≡
Stichwort
Burkhard Müller
24 Artikel - Seite 2 von 2
In eigener Sache 28.11.2006 […] ist die Frage, ob der zusammenfassende Text das Original ersetzt oder nicht. Ersetzt er es nicht, sind die Veröffentlichung und auch der Weiterverkauf legitim."
Im Deutschlandfunk bezeichnete Burkhard Müller-Ullrich den Perlentaucher als das "wichtigste, was im deutschen Feuilleton seit zehn Jahren passiert ist. Wer den Perlentaucher nicht liest, interessiert sich nicht für Kultur oder hat keinen […] Meldungen 24.11.2006 […] ist die Frage, ob der zusammenfassende Text das Original ersetzt oder nicht. Ersetzt er es nicht, sind die Veröffentlichung und auch der Weiterverkauf legitim."
Im Deutschlandfunk bezeichnete Burkhard Müller-Ullrich den Perlentaucher als das "wichtigste, was im deutschen Feuilleton seit zehn Jahren passiert ist. Wer den Perlentaucher nicht liest, interessiert sich nicht für Kultur oder hat keinen […] Link des Tages 04.06.2006 […] Feuilleton der Debatte. Gesammelt werden empörte Raktionen aus Österreich, Adelheid Wölfl findet die politische Notbremse richtig, Cornelia Niedermeier bezichtigt Handke-Kritiker des Konformismus und Burkhard Müller-Ullrich fragt sich, ob man Dichtung überhaupt mit Preisen auszeichnen kann. Auch die Welt sammelt Reaktionen aus Österreich.
Am 1. Juni wendet sich Peter Handke in der SZ in einer Kombination […] Von Thierry Chervel, Christoph Mayerl
Bücher der Saison 01.12.2003 […] den "Reiz des Temperierten" auskosten und fühlt sich von ihrer "Alltagsanmut" stärker ergriffen als von allem "Orchideenrausch" üblicher Lyrik. Eine "rechte Dezemberdichtung" ist dies, schreibt Burkhard Müller in der SZ, doch eine, die sich "wunderbar vorlesen" lässt und dabei ungeahnte Heiterkeit entfaltet. "o du roher iasmin" (bestellen) ist eine von 43 Variationen auf Baudelaires "Harmonie du soir": […] Fallende Blätter 21.09.2003 […] Vor einigen Wochen, mitten im Sommerloch, erhielt ich, als freier Mitarbeiter im Feuilleton einer großen deutschen Zeitung, ungefähr um zehn Uhr früh einen Anruf: ob ich nicht für den nächsten Tag ei […] Von Burkhard MüllerFallende Blätter 21.09.2003 […] - gar in Recherchen, einer in den Feuilletons bisher verschmähten Praxis - könnte man sich ihm schüchtern wieder annähern. Politisch wird das Feuilleton bleiben, allerdings muss es sich, wie Burkhard Müller von der SZ eindringlich forderte, davon lösen, die Öffentlichkeit als seine Privatangelegenheit zu betrachten: Er sprach von den Feuilletons als "defekter Öffentlichkeit", weil sie die Debatten […] Von Thierry Chervel, Anja SeeligerFallende Blätter 27.08.2003 […] heißt eine Konferenz, die von Thomas Steinfeld, Literaturredakteur der Süddeutschen Zeitung, initiiert wird. Der Schriftsteller Georg Klein, der Literaturwissenschaftler Heinrich Detering und Burkhard Müller von der SZ haben an der Konzeption mitgearbeitet. Die Konferenz befasst sich mit dem deutschen Feuilleton, jenem ehrwürdigen Institut, das mit der New Economy nichts am Hut hat und sich dennoch […] Bücher der Saison 04.04.2003 […] Roman "Die Unvollendeten" über die Vertreibung der Sudetendeutschen findet höchste Anerkennung bei Tilman Spreckelsen in der FAZ ("Ein in avantgardistischer Manier verfasster Roman") und bei Burkhard Müller in der SZ, der hier nebenbei eine "Gegenwartssatire" über den Lteraturbetrieb findet.
Auf Jubel stieß schließlich Stephan Wackwitz' Familienroman "Ein unsichtbares Land" in dem sich der Autor […] Bücher der Saison 19.11.2002 […] Länder und beobachtet vor allem die auch von Meddeb beklagte und von Saudi-Arabien subventionierte Islamisierung der Gesellschaften, die diese von ihren historischen Traditionen abschneidet. Burkhard Müller lobt in der SZ Naipauls ausgefeilte Gesprächstechniken, denn Naipaul doziert nicht, sondern sucht sich in allen Ländern, die er bereist - Iran, Indonesien, Malaysia und Pakistan - Gesprächspartner […]