≡
Stichwort
Naturwissenschaft
Rubrik: Feuilletons - 77 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 6
Feuilletons 06.01.2014 […] entschieden gegen die zunehmende Ökonomisierung der Wissenschaft: "Forschung um ihrer selbst willen ist ein Luxus, den man sich nicht länger leisten will. Es geht nicht einmal um die Frage, ob die Naturwissenschaften Vorrang vor den Geisteswissenschaften haben sollten; von einigen wenigen Prestigeprojekten abgesehen, hat die reine Wissenschaft längst ihren Vorzugsplatz der angewandten Wissenschaft und dem […] Feuilletons 29.08.2013 […] "dämlich" findet im Feuilleton Johan Schloemann Steven Pinkers Plädoyer für mehr Aufgeschlossenheit der Geisteswissenschaften gegenüber den Naturwissenschaften, die doch vor allem für das Wohlergehen der Menschheit verantwortlich seien: "Die Naturwissenschaften können Hör- und Sehvorgänge erkunden - nicht jedoch erklären, was Beethoven oder Rembrandt ausmacht."
Warum eigentlich werden Künstler, die […] Feuilletons 03.08.2012 […] Die Naturwissenschaften stecken in der Krise, beklagt der emeritierte Biochemiker Gottfried Schatz: Ihre Sprache wird immer unverständlicher, während ihre Entdeckungen immer abstrakter werden. Selbst Spezialisten können naturwissenschaftliche Fortschritte inzwischen kaum noch nachvollziehen: "Schon längst verstehen nur wenige Eingeweihte, was die unterirdischen Riesenmaschinen am Cern uns verkünden […] Feuilletons 30.05.2012 […] ins Netz gestellt. Die Aufnahme läuft unter der Creative Commons-Lizenz. Man darf sie herunterladen und ist doch kein Pirat.
Nachdem die christlich-fundamentalistische Lobby den Lehrplan der Naturwissenschaften an amerikanischen Schulen durcheinandergebracht hat, ist als nächstes der Geschichtsunterricht an der Reihe, berichtet Katherine Stewart bei alternet.org: "Es wird darauf bestanden, die USA nicht […] Feuilletons 11.01.2012 […] Philosophie als universell bezeichnen. Die ganze Welt war für die Denkweise eines Spinoza offen. Heute bleibt uns ein riesiger Teil des Universums verschlossen. Unsere Welt verkleinert sich. Die Naturwissenschaften sind für uns unerreichbar geworden. Wer versteht schon die neuesten Abenteuer der Genetik, der Astrophysik, der Biologie? Wer kann sie dem Laien erklären?" […] Feuilletons 04.06.2011 […] Tricksters: Schon Galileis Experimente lieferten viel zu genaue Ergebnisse, um echt zu sein: "Faute de mieux sah sich Galilei gezwungen, seine Zeitgenossen mit jenen Mitteln von seiner neuen Naturwissenschaft zu überzeugen, die ihm zu Gebote standen und die er meisterlich beherrschte: Rhetorik und Gedankenexperimente. Wenn er schummelte, dann tat er dies im Dienste des Erkenntnisfortschritts."
Außerdem: […] Feuilletons 26.03.2011 […] eigentlich jeder Student der Geisteswissenschaften mindestens einmal versuchen, und zwar mit Leuten aus verschiedenen Disziplinen. Das wäre ein weiteres Mittel gegen die Misere. Das Spannende in den Naturwissenschaften passiert heute an den Rändern. In Princeton unterrichtet niemand in dem Fach, in dem er doktoriert hat. Das Biologie-Departement ist voll von Mathematikern und Physikern, die Chemie von Ingenieuren […] Feuilletons 23.03.2011 […] Mönch.
Auf den Natur- und Wissenschaftsseiten wägt Joachim Müller-Jung - aus aktuellem Anlass, aber nicht darauf beschränkt - Für und Wider der schnellen sozialen Netzwerkkommunikation für die Naturwissenschaft. Ziemlich skeptisch sieht er dabei Twitter, weil er den Nutzern nicht recht zutraut, sich im Gewirr der Meinungen und Lobbyisten und Informations-Schnellschüsse zurechtzufinden. Als "verkappte […] Feuilletons 17.01.2011 […] die Regierung sich bei ihren Beschlüssen beruft, empfiehlt das Zurückfahren aller direkten Regierungszuschüsse für die Lehre, außer bei einigen 'prioritär' behandelten Universitätsfächern wie Naturwissenschaften, Technik, Krankenpflege, Medizin und bestimmten außereuropäischen Sprachen."
Weiteres: Franz Haas annonciert zwei italienische Neuerscheinungen aus ein und demselben Verlag: Umberto Ecos neuen […] Feuilletons 05.07.2010 […] Der Psychologe und Neurowissenschaftler Steven Pinker bezweifelt, dass das Internet das Hirn zermanscht: "Kritiker der neuen Medien greifen gelegentlich auf die Naturwissenschaft selbst zurück, um ihre Position zu untermauern. Sie zitieren dann Forschungen, die angeblich zeigen, wie 'Erfahrungen das Gehirn verändern'. Aber in der kognitiven Neurowissenschaft verdreht man bei solchem Gerede nur die […] Feuilletons 18.06.2009 […] derungen. Michael Stallknecht referiert eine Podiumsdiskussion, auf der der Literaturwissenschaftler Heinrich Detering und der Pharmakologe Martin Lohse über das Verhältnis von Geistes- und Naturwissenschaften sprachen. Karl Bruckmaier porträtiert den Singer/Songwriter Brett Dennen, in dem er einen ganz Großen seiner Zunft heranwachsen sieht. "Provinziell" fand Wolfgang Schreiber einen Auftritt in […] Feuilletons 20.05.2009 […] und Geisteswissenschaften". Die Kunsthistorikerin Lilian Landes setzt sich mit Open Access in den Geschichswissenschaften auseinander, stellt einen ganz anderen Publikationsrhythmus als in den Naturwissenschaften fest und sieht doch Chancen für Open Access: "Nicht zu übersehen ist aber, dass es auch in den Geisteswissenschaften Genres gibt, die auf schnelle und möglichst internationale, fachspezifische […] Feuilletons 27.04.2009 […] im Internet."
(Via BoingBoing) Falls jemand vorhat, einen superspannenden dreibändigen Roman über ein längst vergangenes Zeitalter, sagen wir das 17. Jahrhundert und die Aufklärung in den Naturwissenschaften, voll interessanter und korrekter Informationen zu schreiben, hier eine interessante Information: Lisa Gold, die Forscherin, die Neal Stephenson - er nennt sie den "Indiana Jones der Bücher" […] Feuilletons 28.01.2009 […] Berthold Seewald weist Klagen des Deutschen Kulturrats zum Niedergang des Deutschen als Wissenschaftssprache zumindest teilweise zurück: "Differenzierung ist angebracht. Es gibt Fächer (Naturwissenschaften, Technik, Medizin), deren schneller Erkenntnisfortschritt im globalen Konzert eine Sprache verlangt. Im Grunde können die Deutschen froh sein, dass ihnen da mit dem nahverwandten Englisch sogar eine […] Feuilletons 17.12.2008 […] Zielsetzungen. Während des allergrößten Teils ihrer Geschichte waren die Exemplare der Spezies Mensch den Verhältnissen, in die sie hineingeboren wurden, fast ohne Gegenwehr ausgesetzt. Erst Naturwissenschaften, Technik und Kulturtechniken wie etwa Buchhaltung versetzten die Spezies in die Lage, die Verhältnisse zu formen. Vor diesem Hintergrund ist nur allzu verständlich, dass menschliche Gesellschaften […]