≡
Stichwort
Boris Nemzow
23 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 2
9punkt 09.03.2015 […] Man könnte es als Loyalität zu dem System bezeichnen, sogar bei den Menschen, die unter dem System litten."
Viktor Jerofejew schreibt in der FAZ eine großartige Hommage an Boris Nemzow: "Ich schreibe unter Tränen. Boris Nemzow war mein Freund. Das Wichtigste aber ist jetzt, dass er ein Freund Russlands war, ein echter, ergebener, furchtloser Freund. Wenn Sie wollen, sein Ritter. Er wollte Russland […] 9punkt 05.03.2015 […] Der Mord an Boris Nemzow ist "der bedeutendste politische Mord seit 25 Jahren", erklärt die russische Politikwissenschaftlerin Lilija Schewzowa im taz-Gespräch mit Barbara Oertel: "Das ist der Abschluss eines Kapitels und der Beginn eines neuen. Das heißt, der russische Staat und diejenigen, die ihm dienen, schrecken auch nicht davor zurück, Blut zu vergießen. Wohin die Entwicklung unter Putin geht […] 9punkt 04.03.2015 […] dies nicht früher erkannt zu haben. Nun haben Obama und seine europäischen Partner jeden Schritt sechs Monate zu spät gemacht."
Im Blog der NYRB erinnert Amy Knight daran, dass sich die Ermordung Boris Nemzows in eine ganze Reihe von politischen Morde in Russland fügt: "Since Putin came to power in January 2000, at least twenty-three journalists have been murdered in Russia for their investigative reporting […] 9punkt 02.03.2015 […]
Dieses Foto von "Jay" wurde am Tag nach der Ermordung mit der Basilius-Kathdrale im Hintergrund aufgenommen. Es findet sich bei Flickr unter CC-Lizenz.
Niemand weiß, wer Boris Nemzow umgebracht hat, schreibt Bernard-Henri Lévy in La Règle du Jeu, "aber was man weiß, ist, dass ein derartiger Horror nur in einem Land geschehen kann, das seit zwanzig Jahren einer straflosen Staatsgewalt ausgesetzt ist […] den hellsichtigsten und vollständigsten Opponenten der rotbraunen Tyrannei, die über Russland kam."
Julian Hans macht in seiner Reportage in der SZ sehr deutlich, wie sicher sich die Mörder von Boris Nemzow gefühlt haben müssen: "Ein politischer Mord unter den Augen des Kreml. Von seinen roten Mauern sind zahlreiche Überwachungskameras auf den Tatort gerichtet. Keine fünf Gehminuten entfernt stehen […] hervorgebracht, die glauben im besten Interesse des Landes zu handeln und die ohne direkte Anweisung agieren."
In einem Interview in der taz, das Klaus-Helge Donath allerdings schon vor der Ermordung Boris Nemzows führte, sieht die russische Aktivistin Olga Romanowa wenig Hoffnung für Russland: "Alles hängt von der Entwicklung in der Ukraine ab. Verliert die Ukraine, haben auch wir keine Chance. Kann die […] 9punkt 28.02.2015 […] sehr die Errungenschaften des stalinistischen Regimes, dessen Höhepunkt der Sieg im "Großen Vaterländischen Krieg" war." Unterdessen bringt Spiegel Online die Meldung, dass der Oppositionspolitiker Boris Nemzow von gedungenen Mördern auf offener Straße erschossen wurde (hier ein Nachruf bei Radio Free Europe, mehr in der Welt).
Weiteres: Jürgen Gottschlich erinnert in der taz an deutsche Mitverantwortung […] Feuilletons 19.01.2011 […] Von den Schwierigkeiten, die man als Oppositioneller in Russland hat, berichtet Kerstin Holm am Beispiel von Boris Nemzow vor. Der jüngste Coup Wladimir Putins sei zudem ein heftiger Schlag für alle, denen Ethik etwas bedeutet: "Der Triumph von Premier Putin scheint total. Dass sich der britische Ölriese BP durch einen Aktientausch mit dem russischen Staatskonzern Rosneft verbunden hat, um Erdölvorkommen […] Magazinrundschau 10.05.2008 […] Natürlich hat man in Polen aufmerksam den "Machtwechsel" im Kreml verfolgt. Und alle fragen sich, welche Zukunft das neue Regime haben wird. Der Putinkritiker Boris Nemzow winkt ab: "Die gegenwärtige Stabilität ist illusorisch. Fahren Sie mal in die Garnisonen - 150.000 Offiziere haben keine Wohnungen. Die U-Boote rosten ohne Mannschaften und Waffen vor sich hin; die Beziehungen zu den Nachbarn sind […] Magazinrundschau 15.05.2008 […] Amy Knight bilanziert zum Ende von Wladimir Putins Präsidentschaft die Lage in Russland, die von Boris Nemzow und Wladimir Milow in dem Buch "Putin: The Results" als denkbar schlecht eingeschätzt wird. (Der Verlag der Novaja Gazeta hat für das Buch keinen Vertrieb gefunden hatte, so dass es nur am zeitungseigenen Kiosk auf dem Puschkinplatz verkauft werden kann.) "Viel wurde über Medwedews relativen […]