≡
Stichwort
Nachkriegsdeutschland
36 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 3
Feuilletons 10.09.2011 […] Kartenvergabe-Klagen vermutet Peter Michalzik hinter dem Siemens-Rückzug aus Bayreuth. Wie eine Spiegel-Serie im Jahr 1949 zur Reinwaschung ehemals nationalsozialistischer Kriminalpolizisten im Nachkriegsdeutschland beitrug, daran erinnert Andreas Mix. Kito Nedo begutachtet mit wenig Enthusiasmus die Kandidaten für den Preis der Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof. Thomas Bauer berichtet vom Frankfurter […] Feuilletons 11.12.2009 […] African American Civil Rights and Germany vor, das untersucht, wie schwarze GIs die amerikanische Bürgerrechtsbewegung beförderten. Sie fühlten sich als Angehörige der Siegerarmee ausgerechnet in Nachkriegsdeutschland erstmals gleichberechtigt. "Colin Powell, der 1958 in Deutschland stationiert war, formulierte es in seinem Buch 'My American Journey' so: 'Für schwarze GIs, vor allem für die aus dem Süden […] Feuilletons 15.05.2009 […] Sterne lügen nicht. Astrologie und Astronomie im Mittelalter und in der frühen Neuzeit" in der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel, die Ausstellung "Doppelleben. Literarische Szenen aus Nachkriegsdeutschland" im Literaturhaus Berlin, eine Ausstellung der Fotografien von Ballo + Ballo im PAC in Mailand und die Debüt-CD von Micachu ("versammelt das Beste aus zwei Welten: Rap und Soul aus den Beständen […] Feuilletons 29.04.2009 […] Löschs Inszenierung von Züli Aladags Film "Wut" über die gescheiterte Integration der Einwanderer in Deutschland am Schauspiel Stuttgart, die Ausstellung "Doppelleben. Literarische Szenen aus Nachkriegsdeutschland" im Literaturhaus Berlin, einige CDs und Bücher, darunter Walter Kempowskis letzte Gedichte (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr). […] Feuilletons 28.04.2009 […] erklärt im Interview die Vorteile des Internetfernsehens. Guido Fischer war bei den Wittener Tagen für neue Kammermusik.
Besprochen werden die Ausstellung "Doppelleben. Literarische Szenen aus Nachkriegsdeutschland" im Berliner Literaturhaus, ein Konzert von Kraftwerk in Wolfsburg und die Uraufführung Armin Petras' Stück "Rose - oder Liebe ist nicht genug" am Thalia Theater in Hamburg. […] Feuilletons 28.04.2009 […] Theaterversion von Hans Falladas "Kleiner Mann, was nun" an den Münchner Kammerspielen, Jerome Bels Tanztheaterstück "About Khon" in Wien, die Ausstellung "Doppelleben - Literarische Szenen aus Nachkriegsdeutschland" im Literaturhaus Berlin, Raphael Saadiqs neue CD "The Way I See It" und der Bericht der Farc-Geisel Clara Rojas "Ich überlebte für meinen Sohn" (mehr dazu in der Bücherschau des Tages ab 14 […] Feuilletons 17.09.2008 […] und tragisch verstrickt im bewaffneten Laokoon-Kampf gegen den immerbösen Obrigkeitsstaat. Und dieser eine, der andererseits natürlich auch genau wusste, warum es in diesem kaputten fetten Nachkriegsdeutschland die RAF und ihre Taten nachgerade zwangsläufig geben musste - der hieß Rainer Werner Fassbinder und seilte sich am Ende konsequenterweise einfach aus allem ab." Passend zum Thema wird übrigens […] Feuilletons 15.07.2006 […] ds, zum zehnjährigen Jubiläum dieser Institution über Erfolge und Misserfolge. In einem weiteren Interview erzählt der Galerist Otto van de Loo von seinen Bemühungen um Kunstvermittlung in Nachkriegsdeutschland. Angela Köckritz hat sich mit den Mitgliedern der kubanischen HipHop-Band Orishas getroffen. Lothar Müller gratuliert dem Modefotografen F.C. Gundlach zum achtzigsten Geburtstag. Wolfgang Luef […] Feuilletons 10.05.2006 […] Tiergarten jetzt beschlossene Sache ist (mehr). Jan Feddersen lobt es auf den Tagesthemenseiten als männlich intim und kritisiert in einem zweiten Artikel nur, dass die Verfolgung Homosexueller im Nachkriegsdeutschland ausgespart wird. Kein Wunder, meint Feddersen. "In Bund und Ländern sitzt jene Partei in den Regierungen, deren Vorfahren die frühbundesdeutsche Rechtskriminalität gegen Homosexuelle weder […] Feuilletons 03.11.2005 […] Aus Anlass seines achtzigsten Geburtstags feiert Michael Rutschky den Schriftsteller Dieter Wellershoff als "weit verlässlicheren Chronisten Nachkriegsdeutschlands als Günter Grass oder Heinrich Böll". Dieter Rulff deutet Franz Münteferings Rücktritt als Revitalisierung der Kunst des politischen Rückzugs. Rudolf Walther schreibt den Nachruf auf den verstorbenen Historiker Gordon A. Craig. In der Kolumne […] Feuilletons 31.05.2005 […] Filme nötig hatte, um zu sich selbst zu finden. Er ist nur noch mit Rossellini zu vergleichen, denn selbst die Nouvelle vague hat es nicht geschafft, Frankreich so präsent zu machen, wie es das Nachkriegsdeutschland in Fassbinder ist.'"
Weitere Artikel: Christiane Tewinkel berichtet von einem Vortrag Paul Bermans, der in der American Academy in Berlin über die Wurzeln des Antiamerikanismus nachdachte. […] Feuilletons 28.04.2005 […] Donnerstagskolumne liefert Susan Vahabzadeh Neuigkeiten aus der Filmwelt - etwa die Nachricht, dass Michael Bay Hitchcocks Filmklassiker "Die Vögel" klonen will.
"Sie verkörperte all das, was im Nachkriegsdeutschland wieder an Wert gewinnen sollte", schreibt Christine Dössel auf Seite drei zum Tod Maria Schells, "Treue und Hingabe, Liebe, Wärme, Inbrunst und Fröhlichkeit. Diese Schauspielerin hatte nichts […] Feuilletons 07.02.2005 […] Sebastian Moll grübelt, worum es im "aktuellen Kulturkrieg" zwischen amerikanischen Liberalen und Konservativen eigentlich geht. Peter Unfried bewundert Max Schmeling für die Entscheidung, im Nachkriegsdeutschland zu leben. Niklaus Hablützel reibt sich die Augen, dass das konservative Magazin Nouvel Observateur in Frankreich für die Legalisierung von Tauschnetzen eintritt. Auf der Medienseite berichtet […] Feuilletons 14.04.2004 […] Jonathan Doves Oper "Flight" in Leipzig, und Bücher, darunter William Trevors Roman "Die Geschichte der Lucy Gault" und Martin Schieders Studie zu Kunstausstellungen der französischen Besatzung im Nachkriegsdeutschland (mehr in unserer Bücherschau ab 14 Uhr). […] Magazinrundschau 06.06.2003 […] Gerhard Schröder stehen schwere Zeiten bevor. Sollte es ihm jedoch gelingen, sein Reformpaket durchzusetzen, so der Economist, würde es sich um die wahrscheinlich weitreichendsten Reformen im Nachkriegsdeutschland handeln. Ob es nach der Bush-Dynastie auch eine Clinton-Dynastie im Weißen Haus geben wird? Hillary Clintons neues Buch, meint der Economist, legt jedenfalls den Grundstein zu einer möglichen […]