≡
Stichwort
Emine Sevgi Özdamar
Rubrik: Feuilletons - 17 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Feuilletons 16.01.2012 […] Am Samstag wurde Emine Sevgi Özdamar der Alice-Salomon-Poetik-Preis verliehen. In der Laudatio würdigt Harald Jähner die Sprachkunst einer Autorin, die das Deutsche erst mit 19 Jahren lernte: "Bei dieser Autorin kann man erleben, welches Glück für die Literatur eine spät erlernte Sprache, eine 'Sprache ohne Kindheit', ohne vollautomatisierte Reflexe sein kann. Wenn man so genau hinsehen und imaginieren […] Feuilletons 24.02.2010 […] Zaimoglu, der vor vier Jahren beschuldigt wurde (mehr hier und hier), er hätte Teile seines Romans "Leyla" aus dem 14 Jahre zuvor erschienenen Buch "Das Leben ist eine Karawanserei ..." von Emine Sevgi Özdamar abgekupfert, gibt im Interview das aufrichtige Dorfei: "Leute wie ich stehen da als Spießer und Spaßbremsen, weil sie etwas ganz Selbstverständliches aussprechen: Klau ist Klau."
4. Der Autor […] Feuilletons 11.10.2008 […] jüdisch-türkische Schriftsteller Mario Levi hört Stimmen in Istanbul. Die armenische Türkin Karin Karakas grübelt über multiple Identitäten in der modernen Türkei. Die deutsch-türkische Autorin Emine Sevgi Özdamar erzählt von ihrer Emigration in die deutsche Sprache. Monika Carbe untersucht das Frauenbild in der neueren türkischen Literatur. Klaus Kreiser erzählt von Minderheiten in der alten Türkei. […] Feuilletons 30.04.2007 […] denn stattfinden."
Im Gespräch mit Cigdem Akyol und Jan Feddersen hat Necla Kelek schon einen Ersatz für Feridun Zaimoglus verwaisten Sitz bei der zweiten Islamkonferenz am Mittwoch parat: "Emine Sevgi Özdamar, eine Einwanderin der ersten Generation, die mit 'Das Leben ist eine Karawanserei' den wohl besten Roman zur Migration von Türkinnen geschrieben hat. Dann hätten wir eine wirkliche Schriftstellerin […] Feuilletons 17.03.2007 […] "Homosexuellen-Verfolgung in Hamburg" unter den Nazis und danach. Vorabgedruckt aus einem Band, in dem Schriftsteller sich an ihre literarischen Debüts erinnern, wird der Beitrag der Autorin Emine Sevgi Özdamar.
Die Literaturbesprechungen widmen sich im unter anderem Boris Barths "vollkommen misslungener" Einführung in die internationale Genozid-Forschung, einer Reportage "Zur Lage der chinesischen […] Feuilletons 04.11.2006 […] ein Klima im Land, das die eigentliche Erinnerung zu einem zweitrangigen Ereignis machen wird."
Weitere Artikel: In Form eines persönlichen Briefs gratuliert die türkische Schriftstellerin Emine Sevgi Özdamar dem Erzähler und Essayisten John Berger zum 80. Geburtstags. Der Architekt Christoph Mäckler zeigt sich im Interview entsetzt über die geplante Entstellung beim Umbau der Frankfurter Großmarkthalle […] Feuilletons 10.08.2006 […] he Moderatorenstimmen aus Radioweckern. Martin Kämpchen meldet, dass Indien nun ein allgemeines Verbot von Kinderarbeit erlassen hat. Wolfgang Günter Lerch gratuliert der türkischen Autorin Emine Sevgi Özdamar zum Sechzigsten. Gerhard Rohde hat sich bei den Bregenzer Festspielen eine komplettierte Version von Debussys Fragment "Der Untergang des Hauses Usher" nach Poe angehört.
Auf der Filmseite […] Feuilletons 13.06.2006 […] zwischen Emine Sevgi Özdamars Roman "Das Leben ist eine Karawanserei ..." und Feridun Zaimoglus "Leyla" Özdamars individuelle Erfahrungen zu einer türkischen Allerweltsgeschichte herabgesetzt werden. "Niemand wird Zaimoglu einen Plagiatsvorwurf machen. Der juristische Begriff des Plagiats ist streng begrenzt und trifft auf Zaimoglus 'Leyla' nicht zu. Aber den Verdacht, er könnte Emine Sevgi Özdamars 'Ka […] Allerweltshaltige der Bücher, auf die junge Türkin im Zug nach Berlin, die es tatsächlich tausendfach gegeben hat, sondern auf das Ureigenste, auf die Poesie, die Metaphorik, die Bilderwelt der Emine Sevgi Özdamar. Aber das, so lese ich es in den Zeitungen, sei gar nicht Özdamars eigene literarische Schöpfung, sondern das allgemeine türkische Kulturgut der fünfziger und sechziger Jahre, in denen alle […] Feuilletons 08.06.2006 […] Georgen im Schwarzwald in der ganzen Stadt verteilt, demnächst auch in einem eigens gebauten Kunstraum. Jens Jessen glaubt, der Vorwurf, Feridun Zaimoglus hätte für seinen Roman "Leyla" von Emine Sevgi Özdamar abgeschrieben, lässt sich nicht halten.
Besprochen wird Martin Kusejs "mitreißende" Inszenierung von Schostakowitschs "Lady McBeth in Mzensk" in Amsterdam, Matthew Barneys Film "Drawing Restraint […] Feuilletons 03.06.2006 […] Romans "Leyla" mit Emine Sevgi Özdamars 1992 erschienenen Roman "Das Leben ist eine Karawanserei, hat zwei Türen, aus einer kam ich rein, aus der anderen kam ich raus". Simon nennt nun den Namen des Verfassers dieser Studie: "Wie Die Presse erfuhr, handelt es sich um die Münchner Germanistin Maria Brunner. Ihr Schwerpunkt: Migrationsliteratur, etwa das Werk von Emine Sevgi Özdamar."
Norbert Mayer ist […] Feuilletons 02.06.2006 […] meldet Kai Strittmatter. Harald Welzer gratuliert dem Historiker Raul Hilberg zum Achtzigsten. Willi Winkler gratuliert Bazon Brock zum Siebzigsten. Lothar Müller hat mit Feridun Zaimoglu, Emine Sevgi Özdamar und dem Lektor von Kiepenheuer & Witsch, Helge Malchow, über die Plagiatsvorwürfe gegen Zaimoglu gesprochen und stellt fest: Solange die Literaturwissenschaftlerin, die das behauptet, anonym […] Feuilletons 31.05.2006 […] Topoi" in "Leyla" mit dem 1992 erschienenen Roman "Das Leben ist eine Karawanserei, hat zwei Türen, aus einer kam ich rein, aus der anderen ging ich raus" der türkischstämmigen Schriftstellerin Emine Sevgi Özdamar. Beide Bücher sind bei Kiepenheuer & Witsch erschienen und hatten mit Verlagsleiter Helge Malchow denselben Lektor, der die Ähnlichkeiten als "zirkulierendes kulturelles Kapital" bezeichnet und […] Feuilletons 11.03.2005 […] Sieglinde Geisel porträtiert die türkisch-deutsche Autorin Emine Sevgi Özdamar. Geboren wurde sie in der Türkei, mit 19 Jahren zog sie nach Westberlin, 1976 wohnte sie immer noch dort, arbeitete aber an der Ostberliner Volksbühne als Regieassistentin. Über diese Erfahrungen hat sie in ihrem Roman "Seltsame Sterne starren zur Erde" geschrieben. "Die Perspektive der jungen Frau von damals musste Özdamar […] 'Mich hat die Mauer nie interessiert, und ich habe damals auch nie an die Stasi gedacht.' Über die Mauer hätte jeder schreiben können, und es wäre immer Ähnliches dabei herausgekommen. Doch Emine Sevgi Özdamar schreibt mit der Stimme ihres früheren Ichs über das, was niemand anders erlebte und sah. Wer sonst hätte von den Türken berichtet, die in Ostberlin als Westler galten und sich dort eine Freundin […] Feuilletons 20.11.2004 […] Boom einheimischer Horrorfilmproduktionen. Michael Rutschky hat Wolfgang Thierse, Julian Nida-Rümelin und Gesine Schwan über Gleichheit diskutieren hören. Daniel Bax stellt die Schriftstellerin Emine Sevgi Özdamar vor, die morgen in Berlin den Kleist-Preis erhält. Imke Schridder hat sich mit dem Lyriker Jan Wagner unterhalten.
In der tazzwei preist Uke Bosse das Videospiel "Halflife 2", das für das E […] Feuilletons 02.07.2004 […] Hilal Sezgin feststellen, dass sie nicht für malerische Wind-und-Wetter-Spaziergänge an Englands Küsten gebaut ist. Gemeldet wird, dass der Kleist-Preis 2004 an die Berliner Schriftstellerin Emine Sevgi Özdamar verliehen wird.
Besprochen wird das Konzert der Pixies in Berlin.
[…]