≡
Stichwort
Bahman Nirumand
70 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 5
Feuilletons 18.10.2011 […] Die von einem Revisionsgericht bestätigte Verurteilung des iranischen Filmregisseur Jafar Panahi zu sechs Jahren Gefängnis und 20 Jahren Berufsverbot bildet für Bahman Nirumand einen neuen Höhepunkt in der Kette der Repressionen gegen iranische Kulturschaffende: "Im Iran geht ein Gespenst um, das Gespenst der sanften Revolution, die nach Meinung der Staatsführung vom Ausland gelenkt werde, um die […] Feuilletons 08.08.2011 […] paradox findet Brigitte Werneburg das neue schicke BMW Guggenheim Lab, das ausgerechnet in der Lower East Side über Gentrifizierung und urbanes Leben aufklären will. Auf der Meinungsseite glaubt Bahman Nirumand, dass anders als offenbar Russland, China und Indien vor allem der Westen in der arabischen Welt an Glaubwürdigkeit verloren hat.
Und Tom.
[…] Feuilletons 30.07.2011 […] zu machen, ihn auszuführen, kompliziert wie ein elektrisches System."
Weitere Artikel: Hans-Joachim Müller erinnert an den vor 500 Jahren geborenen Giorgio Vasari. Alan Posener geht Essen mit Bahman Nirumand. Marc Reichwein überlegt, warum in der Literaturkritik Verrisse so selten geworden sind. Manuel Brug schickt acht Beobachtungen aus Bayreuth: "Warum lallte Katharina Wagner auf dem Staatsempfang […] Feuilletons 16.07.2011 […] nationalsozialistischen 'Dritten Humanismus', der die Griechenlandsehnsucht der Weimarer Klassik missbrauchte, um die Hellenen der klassischen Zeit zu arischen Übermenschen zu machen."
Der Publizist Bahman Nirumand hat gerade seine Autobiografie "Weit entfernt von dem Ort, an dem ich sein müsste" veröffentlicht. Andreas Fanizadeh unterhält sich mit ihm über seinen Freund Rudi Dutschke, die schreckliche Wende […] Feuilletons 30.06.2011 […] gelangweilt: überall Performance, nirgends Drama. "Zehn Produktionen sind bei den Impulsen eingeladen. Keine davon inszeniert ein Stück. Schon gar nicht ein zeitgenössisches."
Weitere Artikel: Bahman Nirumand berichtet über die Verhaftung der Filmemacherin Mahnas Mohammadi und das Verschwinden der iranischen Fotoreporterin und Menschenrechtlerin Maryam Majd, die die Fußball-WM der Frauen fotografieren […] Feuilletons 03.05.2011 […] "Der Grund hierfür liegt in der Initiative und der Kraft der demokratischen Bewegungen, die heute die Herrschaft der Autokraten in der arabischen Welt bedrohen." Auf der Meinungsseite erklärt Bahman Nirumand die Verflechtungen und Interessen des Iran im Nahen Osten.
Und Tom. […] Feuilletons 29.03.2011 […] Naturwissenschaftler an der Spitze der Hochschulen. Das ist vielleicht auch logisch. Jemand, der in der Lage ist, eine Atombombe zu bauen, ist sicher wichtiger als ein Literat."
Weitere Artikel: Bahman Nirumand hörte im Haus der Kulturen der Welt eine Diskussion über die arabischen Aufstände. Sven von Reden sah bei der Grazer Diagonalen Werke des Experimentalfilmers Peter Tscherkassky. Detlef Kuhlbrodt […] Feuilletons 16.03.2011 […] auf dem anderen liegt." Goto hatte die Atomkraftgegner jahrelang versteckt mit Informationen beliefert.
Im Kulturteil wirft Brigitte Werneburg einen Blick auf die kommende Biennale in Venedig. Bahman Nirumand liefert eine Momentaufnahme vom Zustand der iranischen Opposition. Besprochen werden Ausstellung "Leipzig - Fotografie seit 1839" im Grassi-Museum und Richard Kämmerlings Buch "Das kurze Glück […] Feuilletons 23.02.2011 […] Flüssigen und Disparaten."
Besprochen werden Nicolas Stemanns Abend "Letzte Lieder" am Deutschen Theater in Berlin und Javier Cercas' Essay "Anatomie eines Augenblicks".
Auf der Meinungsseite sieht Bahman Nirumand das iranische Regime nicht wanken: Der Machtapparat sei viel geschickter aufgebaut als in Ägypten.
Und Tom.
[…] Feuilletons 11.02.2011 […] Weitere Artikel zum Thema Iran: Die Islamwissenschaftlerin und Publizistin Katajun Amirpur schreibt in einem Essay über die Angst, die die Revolution in Ägypten beim Teheraner Regime auslöst. Bahman Nirumand erklärt die Auswirkungen des Wirtschaftsembargos gegen Iran.
Uwa Rada berichtet von der Buchmesse in Minsk, wo Deutschland in diesem Jahr Gastland ist. Meike Laaff besuchte die Präsentation des […] Feuilletons 10.02.2011 […] Der Publizist Bahman Nirumand erklärt, inwiefern der Protest in Ägypten und die iranische Revolution von 1979 nur auf den ersten Blick Parallelen aufweisen. Anders als heute in Ägypten sei etwa die Lage des Militärs in Iran gewesen: "Die iranischen Offiziere, meist in den USA ausgebildet, korrupt und ohne Nationalstolz, gerieten schon bei den ersten Massendemonstrationen in Panik. Einige Generäle ergriffen […] Feuilletons 07.02.2011 […] über die aktuelle Situation im Iran informieren. Machen Sie mit! Färben Sie Ihre Website ein und informieren Sie Ihr Publikum über die Situation im Iran."
Auf den Tagesthemen-Seiten beschreibt Bahman Nirumand, welch verhärteten Kurs das iranische Regime nach den Protesten 2009 gegen Künstler und Wissenschaftler eingeschlagen hat: "Es gibt kaum noch kritische Autoren, die durch Schreiben ihren Leben […] Feuilletons 01.02.2011 […] Eine von der iranischen Regierung beauftragte "Denkfabrik für sanfte Sicherheit" nimmt in ihrer Broschüre "Das bunte Geflüster" Schriftsteller aufs Korn nimmt, berichtet Bahman Nirumand: "'Schlagworte wie 'sanfter Umsturz' und 'samtene Revolution' hätten in die politische Literatur Einzug gefunden. Nahezu täglich tauchten neue Varianten einer von langer Hand geplanten Strategie des Umsturzes auf. […] Feuilletons 04.01.2011 […] zuweisen.'"
Sabine Vogel besichtigt die vom Historischen Museum der Stadt Krakau zugänglich gemachte Fabrik Oskar Schindlers. Helmut Höge liest Lucio Urtubias Erzählung "Baustelle Revolution".
Bahman Nirumand erklärt auf der Meinungsseite, warum stille Diplomatie im Iran nicht weiterhilft: "Was ein iranischer Außenminister oder Vizepräsident verspricht, ist für die Staatsanwaltschaft und Justiz nicht […] Feuilletons 28.12.2010 […] Der iranische Filmemacher Dschafar Panahi darf nicht zur Berlinale reisen, meldet Bahman Nirumand. Auf der Meinungsseite fragt Rafi Pitts in einem Offenen Brief Irans Präsident Ahmadinedschad: "Fürchten Sie eine Ansicht, die Ihrer widerspricht? In diesem Falle, bitte antworten Sie auf meine Frage: Warum hatten wir eine Revolution?"
Wer hört noch, woher eine Musik kommt? Und ob der Sänger schwarz oder […]