≡
Stichwort
Politische Kunst
40 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 3
Efeu 30.06.2015 […] der Kunst in dieser Situation deutet sie so: "Kunst ist vielleicht der letzte Ort nicht regulierten Denkens und Handelns in einer Zeit, wo alles kontrolliert und überwacht wird. Ich bevorzuge politische Kunst, die Ungleichheit beleuchtet, problematisches Handeln herausfordert, sich als Korrektur versteht. Die Frage ist: Wer setzt den dominierenden Master-Narrativen der Macht etwas entgegen?"
Besprochen […] Efeu 17.06.2015 […] erzählt die kubanische Künstlerin Tanja Bruguera, wie sie eine Gegenveranstaltung zur Biennale in Havanna gründete, zu der sie nicht eingeladen war: "Ich habe ein Internationales Institut für aktive politische Kunst gegründet, das ich "Institut Hannah Arendt" nenne. Zum Auftakt haben wir Arendts "Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft" gelesen, am Stück. Es dauerte 100 Stunden. Wir wechselten uns ab. Jeder […] Efeu 13.01.2015 […] Monika Baer, Ohne Titel, 2004, © the artist and Galerie Barbara Weiss, Berlin
Ziemlich erbost kommt Anne-Sophie Balzer in der taz aus der Ausstellung "Queensize", die in Berlin Werke von Künstlerinne […] 9punkt 30.12.2014 […] verurteilt und hingerichtet." Die Apparatschiks, die sich Staatsbetriebe unter den Nagel gerissen haben, gerieren sich natürlich weniger öffentlich und viel vornehmer!
Viel interessanter als alle politische Kunst fand Jörg Scheller in der Zeit die Zeltstadt der Oppositionsbewegung in Hongkong. "Einem Rhizom gleich, wucherte sie um die Sockel phallisch in den Himmel ragender Hochhäuser und bildete dort […] 9punkt 02.08.2014 […] Im taz-Interview spricht die französische Philosophin Hélène Cixous über die écriture feminine, die Sprache der Poesie und die politische Kunst: "Kunst als politische Botschaft ist keine Kunst. Aber Kunst kann politische Konsequenzen haben. Wenn sie der Versuchung, Klischees zu reproduzieren, widersteht. Was schwierig ist. Ein Künstler ist nur insofern ein Künstler, wie er über das, was er weiß und […] Efeu 04.04.2014 […] Schau, wie er die Zumutungen, derer er sich erwehren muss, in eine Formensprache übersetzt, die das Politische übersteigt." Sehr differenziert setzt sich auch Bert Rebhandl im Standard mit Ais politischer Kunst auseinander.
Die Bundeskunsthalle Bonn stellt dem abstrakten Frühwerk Malewitschs die im Westen selten gezeigten figurativen Werke seiner Spätphase gegenüber, schreibt Catrin Lorch in der SZ […] Efeu 03.04.2014 […] Heute eröffnet im Gropius-Bau Ai Weiweis große Ausstellung "Evidence" - auf den Tag genau drei Jahre nach seiner Verhaftung durch die chinesischen Behörden.
Im Tagesspiegel lässt sich Nicola Kuhn vo […] Efeu 29.03.2014 […] aussieht, darf Ai Weiwei nicht zur Eröffnung seiner Ausstellung nach Berlin reisen. Dafür hat er die Titelseite der taz gestaltet. Im Interview ärgert er sich über die Unterstellung, er mache nur politische Kunst: "Diese Behauptung weise ich zurück, ich mache Kunst nicht aus politischen Gründen. Ich versuche eine Art der Kommunikation zu finden, die meine Gefühle zu unserer Zeit in unserer Welt zum Ausdruck […] Feuilletons 05.12.2013 […] und der Erlös Opfern des Nationalsozialismus oder entsprechenden Einrichtungen zukommen. Das ist radikal geregelt, aber, wie ich meine, auf vorbildliche Art."
Man kann Christoph Schlingensiefs politische Kunst durchaus als Journalismus oder als Politkabarett bezeichnen, ermuntert Bazon Brock: "Kippenberger zum Beispiel spielte den Beleidigten, als man ihm klarzumachen versuchte, dass er im besseren […] Feuilletons 02.05.2012 […] Wunsch nach Veränderung sei legitim, werfe aber auch grundsätzliche Fragen auf: "Was uns aber nach dem Besuch in Berlin mehr beschäftigt als sonst, ist die Frage nach der Motivation. Macht man politische Kunst um der Sache willen, für mehr Gerechtigkeit auf der Welt? Oder tut man es mit dem Ziel, ein Kunstwerk zu schaffen?"
Außerdem gibt es einen Nachruf von Oliver Jens Schmitt und Konrad Clewing auf […] Feuilletons 28.04.2012 […] Parlament werden extrem konservative Stimmen laut."
Der politische Anstrich der Berlin Biennale ist, Ingo Arend zufolge, "in seiner dürftigen Performativität mehr als eine Bankrotterklärung der politischen Kunst, es ist die Abdankung der Kunst an sich."
Weiteres: Julian Weber berichtet von einer Podiumsdiskussion in Berlin zum Thema Urheberrecht. Alem Grabovic unterhält sch mit dem Architekt Josef Hohensinn […] Feuilletons 14.01.2012 […] zweieinhalb Stunden immerhin auf eine Höhe von 120 Kilometern bugsieren lassen können. Eckhart Gillen hat sich in Berlin Okwui Enwezors hier nachhörbaren Vortrag über die aktivierende Funktion politischer Kunst angehört. Sonja Zekri übermittelt diverse Nachrichten aus dem Kulturleben Kairos. Berlin entledigt sich seines Kulturlebens, warnt Laura Weißmüller knapp. Mounia Meiborg stellt den Discopop der […] Feuilletons 21.12.2011 […] selbst vor drei Jahren genehmigt. Und Paul Ingendaay vermisst eine ernsthafte Debattenkultur in spanischen Medien.
Besprochen werden George Clooneys Film "Die Iden des März", eine Ausstellung mit politischer Kunst aus der Perestroika-Zeit in Paris, Jan Neumanns Stück "Frey!" in Stuttgart und Bücher (mehr in unser Bücherschau ab 14 Uhr). […] Feuilletons 23.11.2009 […] ich es nicht mehr aus und gab alles zu, was man von mir hören wollte."
Daniel Ender berichtet vom Festival Wien Modern. Besprochen werden die Ausstellung "Wir Kleinbürger!" von Sigmar Polkes politischer Kunst der siebziger Jahre in der Hamburger Kunsthalle und die Choreografie "Theatrical Arsenal II", in der die Forsythe Company Frankfurts Showbiz aufs Korn nimmt. […] Feuilletons 30.06.2008 […] alerie entlässt ihren Kurator für zeitgenössische Kunst, Andrej Jerofejew, der "ohne es zu wollen in die Rolle eines postsowjetischen Dissidenten geraten" war: "Die Ausstellung 'Soz-Art' über politische Kunst seit 1972 wurde vor einem halben Jahr vom damaligen Kunstminister Sokolow als 'Schande für Russland' bezeichnet. Das Verdikt betraf ironische, obszöne oder provokative Werke - als solche galten […]