
Karl Alber Verlag, München 2013
ISBN 9783495486023, Gebunden, 1947 Seiten, 149.00 EUR
[…] Diese phänomenologische Studie bietet im historisch orientierten ersten Teil eine umfassende mentalitätsgeschichtliche Analyse der Deutung und Bewertung des Lachens von der europäischen…

Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2013
ISBN 9783498025236, Gebunden, 284 Seiten, 19.95 EUR
[…] Wie entstehen philosophische Gedanken und Einsichten? Woher stammt die Inspiration für die Ideen, mit denen große Denker unsere Welt begreifen und erklären? Die überraschende These…

C.H. Beck Verlag, München 2013
ISBN 9783406645068, Gebunden, 416 Seiten, 26.95 EUR
[…] Der Herausgeber der deutschen Aristoteles-Gesamtausgabe, Hellmut Flashar, erzählt in diesem umfassenden Werk, was wir heute über das Leben des großen Denkers (384 - 322 v. Chr.) wissen,…

Carl Hanser Verlag, München 2013
ISBN 9783446241435, Gebunden, 320 Seiten, 27.90 EUR
[…] Im Jahre 1878 entging Kaiser Wilhelm I. zwei Attentaten. Die Öffentlichkeit war schockiert, das konservative Bürgertum in Deutschland sah die traditionellen Werte außer Kraft gesetzt.…

Suhrkamp Verlag, Berlin 2013
ISBN 9783518423400, Gebunden, 935 Seiten, 39.95 EUR
[…] 2 Bildteile à 16 Seiten. Aus dem Französischen von Horst Brühmann. Viel wurde über Derridas Werk geschrieben, wenig über die Person. Benoît Peeters hat sich der Aufgabe gestellt: Auf…

Primus Verlag, Darmstadt 2012
ISBN 9783863123390, Gebunden, 1404 Seiten, 149.00 EUR
[…] Anthony Kenny ist in seinem vierbändigen Werk etwas gelungen, wonach man im deutschen Sprachraum vergeblich sucht: eine ohne Vorkenntnisse verständliche, ja sogar unterhaltsam geschriebene…

Frommann-Holzboog Verlag, Stuttgart 2012
ISBN 9783772825330, Gebunden, 627 Seiten, 291.00 EUR
[…] Mit einem Gesamtinhaltsverzeichnis aller Bände. Herausgegeben von Erich Fuchs, Hans G. Manz, Ives Radrizzani, Peter Schneider und Günter Zöller. Die Einleitungsvorlesung vom November/Dezember…

C.H. Beck Verlag, München 2012
ISBN 9783406633607, Gebunden, 237 Seiten, 19.95 EUR
[…] wissenschaftlichen Wissens, der wenig umstritten ist und hinter dessen Einsichten nicht zurückfallen darf, wer heute nach den Regeln des Fachs philosophiert. Dieses Wissen hat sich…

Schwabe Verlag, Basel 2011
ISBN 9783796527326, Gebunden, 343 Seiten, 48.50 EUR
[…] Dispositive) kritisch untersucht werden. Die Wendung aus Kants Kritik der reinen Vernunft von der Philosophie als "Kampfplatz endloser Streitigkeiten" steht als Titel über der Arbeit,…

C. Winter Universitätsverlag, Heidelberg 2011
ISBN 9783825358242, Gebunden, 169 Seiten, 25.00 EUR
[…] Durch den Aufweis, dass allein das Ich denke durch keinen Zweifel in Frage gestellt werden kann, hat Descartes im Sinn einer langen philosophiegeschichtlichen Tradition eine epochale…

Frommann-Holzboog Verlag, Stuttgart 2011
ISBN 9783772825675, Gebunden, 291 Seiten, 68.00 EUR
[…] "Athen und Jerusalem" gilt seit jeher als eine identitätstiftende Besonderheit der abendländischen Kultur. Dieser Vorstellung stehen jedoch die Konfrontationen zwischen Philosophie…

C.H. Beck Verlag, München 2011
ISBN 9783406606557, Gebunden, 216 Seiten, 22.95 EUR
[…] Dieter Henrich geht in diesem Buch der Entstehung von philosophischen Konzeptionen nach und entwirft damit zugleich das Kernstück einer noch ausstehenden Literaturgeschichte der Philosophie.…

Passagen Verlag, Wien 2010
ISBN 9783851659443, Kartoniert, 280 Seiten, 38.00 EUR
[…] Aus dem Französischen von Markus Sedlaczek. Die in der philosophischen Tradition verankerte Dichotomie von Mensch und Tier stellt dem vernunftbegabten Subjekt ein den logos entbehrendes…

Berlin Verlag, Berlin 2010
ISBN 9783827009586, Gebunden, 425 Seiten, 32.00 EUR
[…] Die Lieblingsepoche des Autors ist fraglos das 18. Jahrhundert der Rousseau und Montesquieu, gerade wegen der Geständnisfreude, mit der es seine Leidenschaften bekennt. Vor allem aber…

Primus Verlag, Darmstadt 2010
ISBN 9783896783998, Gebunden, 368 Seiten, 24.90 EUR
[…] Im 20. Jahrhundert sieht sich die Philosophie radikal infrage gestellt. Sie muss ein neues Selbstverständnis entwickeln. Gerhard Gamm schreibt seine Geschichte der Philosophie im Zeitalter…