≡
Stichwort
Neurowissenschaft
Rubrik: Feuilletons - 17 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Feuilletons 31.08.2013 […] für Kunstgeschichte in Berlin, denkt über die Darstellung von Geschichte im Film und das Nachkolorieren von Schwarz-Weiß-Aufnahmen nach. Und der Neurochirurg Arnaldo Benini erklärt, wie die Neurowissenschaften Denken und Sprechen, Dichtung und Musik zu begreifen suchen.
Im Feuilleton begutachtet Roman Bucheli deutsche Wahlkampfplakate. Außerdem erfährt Roman Bucheli von Wolfram Neubauer, Leiter der […] Feuilletons 05.08.2013 […] intelligente Wohlfühl-Mischung. Das ist wenig empirisch, aber mein Eindruck, was die beiden gemeinsam haben: Sie stressen nicht." Dazu einen schönen Tee der Sorte "Harmonie und Ausgleich"!
Die Neurowissenschaften haben ein neues Feld: Neurostricken. Anna Battista erzählt in ihrem Blog, wie die Künstler Varvara Guljajeva und Mar Canet zusammen mit dem Wissenschaftler Sebastian Mealla ihr Neurostrick-Projekt […] Feuilletons 13.06.2012 […] offenbar herausragende Inszenierung von Rameaus Barockoper "Hippolyte et Aricie" am Palais Garnier in Paris und Bücher, darunter Torsten Heinemanns soziologische Kritik an der Popularität der Neurowissenschaft (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr).
[…] Feuilletons 02.01.2012 […] Disziplin der Neuroästhetik, die Kunstempfinden neurologisch analysieren will, angesehen und signalisiert Entwarnung: Die "Ängste vor einer vermeintlichen 'Entzauberung' der Kunst durch die Neurowissenschaften [sind] unbegründet". Wolfgang Schreiber bedauert Peter Konwitschnys verfrühten Weggang von der Leipziger Oper (hier mehr Hintergründe dazu). In den "Nachrichten aus dem Netz" berichtet Niklas […] Feuilletons 07.05.2011 […] Sylvia Staude unterhält sich mit dem Philosophen Alva Noe, der sich mit den Neurowissenschaften auseinandersetzt, gerade aber mit dem Choreografen William Forsythe an einem Projekt arbeitet. Was für ihn "Kunst" ausmacht, erklärt er so: "Städte kann man so eigentlich als Gestalt gewordene Angewohnheiten sehen. Angewohnheiten befähigen uns, Dinge zu tun, sie machen es aber auch unmöglich, Dinge zu tun […] Feuilletons 10.09.2010 […] Heimatstadt geprägt hat. Christine Wolter war beim "Festival della Mente" im ligurischen Städtchen Sarzana: Siebzig Vorträge und Veranstaltungen mit namhaften Vertretern aus Philosophie oder Neurowissenschaften fänden statt, und das Mitdebattieren sei für die Besucher mittlerweile Volkssport.
Besprochen wird die CD-Box "Next Stop Vietnam", die den Vietnamkrieg in der amerikanischen Popmusik dokumentiert […] Feuilletons 11.08.2010 […] in der bildenden Kunst. Martin Otto porträtiert den Rostocker SPD-Politiker und Rechtsextremismus-Experten Mathias Brodkorb. Helmut Mayer fasst den jüngsten Schlagabtausch im Streit zwischen Neurowissenschaft und Philosophie über die Rolle des Gehirns zusammen. In den USA sorgt das E-Book derzeit für einige Irritationen auf dem Buchmarkt, berichtet Jordas Mejias. Den Nachruf auf den Bildhauer Ansgar […] Feuilletons 09.08.2010 […] wie er Samstagabend vor dem Fernseher Hochwasser-Nachrichten über sich ergehen ließ. In der Reihe zur Willensfreiheit erklärt heute der in Zürich Philosophie lehrende Lutz Wingert, wie die Neurowissenschaften Erkenntnisse anderer Disziplinen über Bord werfen: indem sie ihnen den wissenschaftlichen Rang absprechen. In seinem Nachruf auf Tony Judt schreibt Arno Widmann anerkennend: Er war für die "Kritik […] Feuilletons 05.07.2010 […] auf die Naturwissenschaft selbst zurück, um ihre Position zu untermauern. Sie zitieren dann Forschungen, die angeblich zeigen, wie 'Erfahrungen das Gehirn verändern'. Aber in der kognitiven Neurowissenschaft verdreht man bei solchem Gerede nur die Augen." (Hier unser Resümee des Artikels aus der New York Times. Die SZ weist zwar nicht darauf hin, dass hier auf eine Debatte reagiert wird, die Frank […] Feuilletons 26.06.2010 […] naturwissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema Willensfreiheit für juristisch relevant hielten: "Wer hat denn überhaupt jemals behauptet, Menschen könnten wegen der neueren Erkenntnisse der Neurowissenschaften nicht verantwortlich gemacht werden?
Weitere Artikel: Die Autorin Jagoda Marinic, Tochter kroatischer Einwanderer, bleibt angesichts des aktuellen Nationalmannschafts-Migranten-Jubels skeptisch: […] Feuilletons 15.06.2010 […] Unternehmer ist in der Internet-Community zu Hause und hat sich wie kein anderer in sozialen Netzwerken etabliert."
Weitere Artikel: Der ehemalige Verfassungsrichter Winfried Hassemer erklärt den Neurowissenschaften, warum wir die Existenz der Willensfreiheit voraussetzen müssen, egal was die Hirnforscher sagen: "weil wir ohne diesen wechselseitigen Kredit nicht miteinander leben könnten." Marks Siemons […] Feuilletons 22.10.2009 […] Gar nicht wohl ist Niklas Maak angesichts der Wiederkehr überwunden geglaubter Kunst-Ideologeme - nun im nur scheinbar neuen Gewand der Neurowissenschaften: "Im Zuge der Neurowissenschaften erlebt ein seltsamer Essentialismus seine Renaissance - und mit ihm eine eher düstere Prädeterminationsästhetik. Begriffe wie 'ideale Schönheit' tauchen wieder auf, dazu der Glaube, man könne zu einem Wesenskern […] Feuilletons 27.09.2007 […] einem neuen "akademischen Kapitalismus", der Universitäten in Unternehmen verwandeln wolle. "Die letzte Stufe dieser nach rückwärts gerichteten Evolution wird man dann erreicht haben, wenn es der Neurowissenschaft gelungen ist, die Gehirne der Forscher und Lehrer so zu kontrollieren, dass sie genau jene Kennziffern erfüllen, die nach zentralverwaltungswirtschaflichem Plan gewünscht werden."
Weitere Artikel: […] Feuilletons 21.03.2007 […] des Sources Musicales, kurz: RISM, ein riesiges Netzwerk für Musik-Handschriften und Drucke aus aller Welt. Und in Times mager bringt Christian Thomas mühelos prozessrelevante Fortschritte der Neurowissenschaften mit der "Rettung" von Eisbärbaby Knut zusammen.
Besprochen werden die Ausstellung "Edvard Munch. Zeichen der Moderne" in der Fondation Beyeler in Riehen bei Basel, und Bücher, darunter Günter […] Feuilletons 01.03.2005 […] kann." Daniel Kothenschulte kommentiert eine "fehlgeleitete" Oscar-Gala.
Im Forum Humanwissenschaften beschreibt Marianne Leuzinger-Bohleber den derzeitigen Dialog zwischen Psychoanalyse und Neurowissenschaften. Und Nico Stehr erzählt, wie John Maynard Keynes während der Weltwirtschaftskrise vergebens versuchte , den deutschen Kanzler Heinrich Brüning von den Vorzügen seiner Ideen zu überzeugen.
Besprochen […]