≡
Stichwort
New Deal
Rubrik: Feuilletons - 24 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Feuilletons 14.12.2013 […] einem engagierten Gastbeitrag. Ein wirksamer erster Schritt ist für ihn die EU-Datenschutzverordnung, doch um die Macht des Silicon Valley zu brechen, "müsste Europa langfristig zu einem digitalen New Deal greifen, der den europäischen Internetunternehmen massive Investitionen anbietet und sie gleichzeitig an die europäischen Werte und Regeln bindet. Ein fairer Deal zwischen Bürgern, Staat und Inte […] Feuilletons 09.03.2013 […] Situation für besonders problematisch hält, "weil sie 'nach ihrem eigenen Selbstbild diejenigen sind, die für Veränderung stehen und das Rezeptwissen dafür haben'. Haben sie aber nicht. Der Green New Deal, das Versprechen eines nachhaltigen Wachstums, ist für Welzer maximal illusionistische Politik. Weil das, was an Effizienz gewonnen wird, sofort in Mehrproduktion umgesetzt wird und also innerhalb […] Feuilletons 13.06.2012 […] erreicht, an dem alles derart unerträglich ist, dass es fast schon wieder schön wird."
Weiteres: Yanis Varoufakis, griechischer Ökonom und Autor von "Der globale Minotaurus", fordert einen europäischen New Deal. Besprochen werden die Ausstellung "The Frame and Beyond" mit Arbeiten des US-Künstlers Morgan Fisher in der Wiener Generali-Foundation und Alison Klaymans Filmporträt "Ai Weiwei. Never sorry", das […] Feuilletons 28.01.2012 […] Fotograf Robert Capa 1947 unternahmen, lesen. Steinbeck und Capa, Ilf und Petrow waren gewissermaßen Angehörige einer 'Zeitheimat': der Großen Depression, des Faschismus, des Spanischen Bürgerkriegs, des New Deal und der aufkommenden Planwirtschaft. Steinbeck und Capa reisten in die Sowjetunion, die soeben noch der Verbündete im Kampf gegen Hitler gewesen war, nun aber schon in den Anfängen des kommenden Kalten […] Feuilletons 10.07.2010 […] werden das neue M.I.A.-Album "Maya" und Bücher, darunter der Sammelband "Ein Paradies für Ethnographen" mit frühen Reportagen von Ryszard Kapuscinski und Stephan Schulmeisters Vorschlag für einen New Deal für Europa "Mitten in der großen Krise" (mehr dazu in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr).
Und Tom. […] Feuilletons 02.02.2009 […] überflüssig genug, in Berlin aber steht seit langem ein Hadid-Wohnblock, der zu den hässlichsten und dysfunktionalsten Architekturen der Stadt gehört."
Weitere Artikel: Willi Winkler erzählt, "wie der New Deal die Künste im Kampf gegen die Wirtschaftskrise mobilisierte". Sonja Zekri schreibt in den "Nachrichten aus dem Netz" über die russischen Skinheadszene, die nun auch das Genre der islamistischen Snuff […] Feuilletons 21.01.2009 […] habe er das Bundesverdienstkreuz bekommen") - für ihn ist es ein Film "wie andere auch", dabei einer der "spannendsten Thriller der letzten Zeit".
Beste Voraussetzungen für den Erfolg eines "Green New Deal" sieht Joachim Müller-Jung in seinem Kommentar zu Obamas Amtsantritt: "Der desaströse Sturm, der sich in der Bush-Ära in den Laboren und Hallen der wissenschaftlich-technischen Eliten Amerikas zu […] Feuilletons 16.01.2009 […] und Figuren des deutschen Alltags in Schrecksekunden bannen." (Hier die Perlentaucher-Kritik zum jüngsten Film "Jerichow".)
Weitere Artikel: Steht in den USA mit Obamas Amtsantritt ein "Green New Deal" bevor? Fragt Jörg Häntzschel und wägt die Erfolgsaussichten für die Ambitionen des neuen Präsidenten. Thomas Steinfeld meditiert über das Wesen der modernen Kunst und die Hoffnung des Kunstmarkts […] Feuilletons 13.12.2008 […] Berufsbilds Architekt. Harald Hordych porträtiert aus nächster Nähe den Hochleistungs-Manager Eckhard Spoerr ("Freenet"). Auf der Historienseite fragt Nikolaus Piper nach "Mythos und Wirklichkeit" des New Deal. Rebecca Casati unterhält sich mit dem vor allem in den USA äußerst erfolgreichen komischen Schriftsteller David Sedaris über seinen Erfolg und über Voraussetzungen des "Humors". Eines ist schon mal […] Feuilletons 05.12.2008 […] Im Interview erklärt der Historiker Wolfgang Schivelbusch seine Sicht auf den New Deal und warum er nichts von der neuen Sehnsucht nach dem Staat hält. "In dieser Sehnsucht fungiert der Staat als Erlöser, er soll es richten. Der noch primitivere Reflex, den man in den dreißiger Jahren beobachten konnte, sowohl unter Roosevelt in den USA, als auch in Italien unter Mussolini und im nationalsozialistischen […] Feuilletons 06.11.2008 […] Die FR wird dem welthistorischen Augenblick durch eine Reihe von Texten bekannter Autoren gerecht. Der Journalist und Autor Tariq Ali stellt schon konkrete Forderungen: "Ein New Deal für den Rest der Welt hieße, sich schnellstens aus dem Irak und aus Afghanistan zurückzuziehen und ansonsten diese Region zukünftig in Frieden zu lassen." Marlene Streeruwitz stellt die kritische Frage, ob hier nicht eine […] Feuilletons 11.10.2008 […] ganzen Schlittenhundenmeute zu."
Hier eine Probe:
Zur Zeit wird gern F.D. Roosevelts New Deal als leuchtendes Beispiel für den Umgang mit Weltwirtschaftskrisen hervor gehoben. Vorsicht, meint Stephan Speicher: "Wolfgang Schivelbusch hat in einem gedankenreichen Buch vor einigen Jahren die Ähnlichkeiten zwischen New Deal, Faschismus und Nationalsozialismus beschrieben: 'Entfernte Verwandtschaft'. Über […] Feuilletons 10.10.2008 […] Ende des Kapitalismus ausgerufen oder die Soziale Marktwirtschaft begraben. In Amerika wird jetzt stattdessen etwas getan. Und sie werden viel radikaler als alle Europäer sein, so wie Roosevelts 'New Deal'-Antwort auf die Weltwirtschaftskrise in den dreißiger Jahren viel radikaler war als sämtliche Ideen der europäischen Sozialisten."
Weitere Artikel: Jürg Altwegg deutet die Vergabe des Literatur […] Feuilletons 18.02.2008 […] Wilson zum ersten Faschisten: "Dann geht es Schlag auf Schlag: Wer sich in den zwanziger und dreißiger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts 'liberal' nannte, habe fast immer Mussolini bewundert, der New Deal habe autoritäre Züge getragen, Kennedy und sein Nachfolger Johnson hätten diese relativ 'nette' Variante von Faschismus weitergeführt. Selbstverständlich wird auch die neue Linke in diese Tradition […] Feuilletons 05.02.2008 […] Einschüchterung derjenigen, die ebenjene Unhaltbarkeit aussprechen."
Weitere Artikel: Dietmar Dath findet, dass jeder "altmodische Vernunftmensch, Aufklärer, Hegelianer, Bonapartist, Illuminat und 'New Deal'-Nostalgiker" in Amerika Hillary Clinton vielleicht nicht lieben, aber doch wählen muss. In den Niederlanden gibt es, der liberalen Tradition zum Trotz, recht strenge Maßnahmen gegen straffällige […]