≡
Stichwort
Polen
Rubrik: Feuilletons - 473 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 32
Feuilletons 18.01.2014 […] auch Beltracchi-Picabias gibt."
Weitere Artikel im Feuilleton: Gerhard Gnauck ist beeindruckt von Pepe Danquarts Verfilmung der Erinnerungen Yoram Fridmans, der Krieg und Holocaust in Verstecken in Polen überlebte. Hannes Stein notiert, dass die Geschichtsschmonzette "Unsere Mütter unsere Väter" in den USA nicht so doll ankommt. Hanns-Georg Rodek geht mit Frank Griebe, Tom Tykwers Kamermann, in Kreuzberg […] Feuilletons 19.12.2013 […] verschwand. Melanie Mühl macht sich Gedanken über Nesthocker.
Besprochen werden Robert Rodriguez' neuer Film "Machete Kills", eine Stralsunder "Lohengrin"-Aufführung, deren Ensemble sich gleichermaßen aus Polen und Deutschland rekrutiert, und Bücher, darunter Wiglaf Drostes neue Glossensammlung "Die Würde des Menschen ist ein Konjunktiv" (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr).
[…] Feuilletons 02.12.2013 […] und Polen stellte sich heraus, dass die Briten sich immer mehr den Amerikanern zuwenden. Das ist nicht neu, "but what's news is the sentiment in Europe, where voters are indifferent-to-hostile to the UK, and seemingly prepared for the country to make an exit from the European Parliament. Only 9% of Germans and 15% of French voters polled think that the UK is a force for good in the EU (Poles were […] Feuilletons 19.11.2013 […] Unternehmen 14 Websites - zu den Anbietern zählen fünf national verbreitete Zeitungen. In Polen ist Piano seit dem Sommer 2012 präsent, wo es hinter seiner Paywall 44 Websites von sieben Verlagen anbietet, darunter die Gazeta Wyborza und die polnische Version des Forbes Magazine. Piano kassiert für seinen Service in Polen 30 Prozent der Erlöse. In Ländern wie der Schweiz und Deutschland würden solche Modelle […] versteht. Dirk Pilz ist nur mäßig begeistert von der Spielzeiteröffnung am Berliner Maxim-Gorki-Theater unter den neuen Intendanten Shermin Langhoff und Jens Hillje: "Nach Erpulats verkrampfter, polternder 'Kirschgarten'-Inszenierung muss man befürchten, die größte Gefahr für das Gorki sei die Selbst-Reduzierung auf das 'Anderssein'."
Besprochen werden eine Neuinszenierung von Mozarts "Idomeneo" […] Feuilletons 31.10.2013 […] also Daten aus Afrika, und bekommt dafür womöglich Informationen aus Asien. Ähnlich machen es vermutlich auch die anderen Kooperationspartner der US-Dienste wie Italien, Israel, Schweden, Dänemark, Polen - und Deutschland."
Im Feuilleton: Die Kunstwelt giert nach wiederentdeckten Künstlerinnen der Moderne, beobachtet Kia Vahland, die es allerdings noch spannender fände, zu erfahren, warum soviele […] Feuilletons 17.10.2013 […] Johann Marte, einst österreichischer Kulturattaché erinnert sich im Gespräch mit Gesine Bey an den Polen-Besuch Ingeborg Bachmanns im Jahr 1973. Da war unter anderem die Episode mit dem verlorenen Koffer. Am Flughafen musste sie vor dem Beamten den Inhalt dieses Koffers aufzählen: "Und dann sagte sie plötzlich: Und goldene Schuhe waren da drin. Der Beamte hat aufgeschaut, goldene Schuhe? Das war schon […] Herr, Ende 50, er ist aufgesprungen und hat begonnen, ihr die Hände zu küssen. Meine Sekretärin stand daneben und hat mitgezählt, fünfzehn mal, also es muss oft gewesen sein. Kann ich Sie nicht durch Polen führen, durch mein Heimatland, hat er sie gefragt."
Außerdem plädiert Alain Badiou (in einer Übernahme aus der Zeitschrift Radical Philosophy) für Kommunismus - inklusive Säuberungsfantasien: "Dass […] Feuilletons 07.09.2013 […] unerwartet Unterstützung von vier Mitgliedern der polnischen Solidarność, erzählt Jonathan Schell in The Nation. Sie schrieben einen offenen Brief an ihre Regierung, in dem sie forderten, Snowden in Polen Asyl zu gewähren. Es sei eine Schande, dass er Schutz nur in autoritären Staaten finden könne: "The signers were Barbara Labuda, Józef Pinior, Zbigniew Bujak and Władysław Frasyniuk, all of whom had […] Feuilletons 20.07.2013 […] Germanist Adrian Daub fährt Bahn im Silicon Valley. Manuel Brug geht mit Lubitsch-Tochter Nicola Lubitsch im Lubitsch essen.
Besprochen werden die Uraufführung des veroperten "Kaufmanns von Venedig" des Polen André Tchaikowsky in Bregenz und venezianische Ausstellungen über Glas in der Kunst in den Stanze del Vetro und im Palazzo Cavalli Franchetti & Berengo Centre for Contemporary Glass and Art Murano (links […] Feuilletons 19.06.2013 […] Gerhard Gnauck erzählt, dass das öffentlich-rechtliche polnische Fernsehen die in Polen stark kritisierte Weltkriegsschmonzette "Unsere Mütter Unser Väter" ausstrahlt, damit sich die Polen ein eigenes Bild von den deutschen Polen-Bildern machen können. Alan Posener kann Barack Obama in seiner Kolumne "J'accuse" doch noch dies und das abgewinnen. Besprochen werden der neue Superman-Film "Man of Steel" […] Feuilletons 24.05.2013 […] hen Staat im Osten Deutschlands zu einer 'kommoden Diktatur' verharmloste."
Weitere Artikel: Matthias Heine schreibt zum Tod von Georges Moustaki.
Gerhard Gnauck berichtet über eine gerade in Polen edierte unbereinigte Version der berühmten Tagebücher von Witold Gombrowicz, die aber nicht all zu viel Neues bringt. Hanns-Georg Rodek hat in Cannes neue Filme von Abdellatif Kechiche und Winding Refn […] Feuilletons 20.04.2013 […] besucht Gerhard Gnauck das Warschauer Museum der Geschichte der Polnischen Juden, das zum siebzigsten Jahrestag des Warschauer Ghetto-Aufstands eröffnet wurde. Es soll ein Museum jüdischen Lebens in Polen sein und doch sei klar, "dass auch ein solches Museum Antisemitismus und Holocaust nicht ausklammern kann. So werden von den 4000 Quadratmetern Ausstellungsfläche etwa 700 dem Holocaust gewidmet sein […] Feuilletons 19.04.2013 […] Abdullah Karaca (hier), der mit seiner ersten Inszenierung "Arabboy" dabei ist. Gabriele Lesser berichtet über eine Debatte anlässlich des 70. Jahrestags des Warschauer Ghettoaufstands: katholische Polen wollen ein neues Denkmal im ehemaligen Ghetto errichten - für die knapp 7.000 polnischen "Gerechten unter den Völkern", also für sich selbst; das bestehende Denkmal der Helden des Aufstands wird in […] Feuilletons 18.04.2013 […] deutsch-polnischen Großproduktion 'Warschau 1944' (...), die die Stimmungen im polnischen Teil der Stadt und im deutschen Viertel wiedergibt, Vorlagen dafür gibt es zuhauf. Das ist das ZDF Deutschen wie Polen schuldig. Und dann lasst uns gemeinsam 'Breslau 1945' verfilmen."
Weitere Artikel: Burkhard Müller beobachtet im nach Generalüberholung neueröffneten Mathematisch-Physikalischen Salon in Dresden unter […] Feuilletons 04.04.2013 […] findet: "Der in Westernmanier idiotisch durchgeführte Überfall auf einen Zug, in dem Juden transportiert werden, hat im Film keine andere Funktion als unterschwellig die Schuld an den Gaskammern mit Polen teilen zu wollen."
Arno Widmann hat auf den Online-Seiten der Berliner Zeitung und der FR eine Kolumne veröffentlicht, in der er sich auch kritisch mit dem Verleger der Zeitung, Alfred Neven-DuMont […] Feuilletons 03.04.2013 […] zu dem diese Partisanen hinzuzustoßen hätten, hätte verpflichtender Bestandteil des Films sein müssen. So ist er einfach nur feige. Genauso feige ist es von Nico Hofmann, Katyn in den Gesprächen der Polen untereinander NICHT zu erwähnen."
Außerdem: Im Netz hat man immer mehr Zugriff auf immer mehr Inhalte, aber zugleich gehört einem immer weniger, stellt Jan Füchtjohann nach einem ernüchternden Blick […]