≡
Stichwort
PKK
55 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
Magazinrundschau 23.03.2018 […] "Die PKK und die Herstellung einer Utopie" lautet der Untertitel des Buchs "La revolution kurde" des Soziologen Olivier Grojean, das Massoud Sharifi Dryaz vorstellt. In seiner detailreichen Studie untersucht Grojean, worin die Brüche und historischen Kontinuitäten der PKK seit ihrer Gründung bestehen, ihre Geschichte, Ideologie und Machtspiele. Dryaz Kritikpunkt daran: "Es ist fraglich, ob man die […] 9punkt 30.01.2018 […] Vereinigten Staaten und Frankreich der Zusammenarbeit mit einer Terrororganisation schuldig gemacht."
Außerdem: Zum Thema Kurden, Kurdistan und PKK bringt Bert Rebhandl in der FAZ einen interessanten filmhistorischen Hintergrundtext, der auch die Romantisierung der PKK durch westliche Linke anspricht.
[…] 9punkt 25.07.2017 […] taz, wie schmerzhaft sich das für die Journalisten anfühlt - vor allem wegen mangelnder Solidarität: "Die Staatsanwaltschaft behauptet, die Berichterstattung habe sich zugunsten von Gülen-Bewegung und PKK verändert. Regierungsnahe Medien stützen diese Anschuldigungen durch ihre Berichterstattung. Noch trauriger ist, dass einige (Ex-) Mitarbeitende als Zeugen der Anklage ausgesagt haben. Offensichtlich […] 9punkt 13.05.2017 […] Sender aus seinem Programm zu nehmen: "Er begründete das mit einer Konvention des Europarats zum Schutz der Meinungsfreiheit. Der Präsident des RTÜK behauptet, die drei Sender seien Organe der verbotenen PKK und betrieben Terrorpropaganda. Die Sender haben ausführlich über den schmutzigen Krieg im kurdischen Südosten der Türkei berichtet, aus dem Nachrichten nur noch über Medien wie die drei betroffenen […] 9punkt 23.03.2017 […] unterstützen, nur bestärkt, meint Bülent Mümay in seiner FAZ-Kolumne. Und "wie ist da zu erklären, dass ... 30.000 Menschen in Frankfurt mit PKK-Fahnen vor den Augen der deutschen Polizei demonstrieren konnten? Zudem mit dem Konterfei Öcalans, dem Chefs der PKK, die in ganz Europa, auch in Deutschland, als Terrororganisation eingestuft worden ist."
[…] 9punkt 17.03.2017 […] das Schweigen gehört uns noch", das in diesen Tagen bei Knaus erscheint. Sie beschreibt die Folgen des neuen Konflikts zwischen der türkischen Regierung und den Kurden, der 2015 dazu führte, dass die PKK wieder zu Terror griff: "Der Staat schlug mit nie dagewesener Härte zurück. Die Stadtzentren von Diyarbakir, Cizre, Yüksekova, Silopi und kleineren Orten gibt es nicht mehr. Monatelang wurden diese Städte […] 9punkt 04.03.2017 […] Recep Tayyip Erdogan hat sich in einer Rede in Istanbul zum Fall des inhaftierten Welt-Korrespondenten Deniz Yücel geäußert und schwere Vorwürfe erhoben, meldet der Tagesspiegel: "'Als ein Vertreter der PKK, als ein deutscher Agent hat sich diese Person einen Monat lang im deutschen Konsulat versteckt', sagte Erdogan nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur Anadolu in Istanbul. 'Einen Monat lang […] 9punkt 28.02.2017 […] Aydemir und Ebru Tasdemir von der Gerichtsverhandlung gegen Deniz Yücel: "Es ging unter anderem um das Interview, das er mit PKK-Anführer Cemil Bayık geführt hatte, und Berichte über Gefechte in der kurdischen Stadt Cizre. Im Protokoll heißt es, das Bayık-Interview 'glorifiziere die PKK-Terrororganisation'; die in der Cizre-Nachricht enthaltene Zahl der getöteten Zivilisten sei 'nicht wahrheitsgemäß'; und […] 9punkt 22.12.2016 […] eine Seite für die Autorin Aslı Erdoğan, die seit Monaten im Gefängnis ist und die Brutalität der türkischen Gleichschaltung noch schärfer zu spüren bekommt als ihre Kollegen, weil man ihr Nähe zur PKK vorwirft. Gerrit Wustmann schreibt dazu: "Eine Gruppe Istanbuler Aktivisten ließ die Texte kürzlich von mehreren Anwälten sichten. Deren Einschätzung: Nichts daran ist strafbar. Das ist die Basis, auf […] 9punkt 01.11.2016 […] zieht in der Welt düstere Bilanz - auch über die Lage der Kurden, über die zu wenig berichtet wird: "Inzwischen wurden auch die beiden Bürgermeister von Diyarbakir wegen angeblicher Verbindungen zur PKK verhaftet. Wir saßen kurz zuvor noch mit Firat Anli, einem der Bürgermeister von Diyarbakir, zusammen. Er kritisierte, dass die EU die Kurden im Stich lässt und Erdogan freie Hand gibt. Recht hat er […] 9punkt 13.09.2016 […] FAZ-Kolumne: "Die Entlassung von 50.000 Beamten im 'Kampf gegen die Parallelstruktur' hat den Hunger der Regierung nicht gestillt. Im Zuge des Ausnahmezustands wurden wegen angeblicher Verbindungen zur PKK 11.500 Lehrer suspendiert. In den Bezirken Sur und Silvan im hauptsächlich kurdischen Diyarbakir wurden die Bürgermeister abgesetzt. "
Der Guardian-Kolumnist Nick Cohen liest Dave Richs Buch "The Left's […] 9punkt 24.08.2016 […] kaum mehr aufrechterhalten: "Ich würde allen Kollegen abraten, nach Syrien zu fahren. Es ist meiner Meinung nach unmöglich. Auch wenn es die eine oder andere Möglichkeit gibt. Etwa mit der kurdischen PKK oder auf Einladung des Regimes. Es ist auch das sehr riskant. Die Lage ist katastrophal. Entführungen sind dort, wie auch im Jemen, ein allgegenwärtiges Risiko. Ein jeder kann dich verkaufen. Dein Fahrer […] 9punkt 22.08.2016 […] Muslimbrüderfreunde an die Macht zu bringen, hat er sich zeitweilig mit beiden Supermächten angelegt. Das Ergebnis war eine international völlig isolierte Türkei, die von Anschlägen des IS und der PKK gleichzeitig erschüttert wurde." […] 9punkt 18.08.2016 […] wurde die Schriftstellerin Asli Erdogan verhaftet, weil sie für die kürzlich verbotene kurdische Zeitung Özgür Gündem arbeitet, das melden FAZ und NZZ. Özgür Gündem wird vorgeworfen, "Propaganda für die PKK betrieben zu haben. Tatsächlich aber war die Zeitung noch die einzige, die über den Konflikt in den Kurdengebieten berichtet hat. Sie gilt als Symbol für das Ringen der Kurden darum, angemessen in den […] 9punkt 18.07.2016 […] Mehrheit in der Armee sich ihnen anschließen würde. Eine sehr gewagte Spekulation, da es für das Militär gerade ganz gut läuft. Es hatte etwa lange vor dem Juni 2015 ein härteres Vorgehen gegen die PKK gefordert, der heutige Kurs der Regierung ist also im Sinne des Militärs."
Die FAZ bringt ein ganzes Dossier von Autorentexten zur Türkei. Olga Grjasnowa, die gerade "in der deutschen Kulturakademie […]