≡
Stichwort
Naturschutz
Rubrik: Feuilletons - 23 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Feuilletons 07.10.2013 […] Müller feiert Anne Teresa De Keersmaeker neue Choreografie "Vortex Temporum", die bei der Ruhrtriennale in Bochum uraufgeführt wurde. Georg Etscheit nimmt erleichtert zur Kenntnis, dass der Bund Naturschutz in Bayern endlich die braunen Flecken in seiner Vergangenheit hat aufarbeiten lassen. Jens Uthoff und Fatma Aydemir streiten über das neue Album "Hinterland" von Rock-Rapper Casper.
Und Tom.
[…] Feuilletons 22.01.2013 […] es besser machen, beklagt Arnold Bartetzky die Auswüchse der Energiewende im Erscheinungsbild deutscher Städte und Landschaften: "Die Energiewende droht zu einem Desaster für den Denkmal- und den Naturschutz zu werden. Derweil wollen uns Lobbyisten und Politiker einbläuen, dass die brachialen Eingriffe im Namen von Ressourcenschonung und Klimaschutz 'alternativlos' seien. Wer sich dagegen auflehnt, gilt […] Feuilletons 05.06.2012 […] Flugzeug: "Deutschland ist auch ein Tierparadies, ein zuweilen erstaunlich wild und ursprünglich anmutendes Land. Das Bewusstsein, über wirkliche Naturschätze zu verfügen, fördert die Bereitschaft zum Naturschutz vielleicht mehr als das Dauerlamento über drohende Verluste. Gerade für migrantische Arten scheint Deutschland äußerst attraktiv zu sein. Es ist nicht nur für die zivile Luftfahrt, sondern auch für […] Feuilletons 07.02.2012 […] en Volkes' gerecht und links findet, wird in der Nazi-Welt Geistesverwandte treffen. Wer den deutschen Mieter- und Kündigungsschutz, das Kindergeld, die Krankenversicherung für Rentner oder den Naturschutz für fortschrittlich hält, sollte bedenken, dass die Gesetze 1937, 1934, 1937, 1941 und 1938 erlassen oder in ihrer Schutzfunktion erheblich gestärkt wurden. Nicht wenige Deutsche identifizieren Rechts […] Feuilletons 29.11.2011 […] Gedanken inopportun und a priori unplausibel, aber andere opportun und a priori plausibel."
Weitere Artikel: Dieter Bartetzko kommentiert das Votum für Stuttgart 21 als Niederlage des Denkmal- und Naturschutzes und fürchtet Ödnis auf frei werdenden Gleisflächen. Gerhard Stadelmaier mokiert sich über Alte-Musik-Anhänger, die gegen ein von der EU geplantes Verbot von Darmsaiten protestieren und hätte gegen […] Feuilletons 30.04.2011 […] Einheitsdenkmal geplante "Hüpfburg" verantwortlich ist. Thomas Krumenacker unterhält sich mit dem einstigen Elitekämpfer in der israelischen Armee, dem späteren Politikberater und dem heutigen Naturschützer Mosche Betzer über den "Frieden".
Besprochen werden Aufführungen von Stücken der jungen Autoren Ewald Palmetshofer und Felizia Zeller an der Landesbühne Tübingen, die damit nun auch auf Tour geht […] Feuilletons 20.10.2010 […] Pläne, an der Stelle des einstigen Lagers Zeithain, in dem dreißigtausend sowjetische Soldaten starben, eine Erinnerungsstätte zu errichten, informiert Arnold Bartetzky - und auch darüber, warum der Naturschutz dabei Probleme bereitet.
In der Glosse schildert Dirk Schümer die populistischen Orchesterstreichpläne des an die Macht gelangten Geert Wilders. Andreas Platthaus kann hoch erfreut vermelden, dass […] Feuilletons 06.08.2010 […] Sierra Leone?s Refugee Allstars, die Aufführung des Theaterstücks "Notre terreur" der Pariser Truppe d'ores et deja bei den Salzburger Festspielen, Josef H. Reichholfs Plädoyer für eine Revolution im Naturschutz (siehe hierzu unsere Bücherschau des Tages ab 14 Uhr) […] Feuilletons 04.01.2010 […] zu werden - sein dürfen."
Weiteres: Hans-Klaus Jungheinrich unterhält sich mit dem designierten Chef der Salzburger Festspiele, Alexander Pereira, über die Kunst teurer Opernproduktionen. Der Naturschützer Michael Müller drängt in Klimafragen noch einmal zu Eile. Besprochen werden Eva Menasses Erzählungen "Lässliche Todsünden".
Auf der Medienseite stellt Ernst Elitz zwölf Thesen zur Verbesserung […] Feuilletons 07.12.2009 […] von Lesereisen in den USA stark gesunken sei. Ira Mazzoni zeigt am Beispiel des Wasserkraftwerks in Rheinfelden, eines der ältesten seiner Art, das jetzt abgerissen werden soll, wie Denkmal- und Naturschutz in Konflikt geraten können. Kai Wiegandt besuchte eine Diskussion mit Jonathan Franzen, Adam Haslett und Daniel Kehlmann in Tübingen.
Besprochen werden Rene Polleschs Zürcher Spektakel "Calvinismus […] Feuilletons 24.04.2009 […] gerettet haben dürfte, dessen Verbot seither ebenso viele Todesopfer forderte, aus der Welt."
Weitere Artikel: Im Aufmacher des Feuilletons erinnert Michael Miersch an den Tierfreund und Pionier des Naturschutzes Bernhard Grzimek. Michael Pilz feiert die neue CD von Bob Dylan ("Es wird nie langweilig mit ihm. Nach einer düsteren Plattentrilogie tritt ein zufriedener alter Mann ins Licht und grüßt am Schluss […] Feuilletons 11.04.2009 […] In einem instruktiven Gespräch mit Michael Miersch erklärt der Ökologe Hansjörg Küster, warum ihm der Begriff des "Naturschutzes" suspekt ist: "Die Behauptung, es gäbe so etwas wie einen Naturzustand, widerstrebt mir als Biologe. Alles entsteht, wächst und stirbt ab. Die Vorstellung, einen Zustand erhalten zu können, ist vollkommen unbiologisch. Die Festlegung einer Idee, wie Natur zu sein hat und […] Feuilletons 15.04.2008 […] Meyers Roman "Als wir träumten" in Leipzig.
Im Forum porträtiert Hannes Stein die konservative Kolumnistin Ann Coulter. Und Ulli Kulke erzählt auf der Magazinseite vom Streit zwischen Fischern und Naturschützern am Bodensee um die gefräßigen Kormorane. […] Feuilletons 16.01.2006 […] der eigenen Verfassung verteidigenswert ist und im Zweifelsfalle auch verteidigt werden muss. (...) Hören wir doch auf, Migranten und ihre andere Einstellung zu den Kernfragen der Demokratie unter Naturschutz zu stellen."
Rechts und links haben gerade in der Großen Koalition wieder an Bedeutung gewonnen, meint der Schriftsteller Norbert Niemann im Feuilleton und diktiert noch einmal, was heute links […] Feuilletons 19.03.2005 […] sten Nathan Steinberger (mehr). Und Uta Andersen erinnert an Michael Succow, der vor fünfzehn Jahren dafür sorgte, dass die DDR kurz vor der Wiedervereinigung nicht mehr benötigte Gebiete unter Naturschutz stellte. "Müritz, Schorfheide, Darßwald - insgesamt vier Prozent des DDR-Bodens waren 'Staatsjagdgebiete', kaum berührte Landschaften, in denen die realsozialistischen Bonzen das Märchen vom feu […]