≡
Stichwort
Barbara Oertel
26 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 2
Feuilletons 26.01.2007 […] ist die Struktur, mit der man sich identifiziert. Auch die Gewerkschaften oder die linken Bewegungen konnten auf dieser materiellen Basis langfristig nichts machen."
Auf der Medienseite meldet Barbara Oertel einen weiteren Journalistenmord in Russland. "In der vergangenen Woche wurde der Fernsehjournalist Konstantin Borowko in Wladiwostok ermordet. Borowko, der eine Kultursendung moderierte, war nach […] Feuilletons 14.12.2006 […] Dabei malt er nur zu gerne ein "danteskes" Szenario aus und zementiert so den Opferdiskurs. Man verspürt in Mikes Davis' gewichtiger Abrechnung kaum soziale Nähe."
Auf der Medienseite berichtet Barbara Oertel, dass die russische Journalistin Elena Tregubowa, eine Lesereise nach Deutschland aus "Sicherheitsgründen" abgesagt hat, und sich seitdem versteckt halte. Ursprünglich hatte sie die deutsche Ü […] Feuilletons 25.03.2006 […] unternimmt eine Erkundungsfahrt durch das philippinische Unbewusste.
Besprochen wird Stephan Puchers Inszenierung von Tschechows "Die Vaterlosen" an der Berliner Volksbühne.
Aus Kiew berichtet Barbara Oertel für die zweite taz vom Versuch des Ex-Boxweltmeisters Vitali Klitschko, Bürgermeister der Stadt zu werden - die aktuellen Umfragen bieten ihm freilich wenig Hoffnung. Martin Reichert erklärt anlässlich […] Feuilletons 01.08.2005 […] die zwischen Katholizismus und Freizügigkeit schwanken. Arno Frank kommentiert die Absicht Angela Merkels, im Fernsehen nur einmal mit Gerhard Schröder zu streiten. Auf der Medienseite zweifelt Barbara Oertel am ukrainischen Ministerpräsidenten Wiktor Juschtschenko, weil der Berichte über das ausschweifende Leben seines Sohnes nicht sehr demokratiebewusst zu unterdrücken versucht.
Ebenfalls als Tagesthema […] Feuilletons 23.07.2005 […] insgesamt moderate Ansichten pflegen zu Themen wie Waffenkontrolle, Abtreibung, Homosexualität und zu außenpolitischen Fragen wie der Mitarbeit der USA in internationalen Organisationen." Außerdem weiß Barbara Oertel zu berichten, dass die lettische Schwulen-und Lesben-Parade "Rigas Parade" jetzt doch stattfinden darf. Außerdem stellt sie Maris Sants vor, einen schwulen Gemeindevorsteher in Riga.
Im ta […] Feuilletons 03.05.2005 […] zweiten taz nicht, dass irgendjemand Angst vor Münteferings sogenannter "schwarzer Liste" hat. Und Bernhard Pötter verwertet die Erlebnisse mit seinen Kindern für die Kolumne.
Im Medienteil weist Barbara Oertel zum Tag der Pressefreiheit darauf hin, wie schlimm die Zustände in Osteuropa immer noch sind. Nur die Ukraine lässt hoffen. In der einzigen Besprechung verfällt Katrin Bettina Müller bei der Eröffnung […] Feuilletons 17.03.2005 […] Porträts schreiben wollte. Und mein Fokus entwickelte sich dann wie von selbst. Es ist das, was Hannah Arendt die Banalität des Bösen genannt hat", erklärt sie in einem ausführlichen Interview mit Barbara Oertel. Einen ernüchternden Blick wirft sie auf die Chance, aus der Geschichte zu lernen: "Wir sind sehr schlechte Schüler. Deshalb denke ich, dass eine Wiederholung von Völkermord unvermeidlich ist. […] Feuilletons 05.12.2003 […] Im Interview mit Barbara Oertel erklärt Krimiautorin Polina Daschkowa (mehr hier), wie man in Russland missliebige Politiker aus dem Weg räumt: "Indem man diese Person lächerlich macht. Das ist die beste Art. Kompromat (kompromittierendes Material), das funktioniert bei uns schon nicht mehr. Denn je mehr Dreck über jemanden ausgekippt wird, desto mehr bemitleidet man diesen Menschen. Dass jemand lächerlich […] Feuilletons 20.09.2003 […] Zwischenstopp in Paris gekauft habe." Nach dem "ultimativen M-I-N-D-F-U-C-K" lesen wir erleichtert die nüchern finale Erkenntnis: "Mal sehen, wie lange der Stoff reicht."
Außerdem porträtiert Barbara Oertel die russische Minderheit in Lettland (Hintergrund), die nur eines nicht wollen: Letten werden. Burkhard Brunns Hommage an den "Großmeister der modernen Kunst" Jean Dubuffet ist mit viel Herzblut […] Feuilletons 12.10.2002 […] gesehen, wie Spanien nach 60 Jahren zum ersten Mal das Schicksal der republikanischen Bürgerkriegsflüchtlinge aufarbeitet, auf einer Ausstellung in Madrid (dazu Statements von Ausstellungsbesuchern). Barbara Oertel klärt uns über die berühmteste Russin auf, die Matroschka-Puppe (dazu Tipps zum Selberbauen). Reinhard Krause hat mit der Soulsängerin Billie Ray Martin gesprochen (dazu ein Kurzporträt). Und Kurt […] Feuilletons 08.12.2001 […] n der kanadischen Regierung, Ruth B. Birn (mehr hier), zur Diskussion um die Holocaust-Forschung.
In den Tagesthemen lesen wir über Berlins neues Veranstaltungszentrum, das Neue Tempodrom und Barbara Oertel interviewt den pakistanischen Journalisten und Autor ("Taliban - Afghanistans Gotteskrieger und der Dschihad") Ahmed Rashid über den politischen Neuaufbau Afghanistans.
Schließlich Zeit für Literataz […]