≡
Stichwort
Mohammed-Karikaturen
155 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 11
9punkt 25.03.2017 […] Rushdie-Affäre ("From Fatwa to Djhad"), das er in seinem Blog nachdruckt. Bei Index on Censorship erschien ein Interview mit Jytte Klausen, die in der Yale University Press ein Buch über die Mohammed-Karikaturen veröffentlicht hatte. Der Verlag traute sich nicht, die Karikaturen zu drucken, was im Interview kritisch beleuchtet wurde: "Die wirkliche Ironie steht allerdings noch aus. Index on Censorship […] 9punkt 08.11.2016 […] in einem rückblickenden Buch über die Mohammed-Karikaturen-Affäre schreibt Flemming Rose, der die Karikaturen einst in Jyllands Posten herausbrachte, dass sein Verlag keineswegs so eindeutig hinter ihm stand, wie es nach außen schien, berichtet Reinhard Wolff in der taz: "Der Konzernführung hätten von ihm verfasste Kolumnen zum Thema Islam und ein Teil seiner öffentlichen Stellungnahmen nicht gepasst […] gepasst. Ihm sei vorgeworfen worden, ein 'Fanatiker' zu sein, und Anfang 2011 habe man ihn vor ein Ultimatum gestellt: keine Kommentare oder Beiträge mehr zu religiösen Fragen allgemein und den Mohammed-Karikaturen im Besonderen und keine Teilnahme mehr an öffentlichen Diskussionen in Radio oder Fernsehen. Rose wurde ein Achtpunktekatalog präsentiert mit der Ansage, dass ein Verstoß das Ende seines An […] 9punkt 12.05.2016 […] In Dänemark sollen Aufrufe zu religiösem Hass verboten werden. Dagegen wendet sich in politico.eu der Jyllands-Posten-Redakteur Flemming Rose, der einst die Mohammed-Karikaturen herausbrachte: "Der dänische Premierminister Lars Løkke Rasmussen stellte klar, dass er Äußerungen, die gegen das dänische Gesetz verstoßen, verbieten will. Diese Intiative bricht mit einer Tradition von siebzig Jahren, in […] 9punkt 29.04.2016 […] Die Türkei macht weiterhin durch ihre Medienpolitik auf sich aufmerksam, wie einer dpa-Meldung in der taz zu entnehmen ist: "Wegen des Abdrucks einer umstrittenen Mohammed-Karikatur des französischen Satire-Magazins Charlie Hebdo sind zwei Journalisten in der Türkei zu Haftstrafen verurteilt worden. Ein Gericht in Istanbul habe am Donnerstag je zwei Jahre Gefängnis gegen die Kolumnisten Ceyda Karan […] 9punkt 06.01.2016 […] internationalen Öffentlichkeit in politico.eu zu erklären, was Charlie Hebdo ist - antirassistisch, aber nicht multikulti-, und sie erzählt, dass die Zeichner des Blattes durch die Affäre um die Mohammed-Karikaturen um das Risiko wussten: "Wir zählten auf unsere Kollegen, um mit uns die Freiheit der Presse zu verteidigen, und einige, viele, haben das getan. Vor allem arabische und türkische Journalisten […] 9punkt 01.12.2015 […] Anne-Françoise Hivert unterhält sich in Libération mit Flemming Rose, der vor zehn Jahren in Jyllands Posten die Mohammed-Karikaturen herausbrachte und auch über heutige Selbstzensur in den Medien spricht: "Es gibt in Europa ein ungeschriebenes Gesetz gegen Gotteslästerung. Das einzige Medium, das sich dem entgegenstellte, war Charlie Hebdo. Man hat sie dafür umgebracht. Ich fordere von meinen Kollegen […] 9punkt 05.10.2015 […] Ausländer, es geht nicht gegen das Asylrecht, es geht gegen die schiere Zahl von Flüchtlingen, die zum Kollaps der Verwaltung führt, wenn eine Begrenzung nicht gelingt."
Zehn Jahre nach den Mohammed-Karikaturen schildert Jacob Mchangama in Politico.eu die Stimmungsschwankungen in Dänemark. Nach dem Massaker bei Charlie Hebdo waren alle Charlie. Dann drehte der Wind wieder: "Der öffentlich-rechtliche […] 9punkt 01.10.2015 […] mehr als einer Million Euro aufrechterhalten wird.
Flemming Rose, seinerzeit Kulturredakteur bei Jyllands-Posten, erzählt im Interview mit Henryk Broder in der Welt noch einmal, wie es zu den Mohammed-Karikaturen kam. Ein Kinderbuch über Mohammed war nicht zustande gekommen, weil die Verlage Angst hatten: "Daraufhin haben wir alle Mitglieder der Vereinigung der dänischen Karikaturisten angeschrieben; […] 9punkt 29.09.2015 […] Vor zehn Jahren erschienen in Jyllands-Posten die Mohammed-Karikaturen. Für die SZ trifft Silke Bigalke die Protagonisten von damals: den Initiator Flemming Rose, der noch immer von der Notwendigkeit überzeugt ist, der "Tyrannei des Schweigens" etwas entgegenzusetzen, den Zeichner Lars Refn, der nichts mehr von den zur Waffe der Hardliner gewordenen Karikaturen wissen will. Und den Sprecher der Islamischen […] 9punkt 18.09.2015 […] installieren wollen, und verschließen die Augen vor der Gefährdung der Demokratie."
Viele wohlmeinende Menschen sagen ja, die Rushdie-Affäre sei etwas ganz anderes gewesen als der Streit um die Mohammed-Karikaturen oder um Charlie Hebdo. Rushdie selbst sieht das in der Welt anders: "Nach dem Erscheinen meines Romans "Die Satanischen Verse" und all dem, was daraufhin folgte, musste ich mir ähnliche Vorwürfe […] 9punkt 18.08.2015 […] reichte oft schon eine nackte Brustwarze, um einen Beitrag sperren zu lassen. Und nicht nur die berüchtigte amerikanische Prüderie lässt manche an Doppelstandards glauben: So entfernte Facebook Mohammed-Karikaturen auf Druck der türkischen Regierung, verbannte tibetische Freiheitskämpfer, um es sich nicht mit China zu verscherzen, bevormundete russische Oppositionelle, löschte (angeblich versehentlich) […] 9punkt 21.07.2015 […] Michael Moynihan hat in Politico zwar Verständnis dafür, dass Charlie Hebdo oder Politiken erklären, keine Mohammed-Karikaturen mehr zu bringen, aber er bezeichnet es auch als das, was es ist: einen Sieg der Terroristen und eine Niederlage des Denkens. Die wohlmeinende Linke im Westen hat daran für ihn einen großen Anteil: "Die unermüdliche Kampagne gegen Charlie Hebdo als "rassistisch" oder "herabsetzend" […] 9punkt 20.07.2015 […] alles, sie sind vulgär, sind sind brutal." Dann muss wohl was dran sein!
In der ersten Meldung war der Guardian sehr verschämt und zeigte das Bild gar nicht, später wählte er - wie bei den Mohammed-Karikaturen - den Weg des frommen Heuchelns und zeigte die Zeitung, die das Bild zeigt - in diesem Fall Murdochs Boulevardzeitung Sun, die ein Video ausgegraben hatte, das zeigt, wie der für seine Nazi […] 9punkt 18.07.2015 […] Im Gespräch mit dem Stern schildert Charlie Hebdo-Herausgeber Laurent Sourisseau (alias "Riss"), wie er das Attentat vom 7. Januar überlebte. Und er erklärt, warum er keine Mohammed-Karikaturen mehr zeichnen wird: "Wir haben Mohammed gezeichnet, um das Prinzip zu verteidigen, dass man zeichnen darf, was man will. Es ist ein wenig seltsam: Man erwartet von uns, dass wir eine Freiheit ausüben, die im […] 9punkt 13.07.2015 […] Paris. Die verbleibende Redaktion fürchte eine Instrumentalisierung durch den Front national, schreibt er: "Unausgesprochen ist das wohl mit ein Grund, dass Charlie Hebdo in letzter Zeit keine Mohammed-Karikaturen mehr veröffentlich hat: nicht aus Feigheit, wie seine Gegner sagen, sondern aus politischer Weisheit. Niemand hat beschlossen, auf diese Zeichnungen zu verzichten. Langsam setzte sich aber die […]