≡
Stichwort
Friedrich Naumann
Rubrik: Feuilletons - 10 Presseschau-Absätze
Feuilletons 17.03.2011 […] "Das historische Elend des deutschen Liberalismus heißt Friedrich Naumann (1860-1919)", schreibt Götz Aly. Denn Naumann, nach dem die Parteistiftung der FDP nach wie vor benannt ist, war offenbar eher ein Vordenker des Nationalsozialismus als des Liberalismus. Aly zitiert aus Naumanns "National-sozialem Katechismus" (hier steht er im Netz): "Warum nennt ihr euch nationalsozial? Weil wir überzeugt sind […] Feuilletons 03.03.2011 […] das Leben nahm. Auch beim launigen Bericht von der Bonner Karnevalsgala Pink Punk Pantheon kann Patrick Bahners von den Themen Sarrazin und Kelek nicht lassen. ("Soll Necla Kelek ruhig bei der Friedrich-Naumann-Stiftung Gelder für die Verminung des Bosporus beantragen") Über das Projekt der Erstellung eines panoramatischen Gesamtbilds des Pergamon-Altars informiert Andreas Kilb.
Besprochen werden Danny […] Feuilletons 09.11.2010 […] Leicht gekürzt abgedruckt wird - nach der gestern publizierten Laudatio Alice Schwarzers nun auch Necla Keleks Dankesrede zur Entgegennahme des Freiheitspreises der Friedrich-Naumann-Stiftung. Kelek attackiert darin Renate Künast und den Hochmut kulturrelativistischer Intellektueller, verteidigt Thilo Sarrazin und wiederholt noch einmal ihre zentrale islamkritische These: "Der politische Islam - und […] Feuilletons 10.11.2008 […] Vergessenheit geratene Autorin Gerlind Reinshagen getroffen. Felicitas von Lovenberg war dabei, als der Schriftsteller Mario Vargas Llosa in Frankfurt den erstmals vergebenen Freiheitspreis der Friedrich-Naumann-Stiftung erhielt. Constanze Krüwell porträtiert Ulrike Lorenz, die ihren Abschied als Direktorin des Kunstforums Ostdeutsche Galerie in Regensburg nimmt. Wolfgang Sandner berichtet vom Solti- […] Feuilletons 25.04.2008 […] . Paul Katzenberger stellt den Philipp Parker vor, der auch für 86.000 Bücher als Autor verantwortlich zeichnet. Jens Hacke hörte Heinrich August Winklers "Berliner Rede zur Freiheit" in der Friedrich-Naumann-Stiftung. Joseph Hanimann berichtet von einer Diskussion der französischen Literaturbranche über die Zukunft des Buchs: Anlass war der Verkauf des Verlagskonglomerats Editis an die spanische […] Feuilletons 25.04.2008 […] deshalb Orientierungspunkt für die Navigation in der modernen Welt."
Im Feuilleton verfolgt Ralph Bollmann die Rede des SPD-Mitglieds und Historikers Heinrich August Winkler bei der FDP-nahen Friedrich-Naumann-Stiftung. Julin Weber erfährt von Larry Gold, warum er zusammen mit seinem Schwager Daniel Felsenfeld die "Dresden Soul Symphony" komponiert hat, die am Wochenende ihre Uraufführung erlebt. Besprochen […] Feuilletons 16.10.2007 […] Auftakt seines Grass'schen Geburtstagsartikels auf den vorderen Seiten eine Würdigung aus der Feder eines Kritikers. "Der eben verstorbene Walter Kempowski musste im April 1983 bei der FDP-nahen Friedrich-Naumann-Stiftung in Bad Godesberg auftreten. 'Als ich in das Versammlungslokal trat, hatte ich in der Menschenansammlung mit Hemmungen zu kämpfen', notierte er in sein Tagebuch. Doch die Fantasie half: […] Feuilletons 18.10.2006 […] besser, wenn man ihr versichert, dass es sie eigentlich gar nicht gibt. Es wäre nützlicher, Rettungsringe auszuwerfen." Auf der Wahrheit schreibt Carola Rönneburg über eine Studie der FDP-nahen Friedrich-Naumann-Stiftung, "die ein bereits zuvor kursierendes Gerücht belegt, wonach sich in Deutschland eine Oberschicht etabliert habe".
Auf den Kulturseiten erklären Stefan Krohmer, der Regisseur des Films […] Feuilletons 10.02.2005 […] Oppositionelle in großen staatlichen Zeitungen schreiben, und geradezu sensationell provokant ist die Ausstellung, die im Dezember in den Räumen des Goethe-Instituts eröffnet wurde. Mit Hilfe der Friedrich Naumann Stiftung, die vom jordanischen Amman aus agiert und in Syrien lange verboten war, wird nun in den Galerieräumen des Goethe-Instituts die Schau 'Clay, Country' präsentiert. Der Künstler Ahmad Moualla […] Feuilletons 11.04.2003 […] Kirchenhistoriker Albert Wucher Papst Pius XII. gegen den Vorwurf der Untätigkeit in der Nazizeit in Schutz zu nehmen. Ilona Lehnart porträtiert den Berliner, in Tokyo lebenden Kunstsammler Klaus Friedrich Naumann der dem Berliner Ostasienmuseum eine kostbare Sammlung schenkte. Regina Mönch bezweifelt, dass es noch zu einer Zwischennutzung des Palastes der Republik kommt, bevor er abgerissen wird. Auf der […]