≡
Stichwort
Pantheon
Rubrik: 9punkt - 5 Presseschau-Absätze
9punkt 03.12.2018 […] "Histoire populaire de la France", der bekundet, wie verblüfft er bei der Lektüre von Emmanuel Macrons Buch "Révolution" gewesen sei: "Die populären Klassen kommen darin überhaupt nicht vor. In seinem Pantheon gibt es keinen Jaurès und keinen Léon Blum. Dass ein Präsident, der doch das ganze französische Volk repräsentieren soll, derart die arbeitende Bevölkerung vergisst, sagt eine Menge aus über einen […] 9punkt 13.06.2015 […] Triumphzug werden. Und nur so konnte es passieren, dass Napoleon, obwohl er in weiten Teilen Frankreichs und außerhalb als Verbrecher bezeichnet wurde, 1840 dennoch zurückgeführt wird. Seither liegt er im Pantheon, dem französischen Kyffhäuser." Das stimmt nicht ganz: Er liegt, prächtig dargeboten, aber doch nicht als "grand homme", im Invalidendom.
Der Historiker Frank Rexroth rühmt in der NZZ die vor achthundert […] 9punkt 28.05.2015 […] Fifa-Sumpf aufräumt, der sich doch nicht unwesentlich aus europäischen Fernsehgeldern nährt? Wie auch immer. Tunku Varadarajan feiert bei politico.eu die amerikanische Generalstaatsanwältin: "Das Pantheon des Weltfußballs hat eine neue Heldin. Den Namen Pele, Maradona, Cruyff und Messi sollte man einen anderen an die Seite stellen: Loretta Lynch. Die Generalstaatsanwältin, die vom amerikanischen Senat […] 9punkt 27.05.2015 […] republikanischen Tempel gibt"s noch ein großes Potenzial, schreibt Alexandre Boudet in der französischen Huffpo: "Und zwei macht vier. Der Einzug Germaine Tillions und Geneviève de Gaulle-Anthonioz" ins Pantheon verdoppelt die Zahl der Frauen... Aber die Parität ist weit entfernt und die Devise auf dem Portal des Gebäudes ist wörtlich zu nehmen: "Den großen Männern, das dankbare Vaterland." Sie stellen in […] der Tat 69 von 71 und bald 71 von 75 Pantheonisierten, wenn man Jean Zay und Pierre Brossolette hinzuzählt. Auch sie sind Helden der Résistance, wie Jean Moulin, der Mitte der sechziger Jahre ins Pantheon kam. Und sie sind die ersten Pantheonisierten seit Alexandre Dumas im Jahr 2002." Das Libé-Cover zum großen Tag spielt auf die berühmte Rede André Malraux" aus Anlass der Pantheonisierung Jean Moulins […] 9punkt 19.04.2014 […] berühmten Widerstandsgruppe, die im Pariser Musée de l'Homme entstand. 2008 ist sie im Alter von 101 Jahren verstorben. Nun sollen die sterblichen Überreste der einst nach Ravensbrück Deportierten ins Panthéon überführt werden. Slate.fr publiziert einen Brief der Widerständlerin an die Gestapo, in der sie voll geradezu majestätischer Ironie auf Vorwürfe antwortet, die ihr von den Besatzern gemacht wurden […]