≡
Stichwort
Isabel Mundry
17 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 27.07.2018 […] bei einem Auftritt vor zwei Jahren den Präsidenten beleidigt hatte. Es erwischt alle. Viele sind geflohen."
Auch Kühe können Musik lernt Rainer Moritz, der sich für die NZZ im Bozener Museion Isabel Mundrys Komposition für fünfzehn Kuhglocken ausgesetzt hat. "Die Tiere - genauer: fünfzehn Kühe mit schönen Namen wie Lusa, Eule, Gerti oder Fani - bekamen im Anschluss die Glocken umgehängt und durften […] Efeu 25.01.2016 […] Tilman Baumgärtels Studie zur Geschichte und Ästhetik des Loops (Zeit), Lucinda Williams' Album "The Ghosts Of Highway 20" (Tagesspiegel), bei der Musica Viva in München aufgeführte, neue Stücke von Isabel Mundry, Francesca Verunelli und Philippe Manoury (FAZ) und ein Münchner Klavierkonzert von Daniil Trifonov (SZ). […] Efeu 01.08.2015 […] Um die Komponisten aus der Neuen Musik ist es ruhig geworden, stellen Isabel Mundry, Sarah Nemtsov, Moritz Eggert und Johannes Maria Staud im großen Zeit-Dialog fest. Anders als Literaten und andere Künstler stehen Komponisten ihres Schlags weniger oft im Rampenlicht auch der politischen Debatten. "Im Moment herrscht eher ein Klima der politischen Korrektheit", stellt Moritz Eggert fest, "alle haben […] Efeu 09.07.2015 […] v zugearbeitet hatte."
Weiteres: In der Zeit unterhalten sich Volker Hagedorn und Christine Lemke-Matwey mit den vier jungen Komponisten Sarah Nemtsov, Moritz Eggert, Johannes Maria Staud und Isabel Mundry über die Möglichkeiten und Aufgaben Neuer Musik. In der FAZ berichtet Eleonore Büning von der im Rahmen des Kissinger Sommers stattfindenden Liederwerkstatt. Volker Hagedorn (ZeitOnline) und Udo […] Feuilletons 22.02.2013 […] Pontifikat aus afrikanischer Perspektive: "für Afrika als Kontinent und für die katholische Kirche in Afrika [hat es] wenig gebracht." Reinhard J. Brembeck schaut bei den Proben der Komponistin Isabel Mundry vorbei. Karl Lippegaus schreibt den Nachruf auf Kevin Ayers. Alexander Menden gratuliert dem Literaturwissenschaftler Terry Eagleton zum 70. Geburtstag.
Sehr erstaunt blickt Christian Zaschke für […] Feuilletons 20.11.2007 […] ner Antony MacDonald und dem Dirigenten Paul Daniels auf die Bühne gebrachte Britten-Oper "Billy Budd" (ein "großer Wurf", schwärmt Wolfgang Sandner), ein neues Album mit Musik der Komponistin Isabel Mundry, ein Kölner Konzert von Roisin Murphy, eine Oscar-Niemeyer-Ausstellung an der ETH Zürich, die große Tropen-Ausstellung im Centro Cultural do Brasil in Brasilia und Bücher, darunter Jochen Hörischs […] Feuilletons 07.02.2007 […] Ausstellung zur Geschichte der Piktogramme im Kunstmuseum Stuttgart, Hans Neuenfels' Inszenierung von Garcia Lorcas Schauspiel "Bernarda Albas Haus" am Schauspiel Köln, zwei Konzerte mit Werken von Isabel Mundry und Jörg Widmann im Rahmen der Salzburger Mozartwochen, das zweite Album der englischen Gruppe Bloc Party, und Bücher, darunter der Roman "Zoli" von Colum McCann und eine Geschichte der Kindheit […] Feuilletons 09.09.2005 […] Großen Jubel erntete Isabel Mundry an der Deutschen Oper Berlin für ihre uraufgeführte Oper "Ein Atemzug - die Odyssee". Wie Reinhard J. Brembeck findet, völlig zu Recht: "Ob Mundry nun von den Rindern des Helios erzählt, von den Lotophagen, diesen antiken Junkies eines süßen Vergessenheitskultes, vom Windgott Äolus oder von Menschenfresserriesen wie Lästrygonen oder Kyklop - nie lässt sie sich zur […] Feuilletons 09.09.2005 […] zwischen Russland und Deutschland. Im Medienteil berichtet Harald Keller von dem Gerangel um die Neubelegung der Kabelplätze in Niedersachsen. Besprochen wird einzig und allein die Uraufführung von Isabel Mundrys Oper "Ein Atemzug - die Odyssee" an der Deutschen Oper Berlin "Neuartige Wege geht sie, zwischen Oper, Konzert und Tanz: ein lohnender Versuch", bilanziert Georg-Friedrich Kühn). […] Feuilletons 09.09.2005 […] fen "Cinderella Man", Pawel Pawlikowskis Mädchenliebe "My Summer of Love", die Ausstellung "Directions" über neue Bieler Architektur in der Salle Poma des Centre PasquArt, die Uraufführung von Isabel Mundrys Oper "Ein Atemzug - die Odyssee" an der Deutschen Oper in Berlin ("Alles andere als eine Literaturoper", versichert Georg-Friedrich Kühn) sowie zwei Vorstellungen Kurt Masurs mit dem London Ph […] Feuilletons 09.09.2005 […] Glossiert wird die Auseinandersetzung zwischen Gerhard Richter und seinem Biografen. Dazu gibt es einen Nachruf auf den Geiger Rudolf Koeckert.
Besprochen werden die Berliner Uraufführung von Isabel Mundrys Oper "Ein Atemzug - Die Odyssee" und Cyril Tuschis Film "SommerHundeSöhne" und Bücher, darunter gleich drei Reisebücher von Cees Nooteboom, Andre Glucksmanns Studie über "Hass" und eine Geschichte […] Feuilletons 07.09.2005 […] hineinfotografiere, sonst entstehen Hitzeschlieren. Ich nenne beim Einchecken fast immer schon die genaue Platznummer, dritte Reihe von hinten, Platz A, so etwa."
Weitere Artikel: Die Komponistin Isabel Mundry unterrichtet Jürgen Otten im Interview über die Universalität ihres Musiktheaterstücks "Ein Atemzug - Die Odyssee", das heute abend an der Deutschen Oper Berlin erstmals aufgeführt wird. "Odyssee […] Feuilletons 08.06.2005 […] Alter von 78 Jahren verstorbenen deutschen Cellisten Siegfried Palm.
Besprochen werden eine auf zwei Schiller-Gedichten basierende Produktion der Choreografin Reinhild Hoffmann mit den Komponisten Isabel Mundry und Brice Pauset am Nationaltheater Mannheim, Robert Schindels auf neun CDs erschienene Lesung seines Romans "Gebürtig", ein Konzert des Dirigenten Valery Gergiev mit dem Kirow-Orchester Sankt […] Feuilletons 30.05.2005 […] Deutschen Theater Berlin ("Was sich als Enthüllung ausgibt, ist wieder nur der, zumal von Goebbels selbst zensierte, Blick durchs Schlüsselloch", moniert Nikolaus Merck) und dem Musik-Theater von Isabel Mundry, Brice Pauset und Reinhild Hoffmann in Mannheim (Hans-Jürgen Linke preist die von dem Trio praktizierte "Kunst des Weglassens"). […] Feuilletons 30.05.2005 […] von Stefan Kaegis "Mnemopark" in Basel, eine Ausstellung mit Arbeiten von John Baldessari im Museum Moderner Kunst in Wien, gegen Ende nur noch "verbrauchtes" Tanztheater von Reinhild Hoffmann, Isabel Mundry und Brice Pauset in Mannheim, und Bücher, darunter "Der beschädigte Wüstling", die Satiren, Lieder und Briefe des Grafen von Rochester John Wilmot, Pierre Bourdieus Traktat "Die männliche Herrschaft" […]