≡
Stichwort
Claus Peymann
Rubrik: Efeu - 69 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
Efeu 19.09.2020 […] Szene aus Thomas Bernhards "Freispruch". Foto © Philine Hofmann
Claus Peymann hat am Wiener Theater in der Josefstadt einige Dramolette von Thomas Bernhard inszeniert. Nachtkritikerin Gabi Hift amüsiert sich ganz gut, aber bei "Freispruch" wird ihr doch recht flau: "Drei Paare feiern den Freispruch eines KZ-Massenmörders, ein befreundeter Richter hat die Anklage fallen lassen. Sie sprechen konkret […] Efeu 15.09.2020 […] weiter und mischt und mixt und zitiert ganz einfach herrlich unbekümmert. Vor allem aber, und das macht seine Kunst zugänglich: Stets trifft Tanz auf Mode, auf den Fetisch Körper und auf Fashion."
Claus Peymann inszeniert am Theater in der Josefstadt Thomas Bernhards Dramolette "Der deutsche Mittagstisch", im Standard-Interview mit Stephan Hilpold weiß er gar nicht, was das sein soll, das große neue Risiko: […] Efeu 12.09.2020 […] ng.
Weiteres: In der taz fordert Karin Becker, die als Intendantin auf Christoph Nix am Theater Konstanz folgt, mehr Frauen und Diskurs am Theater. Im Video-Interview mit dem Standard spricht Claus Peymann über "lahme Theaterdirektoren" und die "Wiederkehr der Nazis". Feinsten "Griechen-Trash" erlebt Nachtkritiker Janis El-Bira in Lucia Bihlers "Iphigenie. Traurig und geil im Taurerland" nach Eruripides […] Efeu 31.07.2020 […] Ansonsten lernt sie hier aber alles, was Regie darf - und was nicht: "Ausgeschlossen ist hemmungslose Aktualisierung." Außerdem erfährt sie: "Der 1968er Generation, vertreten durch Peter Zadek, Claus Peymann und Peter Stein, wird gern die Initialzündung für das Regietheater auf den deutschsprachigen Bühnen zugeschrieben. Ein Theaterskandal aus dem Jahr 1919 indes hat sich in die Kulturgeschichte Berlins […] Efeu 30.11.2019 […] Szene aus "Die Hermannschlacht". Foto: HornHeinrich von Kleists "Hermannschlacht" wurde von den Nazis als Propagandastück gefeiert, von Claus Peymann zum Beginn seiner Burgtheaterintendanz in den Achtzigern rehabilitiert und ist nun mit mehr als 40 Menschen auf der Bühne von Martin Kusej zu seinem Einstand als Burgtheater-Direktor als Kommentar zum Rechtsnationalismus neu inszeniert worden. Da hat […] Efeu 19.10.2019 […] man auf die Idee, Schriftsteller hätten angenehme Menschen mit durchgängig einwandfreien Ansichten und tadellosem Lebenslauf zu sein?" Die Empörung ist "ganz gewiss nicht" gerechtfertigt, meint Claus Peymann im Gespräch, das er der Rhein-Neckar-Zeitung gegeben hat. "Es muss ja möglich sein, dass ein Schriftsteller seine Meinung vertritt und den Untergang von Jugoslawien bedauert - auch wenn er das anhand […] Efeu 15.03.2019 […] Frederik Hanssen. Jan Brachmann hört für die FAZ neue Opern von Donnacha Dennehy, Micha Hamel, John Adams und György Kurtág beim Opera Forward Festival in Amsterdam.
Besprochen werden die von Claus Peymann und Leander Haußmann (der vom schwer erkrankten Peymann übernahm) inszenierte Ionesco-Farce "Die Stühle" am Wiener Akademietheater (hier werde "aus einem Abend, an dem alle Register der Schauspielkunst […] Efeu 18.01.2019 […] In der Zeit erinnert sich Claus Peymann an seinen "Schützling" und Widersacher Einar Schleef, der Vertragsverhandlungen auch gern mal im Schwimmbad führte. "Auf den Proben agierte er oft am Rande des Noch-Erlaubten. Es gab Situationen, in denen ich mich fragte, ob ich das als Direktor jetzt noch zulassen kann: diese Art von Erniedrigung, die er bei den Schauspielern - und auch anderen Mitarbeitern […] Efeu 14.01.2019 […] bingend, ob sie überhaupt noch Romane lesen muss. Für den Tagesspiegel hat Michael Braun die Vorstellung von Sascha Andersons neuem Gedichtband in Frankfurt besucht.
Besprochen werden das von Claus Peymann gelesene Hörbuch von Thomas Bernhards "Meine Reise" (Freitag), Takis Würgers "Stella" (Tagesspiegel), diverse im Berlin der Weimarer Zeit spielende Comics (Standard), J.K. Rowlings unter dem Pseudonym […] Efeu 17.12.2018 […] en Heimatabend durchgehen. FAZ-Kritikerin Irene Bazinger winkt ab: Im alten Ost-Kabarett "Distel" seien die DDR-Witze weniger schal.
Im Standard-Interview mit Renate Graber sinniert Regisseur Claus Peymann über seine Zeit an der Burg, das unaufhaltbare Theater und Österreich als böse Avantgarde. Schon 1988 saß Heinz-Christian Strache immer ganz vorn in der Loge des Burgtheaters: "In der Auseinandersetzung […] Efeu 03.10.2018 […] In der NZZ berichtet Maximilian Pahl kurz über einen kleinen Eklat bei einer Diskussionsveranstaltung zu Brecht am Theater Chur, wo Regisseur Samuel Schwarz den eingeladenen Claus Peymann anbrüllte: Letzterer lieferte "mit dem Brecht-Zitat 'Es hilft nur Gewalt, wo Gewalt herrscht' das Stichwort für Schwarz, der alles offenbar noch unterbieten will: Es folgt der Wechsel zum Du, Gebrüll in Peymanns Ohr […] Efeu 02.07.2018 […] Weile zuhören können, aber schon wurde die derart eingestimmte Gesellschaft zum Gartenempfang entlassen, die beim Auszug ins Freie dem Betriebsausflug der Belegschaft eines Literaturmuseums glich. Claus Peymann traf auf B. K. Tragelehn, und die durch Sybille Lewitscharoff und Thomas Meinecke vertretene mittlere Suhrkamp-Generation betrachtete das Geschehen von ihren sehr weit auseinanderliegenden Diskursenden […] Efeu 09.05.2018 […] Zuschauer mit Blut für seine Geduld entschädigt, so macht es auch Rau. Zwar problematisiert er diese Ästhetik, aber er feiert sie auch, er badet in ihr. Denn nun geht es los."
Diffamierend findet Claus Peymann die Vorwürfe seines Nachfolgers Oliver Reese, er habe ihm das Berliner Ensemble als leeren Kühlschrank hinterlassen (unser Resümee). An der einen Million Euro Defizit sei Reese selber schuld, er […] Efeu 03.05.2018 […] was er alles anders machen will in dieser Spielzeit: eine Brecht-Uraufführung!, eine Brecht-Inszenierung von Castorf, Gender-Krise und Heiner Müller, mehr lebende Autoren. Außerdem, klagt er, hat Claus Peymann die Kasse leergeräumt und seinem Nachfolger eine Million Euro Schulden überlassen, "die damit zusammenhängen, dass im letzten Wirtschaftsplan, den noch er als Intendant zu verantworten hatte, unter […] Efeu 01.03.2018 […] hinweg."
Besprochen werden Georg Friedrich Händels "Ariodante" an der Wiener Staatsoper (Presse, nmz, NZZ - Daniel Ender bespricht die Aufführung zusammen mit "Saul" am Theater an der Wien) und Claus Peymanns Inszenierung des "König Lear" am Staatstheater Stuttgart ("So distanz- und einfallslos, so altbacken und selbstgefällig kann man Shakespeare heute nicht mehr spielen", schreibt Martin Halter in […]