≡
Stichwort
Polen
Rubrik: Efeu - 17 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 19.11.2020 […] einlässt.
In seinem neuen Roman "Kein Ort ist fern genug" erzählt Santiago Amigorena von seinem Großvater, der in den Zwanzigern aus Polen nach Buenos Aires migrierte und schließlich von Schuldgefühlen geplagt wurde, als er mitansehen musste, was die Nazis in Polen anrichteten. "Ich wusste immer, dass ich eines Tages ein Buch über das Schweigen meines Großvaters schreiben würde", erzählt Amigorena […] Efeu 09.01.2020 […] Das Zentrum für Zeitgenössische Kunst im Warschauer Schloss Ujazdowski beherbergte neben Polens führenden experimentellen Künstlern internationale Stars wie Nan Goldin oder Karen Walker. Seit dem ersten Januar wurde vom Kulturministerium mit Piotr Bernatowicz für sieben Jahre und ohne Ausschreibung ein konservativer Direktor eingesetzt. Alex Marshall schwant in der New York Times nach einem E-Mail […] Efeu 16.11.2019 […] Mit dem Doppel-Literaturnobelpreis für Peter Handke und Olga Tokarczuk hat sich Europa selbst beschenkt, schreibt der aus Polen stammende, in Deutschland lebende Schriftsteller Artur Becker in der NZZ: Tokarczuk, in Polen eine engagierte Streiterin für Liberalität, Individualismus und Demokratie und den rechtsnationalen Kräften daher naturgemäß ein Dorn im Auge, öffne den westeuropäischen Blick auf […] werden: den Nationalismus. Westliche Intellektuelle und Schriftsteller sind oft auf einem Auge blind, da sie Polnisch oder Russisch selbstverständlich nicht lernen müssen. ... Und speziell im Fall von Polen muss man sagen, dass das Wissen der Westeuropäer über die Geschichte dieses Landes ziemlich bescheiden ist", etwa dass "es ein geteiltes, sehr schnell der Religion entsagendes Land ist, in dem die Kirche […] Efeu 23.07.2019 […] in Kattowitz, die sich mit dem polnischen Hip Hop der 90er und frühen 00er Jahre befasst: "Junge Musiker schufen in einem krisengeschüttelten Land aus dem Nichts eine der spannendsten Musikszenen Polens", die sich seinerzeit mangels Platten und Geld mit getauschten MTV-Mitschnitten über den Stand der Dinge informierte. Die heutige Szene ist demgegenüber davon ein Schatten, die sich auch politisch […] Efeu 27.06.2019 […] den Umgang mit den Themen HIV und LGBTIQ in Polen gesprochen: "'Von staatlicher Seite gibt es keine Politik, die auf Aufklärung und Prävention abzielt', sagt Borczuch, der selbst schwul ist. Es ist ein Problem, das sich auch aus dem nach wie vor starken Einfluss der katholischen Kirche auf die Politik und Gesellschaft ergibt. Nahezu 90 Prozent der Polen sind Katholiken. Was die Kirche ihnen durch Medien […] Efeu 27.04.2019 […] Andrzej Wajda hatte vor kurz vor seinem Tod geahnt, dass Polen ein gespenstisch nationalistisches Zeitalter bevorsteht, erklärt dessen Witwe Krystyna Zachwatowicz-Wajda im Welt-Gespräch, dessen Anlass eine große Ausstellung zu Ehren des polnischen Autorenfilmers in Krakau bildet. Der rechtsnationalen PiS-Regierung hätte er sich entgegen gestellt, umgekehrt lässt Wajdas Ruhm die PiS-Regierung zögern […] zögern, sein Werk - im Gegensatz zu den Arbeiten anderer Künstler - öffentlich zu verunglimpfen. "Gewalt, das Ende des Weltkriegs, wie in 'Asche und Diamant' und das oft tragische Schicksal Polens sind die immer wieder bestimmenden Themen in Wajdas Filmen, genauso nationale Mythen. Eigentlich ist das etwas, auf das sich eine Gesellschaft einigen kann. Aber taugen Wajdas Filme, vielleicht sogar diese monumentale […] Regierungspolitik zu versöhnen? 'Auf keinen Fall', sagt Zachwatowicz-Wajda. An eine Versöhnung der gespaltenen Gesellschaft unter dieser Regierung glaubt sie nicht. Die Witwe ist stolz darauf, dass Polen nach 1989 ein gewaltloser Wandel gelungen ist und dass man die alten kommunistischen Eliten nicht einfach vom Hof gejagt, sondern den Wandel mit ihnen gestaltet hat."
Weitere Artikel: Michael Ranze […] Efeu 13.03.2019 […] Die polnische PiS-Regierung will die Bevölkerung umerziehen und ein Mittel dazu ist unter anderem die Einflussnahme auf die Filmproduktion, sagt Drehbuchautor Maciej Karpinski im Interview mit der Wel […] Efeu 16.11.2018 […] "Kaum vorstellbar, dass Aretha Franklin gegen diesen Abend Einwände erhoben hätte", schreibt Verena Lueken beglückt in der FAZ nach der New Yorker Premiere des Dokumentarfilms "Amazing Grace", dessen […] Efeu 06.10.2018 […]
Autoritäten und Hierarchien: Wojciech Smarzowskis "Kler"
In Polen stellen sich Klerus, Konservative und die nationalistische Rechte auf die Hinterbeine gegen Wojciech Smarzowskjs Film "Kler", wie Jan Opielka in der FR schreibt, "künstlerisch höchst radikaler und offenbar wirkungsvoller Hieb gegen die katholische Kirche Polens", der zudem noch die Kinokassen landauf, landab zum Klingeln bringt: " […] Autoritäts- und Hierarchiebildung, die er in fiktiver Überspitzung zeigt, stabilisieren seit Jahrhunderten das Innere der Institution der katholischen Kirche und ihren korrumpierenden Kern - nicht nur in Polen. "
Weitere Artikel: Im Tagesspiegel empfiehlt Andreas Busche die von Perlentaucher-Kritiker Lukas Foerster kuratierte Abel-Ferarra-Werkschau im Berliner Kino Arsenal (mehr dazu hier). Susan Vahabzadeh […] Efeu 12.04.2018 […] Holocaustüberlebende, aus dem Land trieb. Vorwand war die Behauptung, die Juden hätten zu den Studentenprotesten aufgestachelt, erzählt Iwona Uberman in ihrem Theaterbrief aus Polen für die nachtkritik. "Für viele jüngere Polen bedeutet das eine erschütternde Aufklärung, da sie vom 'März 1968' zwar vage gehörten haben, sich aber häufig nur wenig darunter vorstellen können. Nicht nur zu sozialistischen […] Efeu 23.03.2017 […] Szene aus "Klatwa". Foto: Magda Hueckel
In der nachtkritik berichtet Natalia Staszczak-Prüfer über die Reaktionen auf Oliver Frljićs wegen seiner deftigen Kritik an der Kirche umstrittene Inszenierun […] Efeu 05.01.2017 […] gen habe die Entscheidung für diesen Film allerdings nichts zu tun, versichert Adam Gusowski vom Club der polnischen Versager, der die Vorführung angeregt hat, gegenüber Bert Schulz in der taz: In Polen reife nämlich die Ansicht, dass "in Deutschland die 'polnische Wahrheit' blockiert werde. Diese These wird immer größer, bedeutender, je länger der Film nicht gezeigt wird. ... Wenn wir den Film nicht […] Efeu 23.11.2016 […] achtziger Jahren ihrer Zeit weit voraus waren. Diese Gotteshäuser entwickelten in Polen eine Formensprache, die nie mit der Tradition brach, aber oft beeindruckend modern war. Der fertiggestellte Tempelbau zeigt, dass es einfacher war, symbolische Bauten der Freiheit zu Zeiten der Diktatur zu errichten, als in einem freien Polen diese Tradition fortzuführen."
[…] Polen schlägt selbst noch Berliner Bauverhältnisse: Dort hat es schlappe 225 Jahre gebraucht, bis die Nationalkirche, der "Tempel der Göttlichen Vorsehung", nun endlich fertiggestellt wurde. Felix Ackermann von der FAZ hat den unter den säkularen Kräften des Landes nicht unumstrittenen Monumentalbau in Warschau besucht. Dem Bau bescheinigt er "von weitem den Charme eines Staatsbaus postsozialistischer […] Efeu 24.10.2016 […] beim Warschauer Kulturkongress den Machthabern diagnostizierte; dort die im Sejm-Parlament seit der Wahl überhaupt nicht mehr vertretenen Linken und Liberalen, die Kaczýnski als 'gorszy sort Polaków' (Polens schlimmere Sorte) bezeichnet."
Besprochen werden Jonás Cuaróns auf DVD veröffentlichter Actionthriller "Desierto - Tödliche Hetzjagd" mit Gael García Bernal (SZ), Pierre Bismuts "Where is Rocky II […] Efeu 14.04.2016 […] Zur Verdichtung der Altstadt werden Barockgebäude wiedererrichtet. Touristenrouten führen durch die Stadt entlang der Häuser wichtiger Persönlichkeiten, ohne Unterschied, ob es sich um Deutsche oder Polen handelt..."
Weiteres: In der taz berichtet Rudolf Balmer von den Kontroversen in Frankreich rund um das frisch eröffnete "Canopée" nach einem Entwurf von Patrick Berger (mehr dazu hier, hier und hier) […]