≡
Stichwort
Peaches
Rubrik: Feuilletons - 22 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Feuilletons 17.08.2012 […] (via) Für heute wird das Urteil gegen Pussy Riot erwartet. Pünktlich dazu ist das letzte Woche in Berlin spontan und improvisiert inszenierte Protest-Musikvideo von Peaches fertig geworden, die klar auf Freispruch plädiert:
(via) "Freude heißt dieser Tag, Zeitballung dieses Objekt": Auf der "Sonderwebsite" zu "Johann Holtrop", dem neuen Roman von Rainald Goetz, sind Videos von dessen letztwöchiger […] Feuilletons 10.08.2012 […] Barbara Opitz wundert sich über die Empörung (sie nennt es "Hype") in der Sache Pussy Riot, für die die kanadische Elektroclash-Sängerin Peaches jetzt in Berlin ein Unterstützervideo drehte. Von Kulturwissenschaftler und Protestforscher Klaus Schönberger erfährt sie dabei, dass die neuen Medien eine der Ursachen dafür seien: "Protest sei Mainstream geworden. 'Es bedarf nicht mehr einer besonderen […] Feuilletons 01.11.2010 […] Ionescu inszeniert. Sascha Westphal stellt die Video-Plattform mubi.com vor, auf der man - sofern es die komplizierte Rechtslage gestattet - Autorenfilme sehen kann.
Besprochen werden eine Revue mit Peaches in Im Berliner Hebbel-Theater, Elfriede Jelineks Stück "Der Sturz" über die Katastrophe des Kölner Stadtarchivs in Köln.
[…] Feuilletons 30.10.2010 […] Riesenbohei um ihre Kultiviertheit machten, aber nichts dahinter war?' antwortete ihr Fischer."
Besprochen werden Körperkulttheater von Falk Richter/Anouk van Dijk und der postpornografischen Performerin Peaches in Berlin, Nuran David Calis' "Next Generation"-Projekt mit 37 Jugendlichen am Theater Bochum, ein Abend mit Choreografien von Pascal Touzeau in Mainz und zwei Ausstellungen zum Expressionismus, eine […] Feuilletons 30.10.2010 […] spricht Nora von Waldstätten über ihre Karriere, die Rolle der Magdalena Kopp in Olivier Assayas' Terrorismusfilm "Carlos" und interviewtitelgebend auch über "Adel".
Besprochen werden die Performance "Peaches does herself" im Berliner HAU, ein Münchner Konzert des Pianisten Lang Lang mit dem von Antonio Pappano dirigierten römischen Sinfonieorchester der Accademia di Santa Cecilia, die Ausstellung "Re-Designing […] Feuilletons 18.02.2010 […] Kulturteil macht Helmut Mauro einen ketzerischen Vorschlag: "Vielleicht wäre es der Kunst zuträglich, die Urheberrechtsfrist von 70 Jahren zu verkürzen..." Anlass ist die Meldung, dass die Musikerin Peaches keine experimentelle Version von Andrew Lloyd Webbers Musical "Jesus Christ Superstar" zum Vortrag bringen darf. Mauro liefert auch gleich historische Präzedenzfälle mit.
Weitere Artikel: Andrian […] Feuilletons 08.05.2009 […] Vernichtung darstellen und sich zugleich in Diskretion üben, das Bilderverbot, das die Schoah umgibt, brechen und zugleich beachten."
Besprochen werden das Album "I feel cream" der kanadischen Künstlerin Peaches, die CDs "Atavism" des Duos Snd und das Soloalbum "Attack on Silence" seiner einen Hälfte Mark Fell und eine Neuauflage von Tom Wolfes Reportage "Der Electric Kool-Aid Acid Test". (mehr dazu in unserer […] Feuilletons 08.05.2009 […] Besprochen werden ein Beethoven-Konzert des Kammerorchesters Basel in der Tonhalle Zürich, eine Aufführung von "Dear Wendy" nach Lars von Trier am Theater Basel, das neue Album "I Feel Cream" von Peaches und Tobias Rüthers Buch über David Bowie in Berlin "Helden".
[…] Feuilletons 22.07.2006 […] amerikanischen Museums der Moderne, des New Yorker Museum of Modern Art (MoMA), das erst kürzlich mit einem Gastspiel in Berlin für Furore sorgte, weit hinausreicht."
Weitere Artikel: Die Musikerin Peaches spricht im Interview über Sex, Musik und Bush. Florian Kessler vergleicht die beiden neuen Literaturwebsites im Internet: den vom Literarischen Colloquium Berlin betreuten literaturport.de und das […] Feuilletons 15.07.2006 […] Hentig fordert praktische Gemeinschaftsübungen außerhalb der Schule und einen allgemeinen einjährigen Dienst an der Gesellschaft danach.
Auf der Schallplattenseite findet Eric Pfeil das neue Album von Peaches "Impeach My Bush" manchmal "saublöd", aber immerhin provokativ. Vorgestellt werden auch Thom Yorkes neues Album "The Eraser" und Stücke von Anton Bruckner und Orlando di Lasso unter der Leitung von […] Feuilletons 14.07.2006 […] einzuführen. Das würde die Identifikation der Migranten mit diesem Staat stärken - wenn wir auch mal einige von uns da oben sehen."
Im Feuilleton unterhält sich Thomas Winkler mit der Berliner Künstlerin Peaches über Sex, Politik und ihr drittes Album, "Impeach My Bush". Dirk Knipphals fordert die GGI, die Ganz Große Integrationsdebatte. Besprochen werden CDs von Arthur Russell und Micah sowie Volker Pantenburgs […] Feuilletons 13.07.2006 […] Album des malischen Gitarristen Ali Farka Toure "Savane", Nils Muellers Paranoia-Film "Attentat" auf DVD, Ornette Colemans Klassiker-Album "At the Golden Circle" und die neue CD "Impeach My Bush" von Peaches.
Für den Literaturteil beschreibt Jens Jessen in einem minutiösen Protokoll, wie er sich über Hans Magnus Enzensbergers neues Buch "Josefine und ich" schwarz geärgert hat: "18.20 Uhr... Ich brauche […] Feuilletons 07.07.2006 […] setzt melancholisch seine WM-Kolumne fort. Abgedruckt ist ein Gedicht von Erich Mühsam: "Abpfiff". Und im Forum denkt Thea Dorn über Fußball als Integrationsmittel nach.
Besprochen werden eine CD von Peaches, Wilfried Minks Inszenierung von Neil LaButes "Woyzeck"-Fassung in Zürich, die Ausstellung Tokyo-Berlin in der Neuen Nationalgalerie, Elliot Goldenthals Monster-Musiktheater "Grendel" an der Los Angeles […] Feuilletons 09.12.2003 […] vertrieben werden.
Besprochen werden eine Günter-Brus-Ausstellung in der Wiener Albertina, Charles Gounods "Romeo et Juliette" in der Inszenierung von Uwe Eric Laufenberg in Frankfurt, ein Konzert von Peaches und Marilyn Manson in Frankfurt und Lessings "Philotas" in Aachen. […] Feuilletons 21.11.2003 […] Konzert von Marilyn Manson: bombastische Bilder, soldatische Märsche, Frauen in Strapsen - das übliche halt. Gott sei Dank trat noch jemand auf: "Wie anders und erfrischend merkwürdig der Auftritt von Peaches als Support. Die derzeit in Berlin lebende Kanadierin bot eine kompakte Show, die das überwiegend männliche Publikum ratlos zurückließ. Zwar bediente auch sie zunächst die Standards des Obszönen, spreizte […]