Feuilletons 27.01.2007 […] kommt. Dies diem docet. Nachmittags etwas Blähungen." Peter Bäldle hat den Modemacher Matthew Williamson zum Amtsantritt bei Pucci besucht. Auf der Historienseite geht es um Royals in Uniform und Johann Most, der im 19. Jahrhundert die Revolution herbeibomben wollte. Von Paul Brodowsky gibt es die Erzählung "Im Flur" als Vorabdruck zu lesen. Vorabgedruckt wird auch Wolf Wondratscheks Erinnerung an die […]
Feuilletons 10.02.2003 […] Daniel Kothenschulte kommentiert den Wettbewerbsauftakt der Berlinale und sehnt sich in die Zeit von F. W. Murnau zurück. Hans Doderer porträtiert den marxisitischen Terroristen Johann Most. Ursula März hat in einer Berliner Gerichtsverhandlung viel über "männliches Adrenalin" erfahren. K. Erik Franzen findet Karel Gott für den Posten des tschechischen Präsidenten "überqualifiziert". In Times mager […]
Feuilletons 08.02.2003 […] Jahre vor Al Qaida, berichtet Hans Doderer, gab es ein terroristisches Netzwerk, das weltweit agierte. Zu den von einer marxistischen Gutmenschengesellschaft träumenden Terroristen gehörte auch Johann Most, der in seiner eigenen Zeitschrift Freiheit Anleitungen zum Bombenbauen veröffentlichte. "1885 gab er diese Aufsätze gesammelt als Broschüre heraus unter dem Titel 'Revolutionäre Kriegswissenschaft' […]
Feuilletons 07.02.2003 […] in vielerlei Varianten, inhaltlich belanglos." Karl Grobe begibt sich auf historische Spurensuche in den amerikanischen Westen. Hans Doderer erinnert an den Anarchisten und Reichstagsabgeordneten Johann Most (1846-1906), mithin ein "deutscher Terrorist in den USA". Und Ursula März hat in einem Berliner Gerichtssaal erfahren, womit man eine Mücke mästen muss, um aus ihr einen Elefanten zu machen: mit […]