigentlich lustig und was kostet mich meinen Kopf?" (Klar, Humor darf wehtun, aber nicht […] Feuilletons 13.07.2010 […] zerren an der Schlangenhaut,
Die längst ich abgelegt.
Und ist die nächste reif genug,
Abstreif' ich die sogleich,
Und wandle neu belebt und jung
Im frischen Götterreich."
Gawker publiziert eine Mohammed-Karikatur:
Anlass ist die Äußerung eines Al Qaida-Sprechers, der die Erfinderin des "Everybody Draw Mohammed Day" bei Facebook, Molly Norris, mit dem Tod bedrohte (mehr hier): "Boil it down to the most […] Feuilletons 05.05.2010 […] meldet Marc Felix Serrao, dass das ZDF nach Kritik an der Ausladung des dänischen Karikaturisten Kurt Westergaard, die angeblich keine war, nun doch ein Interview mit dem Zeichner der bekanntesten Mohammed-Karikatur machen will.
[…] Feuilletons 30.04.2010 […] um sich die Folgen ansehen zu können. Das alles ist Zensur, die dafür sorgt, dass der deutsche Journalismus tendenziell schlechter wird." (Und doch: wir glauben nicht, dass die Medien auf die Mohammed-Karikaturen verzichteten, weil sie Angst vorm Urheberrecht hatten!) […] Feuilletons 12.03.2010 […] und auch noch keine antisemitischen Tendenzen begründet. (...) Natürlich soll 'Jud Süß - Film ohne Gewissen' ab Herbst öffentlich vorgeführt werden".
Mehrere schwedische Zeitungen haben die Mohammed-Karikaturen von Lars Vilks nachgedruckt, auf den offenbar mehrere Terroranschläge vorbereitet waren, meldet Matthias Hannemann auf der Medienseite und zitiert den Sekretär der Schwedischen Akademie, Peter […] Feuilletons 09.03.2010 […] Der saudische Anwalt Ahmed Zaki Yamani, angeblicher Vertreter aller Nachfahren des Propheten, brachte die dänische Zeitung Politiken mit unverhüllten Drohungen dazu, sich für den Abdruck der Mohammed-Karikaturen zu entschuldigen - eine "abscheuliche Entscheidung" dieses Blattes, findet Christopher Hitchens, der in Slate eine Menge Links zu der Affäre setzt. Unter anderem zitiert er Äußerungen des Anwalts […] Feuilletons 01.03.2010 […] Berliner Volksbühne und die neue Hängung der Kunstsammlung NRW in Düsseldorf.
In tazzwei berichtet Reinhard Wolff über die "Entschuldigung" der dänischen Zeitung Politiken für den Abdruck der Mohammed-Karikaturen.
Und Tom. […]