≡
Stichwort
NSA
Rubrik: Feuilletons - 124 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 9
Feuilletons 18.01.2014 […] Auf der Meinungsseite zeigt sich Nicolas Richter enttäuscht darüber, wie geringfügig Barack Obama die Befugnisse der NSA künftig zu beschränken gedenkt: "Die Wandlung Obamas in den ersten Amtsjahren ist ein Beispiel für den Einfluss von Apparaten auf Menschen, in diesem Fall von Sicherheitsapparaten auf Politiker. Amerikas Spionage-Organisationen haben einen Präsidenten umgedreht oder verführt, der […] Feuilletons 17.01.2014 […] Vertrauen, das den Kitt jeder erfolgreichen Zivilisation oder Gesellschaft bildet. ... Der unstillbare Datenhunger der NSA wurde von Terroristen ausgelöst und zielte möglicherweise ursprünglich darauf, die Welt vor Terror zu schützen. Aber jetzt hat das Bild sich gewandelt. Jetzt ist die NSA nahe daran, selbst der Terror zu sein."
Um (europäischen) Kosmopolitismus im digitalen Zeitalter geht es auch im […] Vor Obamas für heute anberaumter Rede im Justizministerium in Sachen NSA, redet die amerikanische Ökonomin Shoshana Zuboff dem US-Präsident noch einmal ins Gewissen. Sie sieht eine Zeitenwende wie einst bei Edison heraufdämmern, bei der das Internet - zum Guten oder Schlechten - die zentrale Rolle spielt. Die Chance auf ein neues "blühendes Weltbürgertum" sieht sie durchaus gegeben. "[Doch] es wird […] Feuilletons 17.01.2014 […] Fälle, diese aufzuklären. Der Anteil der NSA war verschwindend gering." Den bei der NSA hinterlegten Datenmengen steht "nur ein einziger Fall gegenüber, bei dem potenzielle Sympathisanten der al-Qaida mithilfe dieser Informationen dingfest gemacht werden konnten." Hier kann man sich eine pdf-Datei der Studie herunterladen.
in welchen Museen noch Fälschungen aus der Werkstatt Wolfgang Beltracchis hängen […] Die NSA rechtfertigt ihre gigantischen Datensilos unter Verweis auf die nationale Sicherheit der USA. Doch sonderlich effektiv ist diese Arbeit offenbar nicht, folgt man einer Studie der New America Foundation, mit der sich Jan Heidtmann näher auseinandersetzt: "Traditionelle Ermittlungsarbeit - Informanten, Recherchen im Milieu, Erkenntnisse von FBI oder CIA - halfen im allergrößtenTeil der Fälle […] Feuilletons 16.01.2014 […] Trotz aller Kritik an der NSA will Richard Herzinger nicht vergessen, was wir Amerika verdanken und insistiert auf dem "grundlegenden Unterschied zwischen einer Demokratie, in der geheimdienstliche Aktivitäten bisweilen auszuufern drohen, und einem Staat wie dem heutigen Russland, in dem Geheimdienste an der Macht sind."
Weiteres: Dankwart Guratzsch begrüßt das kommende Volksbegehren um die Bebauung […] Feuilletons 10.01.2014 […] Wenn Journalisten jetzt die Aufdeckung der Überwachung durch amerikanische NSA und britischen GCHQ zum Ausweis dafür heranziehen, dass das Kontrollsystem durch die Presse ja funktioniere, findet Constanze Kurz das etwas vorlaut: Denn "leicht wird dabei vergessen, dass diese vielbeschworenen Selbstreinigungskräfte der Gesellschaft nicht ohne Menschen funktionieren, die ihr persönliches Wohl hintanstellen […] Feuilletons 09.01.2014 […] Nachricht, dass die NSA an der Konstruktion eines Quantencomputers arbeitet, der es den Geheimdiensten ermöglichen soll, sämtliche Verschlüsselungen zu knacken, hält der Wissenschaftshistoriker George Dyson für gar nicht mal so schrecklich: "Der Versuch, einen Quantencomputer zu bauen und echte Mathematiker darüber nachdenken zu lassen, was man damit anfangen könnte, ist genau das, was die NSA tun sollte, […] statt Hintertüren in Computersoftware einzubauen und weltweites Misstrauen gegen die Vereinigten Staaten zu säen. Die Hauptaufgabe der NSA ist die Sicherung der Kommunikation, nicht das Ausspähen jeglicher Kommunikation."
Außerdem: Der neue Hanser-Verleger Jo Lendle erklärt Sandra Kegel im Gespräch, dass er mehr Autorinnen ins Programm holen und sich interessiert dem Ebook-Markt zuwenden will. Bert […] Feuilletons 04.01.2014 […] zu schaffen und die dafür erforderlichen Rahmenbedingungen vorzudenken, welche dem Einzelnen ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen."
Weitere Artikel: Gefährlicher als den neuen Quantencomputer der NSA findet Stefan Schulz die Vorstellung, dass die digitale Währung Bitcoin "eine Technologie ist, die gezielt geschaffen wurde, um einen zivilen Markt für die Entwicklung von Computern zu schaffen, mit […] Feuilletons 03.01.2014 […] mittelmäßig-bürgerlichen in die avanciertere Küche."
Auf der Medienseite fasst Stefan Schulz Jacob Appelbaums (@) Vortrag vom Chaos-Computer-Kongress über die weitreichenden Spionagemöglichkeiten der NSA zusammen. Auf Youtube kann man den Vortrag in voller Länge sehen - sehr empfehlenswert:
Besprochen werden neue Musikveröffentlichungen, darunter ausführlicher ein Album von Billie Joe Armstrong und […] Feuilletons 03.01.2014 […] (Via Spiegel Online) Zwei weitere Projekte der NSA stellt die Washington Post mit Hilfe von Snowden-Papieren vor. Das eine heißt "Penetrating Hard Targets", das andere schlicht und vielsagend "Owning the Net". Für beide Projekte will man von der Entwicklung von Quantencomputern profitieren, um jegliche Verschlüsselung knacken zu können: "'The application of quantum technologies to encryption algorithms […] Feuilletons 31.12.2013 […] (Via Pierre Omidyar) Nach den NSA-Enthüllungen fordert Michael Dearing in Allthingsd Selbstkritik in Silicon Valley: "The NSA's version of patriotism is corroding Silicon Valley. Integrity of our products, creative freedom of talented people, and trust with our users are the casualties. The dolphin in the tuna net is us - our industry, our work, and the social fabric of our community." Unterdessen […] resümiert Dailydot Spiegel-Erkenntnisse, wonach die NSA jegliches Iphone anzapfen kann - bis hin zu Aktivierung von Kamera und Mikrophon.
[…] Feuilletons 31.12.2013 […] Spon stellt die geheime NSA-Abteilung TAO vor, die Spähsoftware für Rechner und Handys herstellt sowie als USB-Sticker getarnte Wanzen: "Dem Spiegel liegt auch ein NSA-interner Katalog vor, in dem Ausrüstung der TAO-Abteilung ANT feilgeboten wird, Preise inklusive. Ein manipuliertes Monitorkabel etwa, das es 'TAO-Personal erlaubt zu sehen, was auf dem anvisierten Monitor angezeigt wird', gibt es demnach […] Funkverbindung Daten senden und empfangen kann, kostet im Fünfzigerpack über eine Million Dollar." Eine sehr anschauliche Grafik zeigt, was alles geht.
Ein weiterer Artikel beschreibt en detail, wie die NSA jeden beliebigen Rechner knackt.
[…] Feuilletons 31.12.2013 […] Bürgerrechtsaktivisten Trevor Paglen vor, der seit Jahren Abhörstationen der NSA, geheime Gefängnislager der CIA und Überwachungssatelliten am Himmel fotografiert: "Allein in einer Höhe von vierhundert bis 1200 Kilometern, sagt Paglen, kreisten rund zwanzigtausend Objekte. 'Manche der Satelliten dort machen nur Bilder, die NSA benutzt welche, die Daten aus kommerziellen Satelliten absaugen und so viele […] Feuilletons 30.12.2013 […] darüber, wie sie großartige Kunstschöpfungen in Appetithappen zerlegten. Dann, ab Ende der Neunziger, wurde Klassik Radio zum geheimen Vorbild."
Weitere Artikel: Von den Überwachungsprogrammen der NSA ist Andrea Diener nicht ganz so überrascht wie von denen Indiens und Chinas, die ihr beim Hamburger Chaos Communication Congress beschrieben wurden. Wiebke Hüster diagnostiziert eine internationale Krise […] Feuilletons 28.12.2013 […] Der Guardian berichtet, dass die Massenüberwachung der Amerikaner durch die NSA nach dem jüngsten affirmativen Urteilsspruch wahrscheinlich vor den Obersten Gerichtshof geht: "A legal battle over the scope of US government surveillance took a turn in favour of the National Security Agency on Friday with a court opinion declaring that bulk collection of telephone data does not violate the constitution […] Feuilletons 19.12.2013 […] Die Argumentation der Obama-Regierung zum segensreichen Wirken der NSA ist nicht haltbar, schreibt der Rechtsprofessor David Cole im NYRBlog: "The Obama administration has maintained that the program is fully lawful, and that it has been approved repeatedly by all three branches of government. This defense has always been misleading. Since the program was developed, approved, and applied in secret […]