zuletzt aktualisiert 30.09.2023, 14.02 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Stichwort
Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk
Rubrik: Feuilletons - 31 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Feuilletons
18.01.2014
[…]
neue Album von Warpaint. Auf Seite Drei fragt sich Katharina Riehl, warum allerorten ein neues goldenes Zeitalter des Fernsehens ausgerufen wird, während die Redakteure beim hiesigen
öffentlich-rechtlichen Rundfunk
trotz Milliarden Gebührengelder und Quoten-Unabhängigkeit keinerlei Sprünge wagen: "Das klassische Fernsehen ist für eine ganze Generation schon jetzt völlig überflüssig. ARD und ZDF verwalten
[…]
Feuilletons
07.09.2013
[…]
dass jeder Euro aus öffentlichen Kassen, der in die Erstellung von Werken in Wissenschaft und Forschung, in die Produktion von Inhalten - etwa bei der staatlichen Filmförderung oder im
öffentlich-rechtlichen Rundfunk
- zwangsläufig eine freie Lizenz zur Folge hat." Für die Freunde von Listen gibt es bei Open Culture noch einmal die zehn besten Filme aller Zeiten und die Bücher, die Hemingway am liebsten
[…]
Feuilletons
05.06.2013
[…]
Politikertwitterei, redet Claudia Tieschky im Medienteil der Politik ins Gewissen und verweist dabei insbesondere auch auf den gesellschaftlichen Auftrag des zusehends im Netz stattfindenden
öffentlich-rechtlichen Rundfunks
: "Netzneutralität wäre die Mindestanforderung, um die geschützte Rundfunkwelt - aber auch andere gesellschaftlich wichtigen Inhalte einer demokratischen Gesellschaft - auf das technik
[…]
Feuilletons
25.03.2013
[…]
Staatsferne der Einrichtung gesichert werden. Andererseits würde sie dazu führen, dass künftig über die 'Stiftung Vielfalt und Partizipation' Presseverlage indirekt von der Abgabe für den
öffentlich-rechtlichen Rundfunk
profitieren." Allerdings handelt es sich, wenn man mit den Anstalten vergleicht, um die mikroskopische Summen von 1,6 Millionen Euro.
[…]
Feuilletons
01.02.2013
[…]
Lorch stellt das Münchner Kunstprojekt "A Space Called Public" von Elmgreen & Dragset vor. Kurt Kister ist so begeistert vom Podcast der BBC-Reihe "Start the Week", dass das Angebot des
öffentlich-rechtlichen Rundfunks
in Deutschland vor seinen Ohren keine Gnade erfährt (zumindest das artmix.gespräch vom br - hier auch als Podcast - würden wir aber doch gern empfehlen). Ist Heino womöglich "der GröRAZ
[…]
Feuilletons
04.09.2012
[…]
Schmid erklärt, warum das KZ Buchenwald nicht auf die Liste des Weltkulturerbes gehört, wie das Land Thüringen beantragt hat. Peter Zander berichtet vom Filmfest Venedig. Portugal will den
öffentlich-rechtlichen Rundfunk
privatisieren, um einen Teil seiner Schulden zu bezahlen, melden Hernan D. Caro und Ekkehard Kern. Besprochen werden Gianluigi Nuzzis Buch "Seine Heiligkeit" mit Geheimdokumenten aus dem
[…]
Feuilletons
02.05.2012
[…]
rechtlich finanzierte Internetangebote erstellen? Nein, meint die AG Dok in einem Papier, das auf Carta veröffentlicht ist: "Wir schlagen vor, neben der fortlaufenden Finanzierung des
öffentlich-rechtlichen Rundfunks
künftig zehn Prozent der Haushaltsabgabe zur Finanzierung frei produzierter Internet-Inhalte einzusetzen... Durch die Konkurrenz zweier öffentlich-rechtlicher Systeme (nämlich des tra
[…]
Feuilletons
10.03.2011
[…]
Strothjohann berichtet über Nachfolgeprojekte von WikiLeaks, so biete jetzt auch die WAZ-Gruppe einen toten Briefkasten für anonyme Hinweise. Reinhard Wolff meldet den Start von Radioleaks im
öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Schwedens. Immer mehr Frauen ziehen in den Dschihad, berichten Wolf Schmidt und Janina Findeisen auf den vorderen Seiten anlässlich der Verurteilung der Ulmerin Filiz G. wegen Unterstützung
[…]
Feuilletons
17.12.2010
[…]
die es sehen wollen, die Spielarten der Selbstentmächtigung der Politik vor Augen zu führen. Mit der Rolle eines mit der Politik verschmolzenen Fernsehens (bei uns trägt es den Namen
öffentlich-rechtlicher Rundfunk
), einer sich um differenziertere Medien und Auseinandersetzung nicht weiter scherenden politischen Klasse, einem Wandel des Politikerbilds vom etwas zerknitterten Mann (bei uns zuletzt
[…]
Feuilletons
08.05.2010
[…]
achtzehn Euro pro Monat aber beim Staat, der den Rundfunkbeitrag ins Existenzminimum einrechnen und zum Beispiel mit dem Wohngeld auszahlen soll. Das aber ist eine indirekte Finanzierung des
öffentlich-rechtlichen Rundfunks
durch die Steuern." Das gibt dann 800 Millionen Euro, statt der 500 Millionen, die man bisher durch Werbung bekommt. Der Literaturkritiker Richard Kämmerlings gibt zu, dass er lieber
[…]
Feuilletons
08.01.2010
[…]
Das ist einfach eine gute Überschrift für einen Wissenschaftsartikel: "There's No Cure For Cancer, But We Are Hard At Work Shaving Fly Genitalia With Lasers." "Nicht die Institution des
öffentlich-rechtlichen Rundfunks
steht auf dem Prüfstand, sondern dessen Institutionen", schreiben die Medienökonomen Hanno Beck und Andrea Beyer in einem aufsehenerregenden Artikel, den das Blog Carta aus der Zeitschrift
[…]
System allerdings soll es beim Rundfunkfonds grundsätzlich allen Anbietern freistehen, sich um Mittel aus diesem Fonds zu bewerben, um damit Beiträge zu erstellen, die den Ansprüchen des
öffentlich-rechtlichen Rundfunks
entsprechen. Der Fonds kann entweder Ausschreibungen für bestimmte Sendungen durchführen oder aber Initiativ-Bewerbungen von Anbietern zulassen. Er vergibt Aufträge für Angebote mit ö
[…]
Feuilletons
03.12.2009
[…]
man einen ähnlichen Ansatz für öffentlich-rechtliche Sender wählen. Die aktuelle Entwicklung zeigt ja, dass der Markt Medienvielfalt und Unabhängigkeit nicht sicherstellen kann - und der
öffentlich-rechtliche Rundfunk
kann es offenbar auch nicht. Deshalb müssen wir über dritte Lösungen nachdenken, die natürlich auch immer schwierig sind."
[…]
Feuilletons
23.11.2009
[…]
Absetzung des ZDF-Chefredakteurs Nikolaus Brender gegen die Verfassung: "Der Skandal aber ist längst da, die Krise des Senders selbstredend auch. Es ist eine Krise der Rundfunkfreiheit, des
öffentlich-rechtlichen Rundfunks
, der zum Staatsfunk wird. Die Politiker streben dabei nicht nur einen Staatsrundfunk an, sondern - da die Sender mit Bild, Ton und Wort ins Internet ausgreifen - einen Staatsjournalismus
[…]
Feuilletons
26.02.2009
[…]
Kister ein Satz, der erklären könnte, warum die werten Kollegen aus der Printpresse sich so sehr für den Casus interessieren: "Es ist nicht nur höchste Zeit, das Finanzierungssystem des
öffentlich-rechtlichen Rundfunks
der Moderne anzupassen. Gleiches gilt auch für seine Gremien und Führungsstrukturen." In einem kleinen Interview verteidigt sich Brender zudem gegen die gestern in der FAZ von Roland Koch
[…]
Feuilletons
17.07.2008
[…]
Uhr), sie auch im Netz zu veröffentlichen. turi2 zitiert, dass die Virtuosen des Klickdopings die freie und unabhängige Presse "in Bestand und Entwicklung durch die ständige Expansion des
öffentlich-rechtlichen Rundfunks
bedroht" bedroht sehen.
[…]
⊳