≡
Stichwort
Naturwissenschaft
118 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 8
Magazinrundschau 20.01.2016 […] Erdepoche zu beschreiben, in der der Mensch zu einem maßgeblichen geologischen Faktor geworden ist. "Das Konzept des Anthropozän", schreibt die Soziologin Tereza Stöckelová, "hat Einfluss auf die Naturwissenschaften selbst. Viele Forscher haben bereits begriffen, dass sie ihre Forschungsgegenstände nicht mehr als Entitäten oder Phänomene betrachten können, die unabhängig von gesellschaftlichen und politischen […] Magazinrundschau 12.05.2015 […] In einer umfangreichen Reportage zeichnet Ross Andersen die Erfolgsgeschichte der Kosmologie nach, die er jedoch allmählich an ihr Ende gekommen sieht: Mit Theorien über die Inflation unmittelbar nach […] 9punkt 11.05.2015 […] So wie die Naturwissenschaft die Widerlegung des Ptolemäischen Weltbilds öffentlich machen musste, sollte auch die Theologie die Erkenntnisse der historischen Bibelkritik anerkennen, erklärt der Göttinger Neutestamentler Gerd Lüdemann im Gespräch mit Arno Widmann in der Berliner Zeitung: "So viel steht jedenfalls fest: Es gab keinen Exodus aus Ägypten, keine Sinaioffenbarung, keine Zehn Gebote, Abraham […] 9punkt 06.03.2015 […] behandeln zu lassen."
Die Arbeitsmarktsituation der Geisteswissenschaftler dürfte sich noch weiter verschärfen, denn die Werkzeuge der Geisteswissenschaften werden in absehbarer Zeit durch jene der Naturwissenschaften abgelöst, schreibt der Londoner Evolutionsbiologie Armand Marie Leroi in der SZ. Immer bessere Algorithmen werden die herkömmlichen subjektive Interpretation durch objektive Quantifizierung ersetzen […] zwischen Dingen, die Menschen erschaffen haben, und Dingen, die die Natur geschaffen hat: Erstere bedeuten etwas, letztere nicht. Deswegen sind die Geisteswissenschaften voller Kritiker, die Naturwissenschaften nicht: Kritiker erklären uns, was ein Werk bedeutet. Wenn uns Edmund Wilson erzählt, dass Sophokles "Philoktet" eine Parabel auf die Beziehung zwischen Abartigkeit und Genius ist, wenn Arthur […] Efeu 28.02.2015 […] Heisenberg auseinandersetzt. Naturwissenschaft und Literatur - geht das gut zusammen? "In der Quantenphysik steckt immense literarische Fülle," meint Ferrari. "Ich bin mir nicht sicher, ob die Fantasie bei wissenschaftlichen Entdeckungen eine geringere Rolle spielt als in der Kunst. ... Es gibt Intuitionen, Sprünge, eine Form von Kreativität. Diese Zweiteilung in Naturwissenschaft und Literatur, wie man […] 9punkt 07.01.2015 […] Deutschland-Ausstellung "Memories of a Nation" im British Museum angesehen (die heute auch von Angela Merkel besucht werden wird). Und bei allen Qualitäten hat er doch eine Lücke bemerkt: Die Naturwissenschaften kommen nicht vor: "Denkt man eine Sekunde darüber nach, wird einem deutlich, dass die Lücke in der Londoner Ausstellung sehr genau eine Lücke im deutschen Selbstbild darstellt. Es gibt wahrscheinlich […] Spätaffäre 03.06.2014 […] Hier kann man die Sendung online nachhören (53 Minuten).
Auf ein Phänomen der Popkultur sind Aliens schon lange nicht mehr zu reduzieren: Die Philosophie denkt angeregt über sie nach und die Naturwissenschaft sucht den Sternenhimmel händeringend nach Spuren fremden Lebens im All ab. Für das Deutschlandfunk-Feature "Das maximal Fremde - Von Menschen und Außerirdischen" hat sich Raphael Smarzoch über […] Feuilletons 06.01.2014 […] entschieden gegen die zunehmende Ökonomisierung der Wissenschaft: "Forschung um ihrer selbst willen ist ein Luxus, den man sich nicht länger leisten will. Es geht nicht einmal um die Frage, ob die Naturwissenschaften Vorrang vor den Geisteswissenschaften haben sollten; von einigen wenigen Prestigeprojekten abgesehen, hat die reine Wissenschaft längst ihren Vorzugsplatz der angewandten Wissenschaft und dem […] Magazinrundschau 01.11.2013 […] Sehr anregend schreibt der Kulturhistoriker Christoph Irmscher (mehr hier und hier) über den Darwin-Antipoden Louis Agassiz, der Naturwissenschaften in den USA populär machte, aber anders als Darwin glaubte, dass jede Art für sich nach einem göttlichen Plan geschaffen worden sei. Sein Gegenpart und Darwin-Alliierter war Asa Gray, aber, so Irmscher, es wäre falsch zu glauben, dass hier eine Fortschritts- […] Feuilletons 29.08.2013 […] "dämlich" findet im Feuilleton Johan Schloemann Steven Pinkers Plädoyer für mehr Aufgeschlossenheit der Geisteswissenschaften gegenüber den Naturwissenschaften, die doch vor allem für das Wohlergehen der Menschheit verantwortlich seien: "Die Naturwissenschaften können Hör- und Sehvorgänge erkunden - nicht jedoch erklären, was Beethoven oder Rembrandt ausmacht."
Warum eigentlich werden Künstler, die […] Feuilletons 03.08.2012 […] Die Naturwissenschaften stecken in der Krise, beklagt der emeritierte Biochemiker Gottfried Schatz: Ihre Sprache wird immer unverständlicher, während ihre Entdeckungen immer abstrakter werden. Selbst Spezialisten können naturwissenschaftliche Fortschritte inzwischen kaum noch nachvollziehen: "Schon längst verstehen nur wenige Eingeweihte, was die unterirdischen Riesenmaschinen am Cern uns verkünden […] Feuilletons 30.05.2012 […] ins Netz gestellt. Die Aufnahme läuft unter der Creative Commons-Lizenz. Man darf sie herunterladen und ist doch kein Pirat.
Nachdem die christlich-fundamentalistische Lobby den Lehrplan der Naturwissenschaften an amerikanischen Schulen durcheinandergebracht hat, ist als nächstes der Geschichtsunterricht an der Reihe, berichtet Katherine Stewart bei alternet.org: "Es wird darauf bestanden, die USA nicht […] Magazinrundschau 21.01.2012 […] Der spanische Philosoph Javier Goma Lanzon bricht eine Lanze für die Eitelkeit von Schriftstellern: "Anders als in den Naturwissenschaften gibt es kein objektives Kriterium, das den Wert eines literarischen Werkes bestimmen könnte. Was für die wissenschaftliche Erkenntnis der Test im Labor ist, ist für die Literatur die übereinstimmende Beurteilung durch die anderen: Über den Wert literarischer Werke […] Feuilletons 11.01.2012 […] Philosophie als universell bezeichnen. Die ganze Welt war für die Denkweise eines Spinoza offen. Heute bleibt uns ein riesiger Teil des Universums verschlossen. Unsere Welt verkleinert sich. Die Naturwissenschaften sind für uns unerreichbar geworden. Wer versteht schon die neuesten Abenteuer der Genetik, der Astrophysik, der Biologie? Wer kann sie dem Laien erklären?" […] Magazinrundschau 19.06.2011 […] che Schriftsteller Toure die Malcolm-X-Biografie von Manning Marable gelesen: "Der Kaiser bleibt bekleidet." George Johnson erfährt in David Kaisers "How the Hippies Saved Physics", was die Naturwissenschaften den Gegenkulturen verdanken.
[…]