≡
Stichwort
Neurowissenschaft
Rubrik: Magazinrundschau - 11 Presseschau-Absätze
Magazinrundschau 07.08.2016 […] Im aktuellen Magazin der New York Times dokumentiert Luke Dittrich den Fall des Patienten Henry Molaison, der nach einer Epilepsie-Operation am Gehirn, durchgeführt von Dittrichs Großvater, an einem T […] Magazinrundschau 22.03.2015 […] Im aktuellen Magazin der New York Times schaut Jeneen Interlandi auf unser Empathievermögen, besucht Neurowissenschaftler in aller Welt und fragt: Gibt es so etwas wie ein Empathiezentrum im Gehirn un […] Magazinrundschau 14.05.2013 […] TED-Talk (unten eingebettet) ankündigte. Dabei arbeitet er weniger an Detailanalysen, als an einer verlässlichen Mustererkennung, die dabei helfen könnte, die fragmentierten und verästelten Neurowissenschaften zu vereinen: "Markram ist ein Mann, der geradezu in einem Morast aus Widersprüchen zu versinken scheint. Er möchte etwas über die Menschheit in Erfahrung bringen, indem er Ratten untersucht. […] Magazinrundschau 25.02.2013 […] noch zwanzig gute Lesejahre. Lehrt mich etwas über die Welt! Bringt mir die Kosmologen, die über die Erfindung der Zeit schrieben, die Chronisten des Holocaust, den Philosophen, der sich den Neurowissenschaften zugewendet hat, den Mathematiker, der einem Strohkopf die Schönheit der Zahlen beschreiben kann, den Forscher über Entstehung und Fall von Imperien, die Kenner des Englischen Bürgerkriegs. Abgesehen […] Magazinrundschau 24.09.2012 […] Bedrohung das war und immer noch ist."
Außerdem: "Eine intellektuelle Pest verseucht uns", stöhnt Steven Poole, nachdem er sich durch eine ganze Reihe von Neuerscheinungen über die angesagten Neurowissenschaften geackert hat. […] Magazinrundschau 25.01.2012 […] Im Determinismusstreit zwischen Geistes- und Neurowissenschaften über die Rolle des Gehirns für das Subjekt will sich Roger Scruton weder auf die eine, noch auf die andere Seite schlagen. Stattdessen schlägt er eine Synthese vor: "Die wirkliche, von Evolutionsbiologie und Neurowissenschaft aufgeworfene Frage ist nicht, ob diese Wissenschaften widerlegt werden können, sondern ob wir, was sie zu sagen […] Magazinrundschau 01.06.2009 […] Intentionen eines Autors zu ergründen, aber es gibt keinen Grund, warum mein Gebrauch des Textes sich darauf beschränken sollte."
Weiteres: Hennric Jokeit und Ewa Hess fragen, welche Rolle die Neurowissenschaften im 21. Jahrhundert spielen werden, da sich der Kapitalismus von einem repressiven in einen liberalen gewandelt und auch unsere seelische Störungen verändert hat: "Die Neurose, ein aus Schuld […] Magazinrundschau 19.07.2008 […] lieber auf Freud als auf Darwin berufen, aus offensichtlichen Gründen: Freuds Arbeit privilegiert den Menschen, Darwins nicht. Doch die Bereiche der Wissenschaft dehnen sich immer weiter aus. Die Neurowissenschaft fragt, woraus das Selbst gemacht ist. Die Evolutionsbiologie versucht, Verhalten zu erklären. Die Quantenmechanik wirft unsere Vorstellung von Kausalität um. Astronomie versucht Aufbau und Ursprung […] Magazinrundschau 11.04.2008 […] "Der Literaturkritiker als Groupie der Neurowissenschaften ist der neue Trend", stöhnt der Gerontologe Raymond Tallis nach Lektüre eines Artikels der Schriftstellerin A.S. Byatt, die das Erregende an John Donnes Gedichten in neurowissenschaftlichen Begriffen erklärt hat: "Das Vergnügen, das Donne unseren Körpern bietet, ist das Vergnügen an einer extremen Hirnaktivität." Nonsense, findet unser Fachmann […] Magazinrundschau 27.02.2003 […] laut Pinkers "evolutionärer Psychologie" stecken Persönlichkeit, Intelligenz, Geschlecht und Moral in den Genen. "Geschichte und Kultur", so Pinker, "basieren auf Psychologie, die wiederum auf Neurowissenschaft, Genetik und Evolution basiert". Das sei jedoch keine moralische Katastrophe. Im Gegensatz zur linken Propaganda bedeute die Anerkennung der "menschlichen Natur" nicht, dass wir etwa Gewalt oder […] Magazinrundschau 04.11.2002 […] lieber Theorie: Man könnte zum Beispiel die neuesten Einsichten der Humorforschung als Erklärungsmodell für die lachfaulen Humoristen nachreichen. Robert L. Provine, Professor für Psychologie und Neurowissenschaften, findet Abhandlungen über Komik müßig: " ... die meisten Leute wissen im Grunde nicht, warum sie lachen." Das Lachen sei in erster Linie sozial. Dafür spreche auch der epidemische Charakter des […]